Unser Ratgeber für Sie

Schornstein-Versottung: Was tun, wenn der Schornstein krankt?

Veröffentlicht am 08.11.2019 08:00 | 5 Kommentare
Versotteter Schornstein
Wichtigstes Organ einer Heizanlage, egal ob Einzelfeuerstätte oder Brennwertkessel, ist der Schornstein. Ist der Schornstein nicht optimal auf die Heizanlage abgestimmt, kann es zur Schornsteinversottung kommen. Wie Sie erkennen, ob Ihr Schornstein versottet ist, wie Sie gegen die Ursachen und Auswirkung vorgehen und wie Sie der Versottung vorbeugen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhalt:
Definition: Bei einer Schornsteinversottung handelt es sich um physikalische und chemische Vorgänge, die die Leistungsfähigkeit des Schornsteins beeinträchtigen. Sie erkennen eine Schornsteinversottung daran, dass sich der Putz verfärbt und das Mauerwerk bröckelt. Dunkle, braune oder gelbliche Flecken an der Außenseite des Schornsteins weisen auf das Problem hin. Unangenehme Gerüche entstehen, die leider oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Der Geruch ist ätzend und auch im Wohnraum zu bemerken.
Achtung: Wenn der Schornstein versottet ist, kommt es zu mehreren Risiken. Das Mauerwerk ist feucht, was über kurz oder lang die Statik der betroffenen Wand verschlechtert. Die Brandgefahr steigt, die Heizleistung des Kaminofens oder des Brennwertgerätes lässt nach. Zudem breitet sich die Schädigung immer weiter aus. Im schlimmsten Fall ist die Statik des Hauses gefährdet. Die Versottung des Schornsteins ist also nicht nur unschön anzusehen, sondern ein Risiko für Ihre Gesundheit und das Gebäude.
Wie kommt es zu Versottung?
Für eine Versottung am Schornstein kommen mehrere Ursachen infrage. Wenn Abgas durch den Schornstein geleitet wird, sollte das möglichst schnell geschehen. Ist der Weg zu lang, kühlen Abgase zu schnell ab. Der, bei der Verbrennung entstandene, Wasserdampf wird dann nicht mehr mit den Rauchgasen abgeführt, sondern schlägt sich als Gemisch mit Teer und Schwefelsäure an der Innenseite des Schornsteins nieder. Bei gemauerten Schornsteinen kann es dann zu einer Durchfeuchtung des Mauerwerks kommen. Die Gefahr, dass der Schornstein versottet, ist immer dann besonders groß, wenn der Schornstein zu wenig Zug hat. 

Dies kann an folgenden Ursachen liegen:

  • es handelt sich um einen vorhanden aber reaktivierten Schornstein 
  • der Querschnitt des Schornsteins ist zu groß und passt nicht zur Heizanlage
  • der Schornstein ist zu lang, sodass Abgase zu schnell abkühlen
  • der Schornstein ist nicht ausreichend isoliert, sodass Abgase zu schnell abkühlen
  • der Ofen läuft im Sparbetrieb mit zu niedrigen Abgastemperaturen
Hinweis: Sobald Sie Anzeichen für einen versotteten Kamin bemerken, sollten Sie handeln. Warten Sie nicht zu lange ab, sonst wird der Schaden immer größer.
Um eine Schornsteinversottung zu beseitigen, muss zunächst abgeschätzt werden, wie weit die Versottung vorangeschritten ist. Ist sie noch im Anfangsstadium, reicht eine Schornsteinsanierung aus. Dabei werden in den gemauerten Schornstein neue Rohre mit passender Dimensionierung eingesetzt und das betreffende Mauerwerk erneuert oder neu überputzt. Die Innenrohre können je nach Heizsystem aus Keramik, Glas und Edelstahl für Festbrennstoffe oder aus Polypropylen für Flüssigbrennstoffe mit einer Abgastemperatur bis 120 °C bestehen. Bei einer stark fortgeschrittenen Schornsteinversottung muss die Ummauerung am Schornstein ebenfalls saniert werden. Eventuell sind ein kompletter Abriss und ein Neuaufbau des Schornsteins erforderlich.

offener Dachstuhl mit versottetem Schornstein
Einer Versottung vorbeugen
Die Dimensionen und die Beschaffenheit des Schornsteins sind die wichtigsten Vorbeugungsmaßnahmen. Beim Neubau eines Hauses ist es sinnvoll, gleich einen modernen Schornstein mit einem Innenrohr aus Edelstahl einzuplanen. Leichtbauschächte mit einem Edelstahl-Abgassystem bieten sehr gute Voraussetzungen, damit eine Versottung gar nicht erst entsteht. Das Material Edelstahl und die korrekt berechneten Maße verhindern zuverlässig, dass Schadstoffe und Kondensate, die im Abgas enthalten sind, zu einem Schaden führen und der Schornstein versottet.

