T
S
M
S
Finale Angebote im Winterschlussverkauf

Einzügiger und zweizügiger Schornstein: Was ist der Unterschied?

EnergieWert Ost GmbH
2024-04-24 13:06:10 / Alle Ratgeber Wissenswertes Schornstein - Ratgeber Schornstein - Wissen / Kommentare 0
Ziegelhaus mit blauen Fensterramen und blauen Dachkasten. Im Vordergrund ein zweizügiger Schornstein

In Deutschland dürfen Kaminöfen ohne Zulassung nicht betrieben werden. Es handelt sich ausnahmslos um genehmigungspflichtige Anlagen. Eine Feuerstätte muss also mehrere Anforderungen erfüllen, um zugelassen zu werden. Dabei handelt es sich nicht nur um bauseitige Prüfungen, sondern um den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen. Im folgenden Beitrag erhalten Sie nähere Information zu den Zulassungen gemäß CE, DIBt und BimschV.

Was ist ein einzügiger Schornstein?

Häufig genutzt und somit als Standard zu bezeichnen, ist die Variante des einzügigen Schornsteinsystems. In den meisten älteren Häusern ist ein solcher Schornstein verbaut. Er ist wahlweise einfach nur gemauert oder zusätzlich mit einem Innenrohr aus Keramik versehen. Bei Sanierung und Neuanschaffung sind einzügige Schornsteine als Außenschornsteine aus Edelstahl weit verbreitet. Auch innenliegende Leichtbauschacht-Varianten werden häufig verbaut. Der Schornstein mit einem Zug ist günstig, schnell montiert und überzeugend.

Anders sieht es aus, wenn Sie einen Neubau planen. Hier raten Experten oftmals zu einem Schornsteinsystem, das zweizügig ist - aus gutem Grund.

Alternativ gibt es die Möglichkeit der Mehrfachbelegung.

Querschnitt eines Hauses mit Heizung die an einzügigen Schornstein angeschlossen ist

Mehr Möglichkeiten: zweizügiger Schornstein

Was ist ein zweizügiger Schornstein? Grundsätzlich gilt: "den einen zweizügigen Schornstein" gibt es nicht. Umsetzbar sind unterschiedliche Varianten, die wie folgt aussehen:

  • zweizügig als System mit zwei Abgasrohren
  • als System mit zwei Abgasrohren mit Luftschacht 
  • als Luft-Abgas-System-Schornstein

Das erwähnte LAS-Schornsteinsystem ermöglicht die Zufuhr von Verbrennungsluft direkt über den Schornsteinschacht. Damit sind Sie für einen raumluftunabhängigen Kaminofen gerüstet, wenn dieser den Sauerstoff dann direkt über den Schornstein beziehen kann.

Schematische Grafik von verschiedenen zweizügigen Schornsteinvarianten

Auch im Design des Schachtes für die Feuerstätte sind Sie relativ flexibel. Ein zweizügiger Schornstein nutzt beispielsweise zwei Rohre unterschiedlicher Abmessungen. Ideal wäre die Umsetzung mit zwei Abgasleitungen, die zur jeweiligen Heizanlage passen und trotzdem nur einen Schornsteinschacht benötigen.

Häufig ist in einem mehrzügigen Schornstein auch ein Installationsschacht integriert. In diesem werden beispielsweise Leitungen für Satellitenantennen, Solarthermie-Anlagen oder andere Kabel verlegt.

Wozu zweizügig?

Wann braucht man einen zweizügigen Schornstein? Ein zweizügiger Schornstein lohnt sich besonders, wenn Sie mehrere verschiedene Heizungsvarianten nutzen. Beispielsweise haben Sie als Zentralheizung ein Modell auf Öl- oder Gasbasis. Gleichzeitig möchten Sie einen Pellet- oder Kaminofen als Feuerstätte installieren. Verschiedene Abgasarten dürfen in Deutschland aber nicht über einen einzügigen Schornstein abgeführt werden. Planen Sie zu Hause einen "Mischbetrieb", müssen Sie sich um einen zweizügigen Schornstein bemühen. 

Kostengünstiger und einfacher ist hier ein Außenschornstein aus Edelstahl, der auch nachträglich noch installiert werden kann.

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen