T
S
M
S
Entdecken Sie unsere Frühlings-Deals

Welche Aufgaben des Schornsteinfegers kann man auch selbst machen?

EnergieWert Ost GmbH
2024-05-27 07:23:14 / Alle Ratgeber Wissenswertes Schornstein - Ratgeber Schornstein - Wissen / Kommentare 0
lächelnder Schornsteinfeger in traditioneller Kleidung. Im Hintergrund Hausdach mit Schornstein uns Solarthermie Modul und Schornsteinfeger Logo

Welche Aufgaben hat der Schornsteinfeger eigentlich? Kann man seinen Schornstein selber reinigen oder muss das der Mann in Schwarz machen? Welche Aufgabenbereiche konkret in die Pflicht des Schornsteinfegers fallen, welche Tätigkeit durchgeführt wird und wo Sie selbst zuständig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schornsteinfeger Aufgaben

Im Alltag überwacht ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger genau vier Einsatzbereiche. Diese sind vom Gesetz exakt vorgegeben und fallen in die Kategorien Brandschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Beratung.

Brandschutz

Wo mit einem Kaminofen oder einer anderen Feuerstätte geheizt wird, gibt es gewisse Risiken. Der Brandschutz soll diesen entgegenwirken, was unter anderem erreicht wird, indem alle Feuerungsanlagen vor der ersten Inbetriebnahme und danach regelmäßig bei der Feuerstättenschau auf ihren Zustand und den permanenten, sicheren Betrieb untersucht werden. Wie oft muss eine Feuerstättenschau durchgeführt werden? Wie häufig diese Kontrollen anfallen, hängt auch von der Art der Feuerungsanlage ab. Der Schornsteinfeger wird außerdem die Einhaltung der Brandschutzvorschriften unter die Lupe nehmen und darauf achten, dass die allgemeinen Bauvorschriften eingehalten werden. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass eine gesetzmäßige Verbrennung von Heizmaterial in Ihrem Haus möglich ist.

Sicherheit

Um sichere Brennvorgänge zu gewährleisten, werden Schadstoffe vom Ofen, die in den Abgasen der Feuerungsanlagen vorkommen, gemessen und analysiert. Entsprechen die Daten nicht den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Grenzwerten, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren - auch in Ihrem eigenen Interesse. Zusätzlich entfernt der Bezirksschornsteinfeger Ruß aus Schornsteinen und Feuerstätten, um dadurch eine bestmögliche Effizienz zu gewährleisten und auch den Ausstoß von Schadstoffen zu reduzieren. Gibt es Lüftungsanlagen, wird der Kaminkehrer auch diese kontrollieren und eventuelle Ablagerungen entfernen, damit die Hygiene der Raumluft erhalten bleibt.

Umweltschutz

Um den Grad der Emissionen möglichst gering zu halten, gehört zur Arbeit des Schornsteinfegers beispielsweise einen sparsamen Umgang mit Energie zu lehren, um in Ihrem eigenen und im öffentlichen Interesse den Umweltschutz voranzutreiben. Dazu zählt zum Beispiel der richtige Umgang mit einem Kaminofen, wie das Anzünden. Unter die Kategorie des Umweltschutzes fällt auch die Datenerfassung an der Feuerstätte mithilfe sensibler Messinstrumente. Die einmal eingeholten Daten erreichen dann das Emissionskataster, wo anschließend - falls notwendig - Maßnahmen für die Einsparung von Energie vorgeschlagen oder angeordnet werden. 

Beratung

Da der örtliche Schornsteinfeger ein Experte ist, kann er Sie mit seinem Fachwissen auch beraten. Dies greift besonders dann, wenn Sie eine neue Feuerstätte installieren oder eine alte austauschen wollen. Fällt die Durchführung baulicher Änderungen an oder sollen bestehende Anlagen umgebaut, abgerissen oder neu in Betrieb genommen werden, hilft Ihnen der Schornsteinfeger ebenfalls und schlägt etwa sinnvolle Investitionen vor oder äußert Bedenken an Ihren Wünschen, sofern angebracht. In jedem Fall gilt: Handeln Sie nicht, ohne den Bezirksschornsteinfeger vorher um Rat zu fragen, sonst kann er Ihnen die Abnahme der Feuerstätte verwehren.

Das sollten Sie selbst tun

Kann man seinen Schornstein selbst reinigen? Theoretisch könnten Sie einen Schornstein auch selbst reinigen und diese eher handwerkliche Aufgabe des Schornsteinfegers in die Hand nehmen - das ist aber nicht notwendig und bringt Ihnen in der Regel auch keine nennenswerten Vorteile beim Heizen. Die vom Gesetz vorgeschriebenen Intervalle für die Reinigung reichen problemlos aus, um zu einer annähernd permanenten, optimalen Verbrennung im Kamin zu führen.

Sehr wohl aktiv werden müssen Sie hingegen beim Säubern des Kaminofens und der Reinigung der angeschlossenen Ofenrohre. Denn: Diese Aufgaben fallen nicht unter die Pflicht des Schornsteinfegers. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er diese Arbeit und die Überprüfung nicht doch übernimmt - gerade vielleicht bei älteren oder kranken Mietern oder Hausbesitzern. Generell gehört dies jedoch nicht zum Schornsteinfegerhandwerk, sodass Sie prüfen sollten, ob Sie es nicht doch selbst schaffen.

Passend zum Thema

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen