Unser Ratgeber für Sie

Immer klare Sicht: Scheibenspülung am Kaminofen

Veröffentlicht am 21.02.2020 08:00 | 0 Kommentare
Kamineinsatz mit U-förmiger Sichtscheibe
Ein Kaminofen sorgt für angenehme Wärme und eine besonders behagliche Atmosphäre. Wenn die Frontscheibe klar und sauber ist, haben Sie außerdem freie Sicht auf die Flammen im Kamin. Moderne Kaminöfen sind heute standardmäßig mit Scheibenspülungen ausgestattet. Wir erklären, wie sie funktionieren und was Sie dabei beachten müssen. 

Inhalt:
Definition Scheibenspülung
Wenn von der Scheibenspülung am Ofen die Rede ist, stellen Sie sich wahrscheinlich vor, dass die Scheibe an der Front des Ofens mit Wasser sauber gehalten wird und fragen sich, wie das bei einem Ofen funktionieren soll. Wasser kommt bei einer solchen Spülung natürlich nicht zum Einsatz - im Ofeninneren würde es sofort verdampfen und außerdem den Abbrand im Kaminofen stören. Stattdessen wird die Kaminscheibe von heißer Luft umspült. In modernen Kaminöfen gehört die Scheibenspülung zur Standardausstattung.
Funktion Scheibenspülung
Die Rußpartikel, die normalerweise im Kaminofen die Sichtscheibe schwärzen, sind ein normales Rückbleibsel bei der Verbrennung von Holz. Auch bei fehlerlosem Heizen lässt sich ihre Entstehung nicht komplett vermeiden. Durch die Luftzufuhr für den Abbrand bilden sich in der Brennkammer kleine Luftverwirbelungen, durch die der Ruß verteilt wird und sich unter anderem an der Kaminscheibe niederschlägt. Diese Luftströmungen im Ofen lassen sich aber auch für die Säuberung der Scheibe nutzen. Richtig geführt, und dann als Scheibenspülung im Kaminofen benannt, sorgen sie dafür, dass die Rußpartikel nicht auf das Glas treffen und somit auch nicht haften bleiben, sondern schonend abgetragen werden und verbrennen. Voraussetzung dafür ist, dass die Temperaturentwicklung im Ofen hoch genug ist. 
Deshalb ist bei modernen Kamin- und Pelletöfen neben der Primärluftzufuhr noch eine Sekundärluftzufuhr verbaut. Diese Luftversorgung ist nötig, um die entstehenden Rauchgase vollständig zu verbrennen. Damit dies gelingt, muss die zimmerwarme Luft erst auf circa 200 °C erhitzt werden, bevor sie dem Verbrennungsprozess zugeführt wird. Dafür strömt die Luft zwischen der Sichtscheibeninnenseite und der Feuerstelle entlang. Durch diese permanente Überströmung der Scheibe bildet sich eine Trennwand, die die Glasfläche von den Abgasen trennt. So wird die Kondensation der Verbrennungsgase - also die Rußbildung - an der Sichtscheibe verhindert. Man spricht deshalb von einer Scheibenspülung. 
Zeichnung der Verteilung der Sekundärluft im Brennraum
Vorteile Scheibenspülung
Welche Vorteile bringt eine Scheibenspülung am Kamin? Von einer solchen Spülung profitieren Sie selbst ebenso wie Ihr Kamin. Sie sorgt dafür, dass Sie das Feuer in Ihrem Kaminofen auch optisch ohne Einschränkungen genießen können. Zudem müssen Sie weniger häufig die Frontscheibe des Kamins putzen. Ganz erspart bleibt Ihnen die manuelle Reinigung der Scheibe allerdings auch durch die Spülung nicht. 
Kamineinsätze mit freier Sicht auf die Flammen
Das Einstellen der Spülung erfolgt, indem Sie sachgerecht und entsprechend der Gebrauchsanleitung des Ofens heizen. Ihre Aufgabe erfüllt sie erst, wenn der Ofen seine Betriebstemperatur erreicht hat. Solange die Frontscheibe noch kalt ist, können dort Teer und Abgase kondensieren. Es ist also normal, wenn sich dort in der Aufheizphase kurzzeitig Beläge zeigen, welche durch die Luftspülung jedoch bald wieder verschwinden. Die Sekundärluft regelt den Abbrand und ist der wichtigste Luftstrom für den Abbrand. Die Regler dafür befinden sich meist oberhalb der Frontscheibe oder seitlich im unteren Bereich des Ofens. Während der Anheizphase wird die Luft auf 200 °C erwärmt und steigt nach oben auf. Durch die Vermischung mit Brenngasen bewirkt sie, dass sich der Kaminofen auf rund 500 °C erhitzt und diese Hitze dann gehalten wird. Damit der Ofen und die Spülung funktionieren, müssen Sie für eine fortlaufende Luftzufuhr und eine möglichst gute Luftzirkulation im Ofen sorgen. 
Detailbild der Luftregler eines Kanuk Warmluftofens
Wenn die Scheibe trotz integrierter Spülung schwarz wird, kann die Ursache dafür sein, dass Sie zu feuchtes Holz verwenden oder Fehler beim Anheizen Ihres Ofens machen.
Kommentar eingeben