Was spricht dafür?
Warum sollte man den Schornstein verkleiden? Bei einem Neubau wird der Schornstein häufig auch ins Haus integriert, dabei kann es sich um einen Leichtbauschornstein oder eine Gasbetonkontruktion handeln. Durch diese Schächte wird dann meist ein Edelstahlschornstein geführt, der natürlich auch eine gewisse Höhe über dem Dach erreichen muss. Wer die Optik des Schornsteinkopfes an Dach oder Fassade anpassen und zusätzlich die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen schützen möchte, kann diesen also verkleiden.

Bei einem älteren Haus kann eine Schornsteinverkleidung aber auch ganz praktische Gründe haben: Im Laufe der Jahre kann die Qualität der Bausubstanz nachlassen, etwa durch Feuchtigkeit. Der Schornsteinkopf profitiert durch eine Verkleidung dann nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern wird in seiner Statik wieder gefestigt. Das lohnt sich vor allem bei gemauerten Schornsteinen, denn dort sorgt die Schornsteinkopfverkleidung besonders gut für Schutz gegen Regen und Nässe.

Geeignete Materialien
Bei der Schornsteinverkleidung haben Sie zahlreiche Möglichkeiten bezüglich des Materials - nur brennbar sollte es nicht sein. Zudem sollten Sie darauf achten, dass es einer Unterkonstruktion bedarf. Diese kann, wenn darunter nicht brennbare Baustoffe liegen, aus einer Holz-Lattung gefertigt werden (z. B. Dachlatten), dann ist jedoch eine Hinterlüftung von 20 mm zu gewährleisten, die nach oben hin ausreichend gegen den Eintritt von Regenwasser geschützt ist.

Stülpverkleidung
Bei dieser Möglichkeit handelt es sich um eine komplett fertige Abdeckung, die sich mit wenigen Handgriffen über den gemauerten Schornsteinkopf stülpen lässt. Der einfache Umgang damit ist ein Vorteil, ebenso die verschiedensten Ausführungen was Farbe und Struktur betrifft und die Möglichkeit, die eventuell maroden Ziegelsteine nicht mühsam abnehmen zu müssen.
Metall
Denkbar ist die Schornsteinverkleidung auch mit Metallblechen aus Zink, Aluminium oder Kupfer. Diese sind nicht besonders teuer, leicht und flexibel zu verarbeiten. Achten Sie jedoch darauf, bestimmte Metalle nicht zu mischen. Zink und Kupfer reagieren beispielsweise chemisch miteinander, wenn Feuchtigkeit in Form von Regen hinzukommt.
Platten aus Faserzement oder Kunststoff
Auch mit Platten aus Faserzement oder Kunststoff lässt sich eine Schornstein-Verkleidung realisieren. Sie sind leicht, schnell verarbeitet und witterungsbeständig.
Schiefer
Platten aus Schiefer sehen auf dem Dach sehr hübsch aus und erfüllen ihren Zweck als Schornsteinkopfverkleidung ebenso gut. Entscheiden können Sie sich zwischen Naturschiefer und nachgebildeten Schieferplatten. Die Montage am Schornstein ist weit aufwendiger als wenn Sie mit Metall verkleiden, da jede einzelne Schieferplatte befestigt werden muss und dafür ein dementsprechender Unterbau benötigt wird.
Putz
Wenn Sie den Schornsteinkopf einfach verputzen, haben Sie viel Freiraum bei der Gestaltung. Dafür brauchen Sie aber wahrscheinlich mehr Zeit und Geschick, damit das Ganze auch lange hält und optisch ansprechend aussieht.
Am Ende stehen Ihnen bei der Verkleidung sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten offen. Keine Angst: Als Schornsteinkopfverkleidung eignen sie sich allesamt sehr gut. Sie müssen am Ende nur die Kosten abwägen und sich fragen, welche Variante Ihnen dauerhaft am meisten zusagt.
Wie hoch sind die Kosten?
Wie viel eine Schornsteinverkleidung kosten wird, ist von mehreren Faktoren abhängig. Generell können Sie aber bei der Schornsteinverkleidung Kosten von 50 bis 1000 Euro einplanen.
Bei einer Verkleidung mit Stülpkopf ist die Montage sehr einfach, die Kosten liegen allerdings bei 400 - 1000 Euro. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass Sie die Schornsteinkopfverkleidung sehr schnell wieder abnehmen können - etwa für Reparaturarbeiten am Schornstein oder auf dem Dach generell. Weniger teuer wird es dagegen mit Klinkersteinen, die preislich bei mindestens 30 Euro pro Quadratmeter liegen. Bleche kosten je nach Material ab 40 Euro/qm aufwärts. Schiefer und Faserzementplatten sind mit einem Quadratmeterpreis von 15 bzw. 25 Euro aufwärts die günstigste Alternative.

Wie teuer die Verkleidung am Ende genau wird, ist schwer pauschal zu schätzen, da natürlich die Größe des Schornsteins eine wichtige Rolle spielt. Je mehr davon sichtbar ist, desto mehr müssen Sie verkleiden und desto höher fallen auch die Kosten aus. Bedenken Sie, dass für die Schornsteinkopfverkleidung auch Arbeitszeit in den Preis einfließt. Ein Handwerker arbeitet nicht umsonst und wird garantiert mehr Geld kosten als die vergleichsweise schnelle Montage eines Stülpkopfes über dem Schornsteinkopf.