Wichtig ist außerdem der richtige Betrieb der Feuerungsanlage. Die Brenntemperatur muss ausreichend hoch sein. Wenn der Ofen ständig auf Niedertemperatur betrieben wird, kann das Energie einsparen. Es ist aber kritisch, wenn beispielsweise die Sauerstoffzufuhr gedrosselt wird, damit eine möglichst lange Brenndauer entstehen kann. Achten Sie zudem darauf, nur trockenes Holz mit einer Restfeuchte von weniger als zwölf Prozent zu verwenden.

Kommentare

Guten Tag, Unser Kamin ist versottet. Den alten Putz haben wir entfernt. Meine Frage ist, welchen Putz verwendet man für innen, und was für eine Verdichtung muss aufgetragen werden. Für einen Rat bin ich dankbar. LG Bettina

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau S.,

eine Abdichtung nützt in diesem Fall nichts, da die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk heraus muss. Geeignet sind Zementputz oder Sanierungsputz. Eine Diffusionsoffenheit des Mauerwerks muss gewährleistet sein.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Bettina S., 07.10.2023 08:29

Hallo, wir haben einen Kamin mit einem Durchmesser von 260mm. Der Kamin wurde vor 35 Jahren neu gesetzt, aber nie genutz. Nun möchten wir einen kleinen Holzofen im Wohnzimmer aufstellen, maximum 6 KW. Ein Bekannter meinte der Kamin sei zu groß, er könne so nicht richtig ziehen und wir sollen ein Edelstahlrohr einsetzen, lt. Schornsteinfeger ist er auch zu niedrig, heißt es müssen 3 Meter mehr sein, damit er den Firts des Nachbar überschreitet. Stimmt es das der gemauerte Kamin vom Durchmesser zu groß ist für einen kleinen Ofen? Iste es besser ein Edelstahrohr einzusetzten und wenn ja welchen Durchmesser sollte es haben, 180mm oder reichen 150mm. Zur Information, das Rohr müsste eine Länge von 9 Metern haben. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Freundliche Grüße Bettina Magagnin

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Magagnin,

bitte wenden Sie sich für eine Beratung per E-Mail an unsere Fachberater: info@ofenseite.com

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Bettina Magagnin, 23.11.2022 14:51

Hallo wir haben ein Haus gekauft welches mit einer Pelletheizung gespeist wird. Im oberen Stock war auch noch ein Holzbeistellofen am Kamin angeschlossen. Wir haben den beistellofen entfernt weii er abgelaufen war und haben das Kaminloch mit einem Ofenverschlussdeckel geschlossen das war vor zirka 3 Wochen. Jetzt wird unser Kamin braun, was ist das?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Haaf,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Im Schornstein entsteht Kondensat. Das Wasser wird von den Steinen aufgenommen und nach außen transportiert. Dabei entstehen braune Flecken an der Außenwand des Schornsteins. Man spricht hier von einer Versottung des Schornsteins. Unsere Empfehlung an Sie: Konsultieren Sie Ihren zuständigen Schornsteinfeger und beraten Sie sich mit ihm. Es wird sehr wahrscheinlich, ohne weitere Details zu kennen, eine Schornsteinsanierung von Nöten sein.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Haaf, 07.11.2021 20:19

Guten Tag, wir müssen unseren Kachelofen austauschen, und dadurch unseren Kamin anpassen. Dafür gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Der Kamin hat einen Durchmesser von 20cm und soll nach Berechnung 18 cm haben - Edelstahleinsatz oder alternativ: 2. Wir sollen den Kamin im Dachgeschoss außen mit Dämmplatten isolieren. Meine Frage nun, können Sie mir Dämmplatten und Kleber dafür vorschlagen, welche ich auf den Kamin aufkleben kann? Der Kamin ist im Dachgeschoss ca. 2,8m hoch und hat die Größe von 40x40 cm. Danke für eine Rückmeldung Fam. Schroeder

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Schroeder,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir haben dafür Kalziumsilikatplatten in verschiedenen Stärken im Angebot (Artikelnummer 1150102 bis 1150105).

 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Schroeder, 15.04.2021 09:40

Der Kamin ist versottet wird aber still gelegt . Die Brühe ist aber schon in der Zimmerdecke . Wenn wir den stilllegen kommt das weiter durch .

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Im vorliegenden Fall muss der Schornstein zurückgebaut oder eingeschalt werden. Durch Putz, oder ähnliches kommt die Versottung immer wieder durch.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Hoetgen, 12.02.2021 08:51
Einträge gesamt: 5
Kommentar eingeben