Was ist ein Kaminbrand?
Bei einem Schornsteinbrand, auch Rußbrand oder Kaminbrand genannt, brennt der Schornstein. Das ist am häufigsten der Fall bei gemauerten Schornsteinen, kann aber auch bei Keramik- oder Edelstahlschornsteinen vorkommen, die für die Abführung der Abgase eines Kaminofens oder einer anderen Heizung genutzt werden. Dabei ist die Gefahr von außen nicht immer sofort erkennbar, da sich die auslösenden Faktoren und der Brand im Inneren des Schornsteins entwickeln. Im ersten Moment ist es nämlich nicht der Kamin, der brennt, sondern die durch den regelmäßigen Abbrand entstehenden Rußablagerungen im Schornstein. Dabei lassen sich verschiedene Rußarten erkennen: Glanzruß, Hart- und Schmierruß, die bei Feuerstätten mit Festbrennstoffen wie Holz entstehen können sowie Staub- und Flockenruß, die eher bei flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen vorkommen.
Kaminbrand-Ursachen
Die Frage "Warum entsteht ein Kaminbrand?" ist schnell beantwortet: Durch falsche Bedienung der Feuerstätte und falschen Brennstoff. Wird zum Beispiel Holz mit einer Restfeuchte von über 20 % oder ungeeignetes Brennmaterial, wie behandeltes Holz, Papier oder Plastik verheizt, entsteht Ruß, welcher sich im Schornstein festsetzt und in Folge zu einem Rußbrand führen kann. Entstehen beim Abbrand trotz richtiger Bedienung Rußablagerungen, kann eventuell auch ein fehlender Schornsteinzug die Ursache sein.
Häufige Fehler bei der Bedienung sind:
- Überlastung der Feuerstätte, indem durch große Mengen Brennstoff versucht wird, schnell eine hohe Wärmeentwicklung zu erreichen.
- Durch fehlende oder falsche Luftzufuhr fehlt dem Feuer der Sauerstoff, um beispielsweise Holz sauber zu verbrennen.
- Verbrennung von zu feuchtem Holz oder ungeeigneten Materialien

Wie Kaminbrand löschen?
Versuchen Sie niemals selbst, einen Kaminbrand zu löschen, denn die Temperatur bei einem Brand im Kamin kann über 1000 °C betragen! Deshalb sollte auch niemals Wasser als Löschmittel verwendet werden, da der durch das verdampfende Wasser entstandene Dampfdruck Risse in den Schornsteinwänden hervorrufen kann, durch die schädliche Gase austreten können. Stellen Sie einen Kaminbrand fest, sollten Sie sofort die Feuerwehr und bestenfalls auch den Schornsteinfeger informieren. Entfernen Sie möglichst alle brennbaren Gegenstände aus der Nähe des Schornsteins und verlassen Sie das Gebäude.
Feuerwehr und Schornsteinfeger lassen den Schornstein meist kontrolliert ausbrennen, ohne den Schornsteinbrand zu löschen. Dabei wird der Schornsteinquerschnitt durch ein spezielles hitzebeständiges Kehrgerät durchzugsfrei gehalten.
Maßnahmen für den Ernstfall
- Keinesfalls versuchen den Kaminbrand zu löschen!
- Feuerwehr-Notruf 112 benachrichtigen!
- Schornsteinfegernotdienst informieren!
- Brennbare Gegenstände aus dem Kaminbereich entfernen!
- Im Freien auf das Eintreffen der Feuerwehr warten!
Schornsteinbrand vorbeugen
Wie verhindert man Rußbrand? Oftmals kann schon durch eine regelmäßige Reinigung der Ofenrohre durch den Kaminbenutzer sowie regelmäßiges Kehren des Schornsteins durch den Schornsteinfeger ein Brand verhindert werden. Auch die regelmäßige Kontrolle von Schornstein und Feuerstätte durch den Schornsteinfeger ist wichtig. Verwenden Sie für den Betrieb des Ofens nur den vorgeschriebenen Brennstoff und achten Sie während des Brennvorgangs auf eine gesicherte Zufuhr von Frischluft, die Flamme im Ofen sollte gleichmäßig brennen.