Unser Ratgeber für Sie

Ist eine Schornsteinabdeckung notwendig?

Veröffentlicht am 19.12.2019 08:00 | 0 Kommentare
Schronsteinabdeckung mit individuellen Gestaltungelementen
Eine Schornsteinabdeckung ist nur in den seltensten Fällen wirklich notwendig, aber sinnvoll kann sie trotzdem sein. Die Abdeckung hilft gegen Versottung, schützt gegen Regen und möglicherweise nistende Vögel, verbessert das Zugverhalten des Schornsteins - und zu guter Letzt kann sie auch noch schön aussehen. Was Sie bei dieser Abdeckung genau beachten müssen und wo die Vor- und Nachteile liegen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Gibt es für die Kaminabdeckung eine Vorschrift? Eine "echte" Regulierung für die Abdeckung auf der Schornsteinmündung existiert nicht - bis auf das Material und die Machart, denn hier ist nicht alles erlaubt. Zum einen muss die Abdeckung aufklappbar oder abnehmbar sein, damit der Schornsteinfeger den Schornstein reinigen und warten kann. Zum anderen darf es sich beispielsweise nicht um ein Material handeln, das nicht feuerfest ist oder sich bei Hitzeentwicklung beispielsweise verformt. Damit scheiden Holz und Kunststoffe aus. Beliebt ist Edelstahl, wenngleich es auch hier bestimmte Eigenschaften gibt, auf die Sie achten sollten, wie die Korrosionsbeständigkeit. Diese ist ein drei Stufen unterteilt. Die höchste Klasse 3 ist auch dann geeignet, wenn Sie festen Brennstoff (Holz) verbrennen. Aber auch Abdeckungen aus Kupfer sind beliebt.
Napoleonhauben und Ziegeldach
Wir raten, vor der Montage auf dem Dach einen Schornsteinfeger zu konsultieren. Der weiß nämlich genau, was erlaubt ist und was nicht. Abnehmen lassen müssen Sie Abdeckung der Mündung auf dem Dach aber in jedem Fall, wenn sich die Nachbarn beschweren. Die Rauchentwicklung kann sich durch die Installation einer Regenhaube beispielsweise verändern und möglicherweise plötzlich die Nachbarn belästigen, obwohl vorher noch alles in Ordnung war. Dann müssen Sie leider handeln und die Schornsteinabdeckung wieder entfernen.
Neben optischer Verschönerung kann dieses Zubehör für Ihr Haus auch praktische Eigenschaften haben. In folgenden Fällen ist eine Schornsteinabdeckung sinnvoll:

  • In Zeiten von viel Regen und Schnee kann eine Regenhaube - die Sie bei Bedarf auch wieder entfernen können - eine sinnvolle Investition sein.
  • Fallwinde in Ihrer Gegend können das Zugverhalten im Schornstein stark verändern und damit Auswirkungen auf den Brennvorgang und den Abzug der Abgase haben.
  • Bestimmte Vögel, wie Dohlen, nisten gerne in Schornsteinen. Hier ist eine Schornsteinabdeckung notwendig, um Sie und das Tier zu schützen.
Weiterhin gibt es spezielle Abdeckungen, sogenannte Zugverstärker, die den Zug im Schornstein verstärken. Abgase ziehen dadurch schneller ab, was in manchen Fällen ein Vorteil sein kann.
Schornsteinabdeckung mit Schneehaube
Der Markt für die Schornsteinabdeckung lässt sich grob in drei Bereiche unterteilen:

  • Vor Niederschlägen schützen Sie sich, indem Sie eine Regenhaube, eine Meidinger Scheibe oder eine Napoleonhaube installieren. Alle Varianten verhindern das übermäßige Eindringen von Niederschlägen in den Schornstein.
  • Gegen Vögel helfen Sie sich, indem Sie ein sogenanntes Dohlenschutzgitter montieren. Das recht engmaschige Gitter verhindert, dass die Tiere versuchen, auf dem Schornstein oder innerhalb dessen ein Nest zu bauen.
  • Um das Zugverhalten zu verbessern, empfehlen sich Zugverstärker wie Turbowent oder Rotowent. Sie sind drehbar und produzieren durch ihre Form einen Aufwind und saugen damit die Abgase praktisch aus dem Schornstein heraus und fungieren nebenbei auch noch als Schutz vor Regen und Wind.
Dächer mit verschiedenen Schornsteinabdeckungen
Entscheiden müssen Sie sich dann noch nur für das passende Modell. Die Schornsteinabdeckung gibt es in den unterschiedlichsten Varianten - und nicht wenige Hausbesitzer wünschen sich dieses Accessoire einfach als Dekoration. Wir raten noch einmal dazu, in jedem Fall vorher den Schornsteinfeger zu fragen. Der wird Ihnen genau sagen, welche Abdeckung in Frage kommt und welche nicht.
Vorteile:
  • Schutz vor Niederschlag
  • evtl. besseres Zugverhalten
  • dekoratives Element
  • meist genehmigungsfrei
  • breite Materialauswahl
  • Schutz vor Fallwinden
  • verhindert Vogelnester
Nachteile:
  • evtl. verschlechterter Zug
  • evtl. Rauchbelästigung der Nachbarn
  • Schornsteinfeger hat das letzte Wort




Kommentar eingeben