Unser Ratgeber für Sie

Kaminscheibe reinigen: So entfernen Sie Ruß mühelos!

Veröffentlicht am 16.01.2018 11:38 | 9 Kommentare
Kaminscheibe reinigen
Ist Ihre Kaminscheibe schwarz? Ruß nimmt Ihnen die Sicht auf das Flammenspiel? Keine Sorge! Was ist dieser Ruß eigentlich und  warum entsteht er? Wir zeigen Ihnen mit dieser Anleitung, wie Sie Ihre Kaminscheibe günstig und vor allem schnell reinigen.

Inhalt:
Definiton & Entstehung
Ob in KaminenÖfenHeizkesseln oder Industrieschornsteinen - überall wo es zur Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen kommt, findet man dunkle Ablagerungen. Diese pechschwarzen Rückstände bezeichnet man als Ruß. Ruß ist chemisch gesehen nichts weiter als Kohlenstoff, der bei der Oxidation mit Sauerstoff nicht vollständig zu Kohlenstoffdioxid umgewandelt wird. Wenn sich die Kohlenstoffrückstände nach dem Brennprozess abkühlen, bleiben sie als schwarze Partikel zurück und setzen sich in Öfen, an Kaminscheiben und Schornsteinen fest.
Gegenmaßnahmen
Moderne Kamine sind meist so konzipiert, dass einer verrußten Kaminscheibe bereits durch bautechnische Maßnahmen vorgebeugt wird. In der Regel sind sie mit einer sogenannten Scheibenspülung ausgestattet. Dabei wird die einströmende Luft auf ca. 200° C vorgewärmt und direkt im Inneren des Kaminofens an der Scheibe entlanggeführt. Durch diesen Luftschleier gelangen Abgase und Staubpartikel gar nicht erst an die Scheibe. Zudem führt die vorgewärmte Luft dazu, dass die Verbrennungsluft eine Temperatur von 500° C erreicht, sodass der Ruß vollständig verbrennen kann.

Doch auch mit einer vorhandenen Scheibenspülung kann es vorkommen, dass die Kaminscheibe verrußt. Das liegt meist an einfachen Bedienfehlern. Damit Sie Ihre Kaminscheibe nicht zu oft reinigen müssen, sollten Sie also die folgenden Tipps beachten:

  • Öffnen Sie beim Anheizen und Nachlegen die primäre und sekundäre Luftzufuhr, damit ausreichend Sauerstoff für eine vollständige Verbrennung vorhanden ist. 
  • Verbrennen Sie nur qualitativ hochwertigen Brennstoff. Unbehandeltes Feuerholz mit einer Restfeuchte unter 20 % brennt ohne große Rauchentwicklung. 
  • Verbrennen Sie nur die für Ihren Kamin vorgesehenen Brennstoffe. Zeitungspapier, Kunststoffe, lackierte Hölzer oder anderer Müll haben nichts in der Brennkammer zu suchen. 
  • Legen Sie Scheitholz immer parallel zur Kaminscheibe in den Brennraum, da die Scheite an ihrer Stirnseite meist mehr Gas ausstoßen. 
  • Sorgen Sie dafür, dass der Schornstein eine ausreichende Zugleistung aufweist, damit die Rauchgase ordentlich abziehen können. Daher sollte er regelmäßig gereinigt werden.
Anleitung mit Video
Sollte trotz aller vorbeugenden Maßnahmen die Scheibe doch verrußen, haben wir einen einfachen Haushaltstipp für Sie, wie Sie sie komplett ohne teure Chemie oder Spezialreiniger säubern können:
Sie benötigen zum Reinigen der Ofenscheibe:

  • Einen Eimer oder eine Schüssel mit Wasser
  • Küchenkrepp oder Zeitungspapier
Schritt für Schritt Anleitung zum Kaminscheibe säubern:

  1. Feuchten Sie ein Stück Küchenkrepp oder Zeitungspapier mit Wasser an.
  2. Tauchen Sie das angefeuchtete Papier kurz in die helle Asche Ihres Ofens. Bitte achten Sie darauf, dass keine Glut mehr im Brennraum vorhanden ist. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!
  3. Beginnen Sie nun das verrußte Kaminfenster mit leichtem Druck zu reinigen.
  4. Bei hartnäckigeren und eingebrannten Verschmutzungen wiederholen Sie den Vorgang bis nur noch leichte Schlieren zu erkennen sind.
  5. Die restlichen Schlieren entfernen sie, indem Sie mit einem sauberen (ggf. angefeuchteten) Stück Papier nachpolieren.
Aber Achtung! - Bitte verwenden Sie für die Reinigung der Kaminscheibe ausschließlich Holzasche. Die Asche verbrannter Kohle besteht aus zu harten Partikeln, die das Kaminglas verkratzen können.

Kommentare

Dass das so einfach geht.

Ingrid Dietrich, 11.12.2021 14:09

Unglaublich das das so einfach funktioniert ! Ihr habt mir verdammt viel Ärger mit meiner Mutter erspart und es wirkt auch auf schwedischen Kaminscheiben ;-) Seitdem steht bei uns immer eine kleine Dose mit kalter Holzasche neben dem Kamin... VIELEN DANK !!!!

Kay Uwe, 10.02.2021 08:42

Vielen Dank für diesen hilfreichen tipp. Wir haben eine Ferienwohnung bei der der Kamin nur suboptimal verbrannt hat. Leider führte das zu einer verrußten Scheibe. Mit dem hier beschriebenen Tip war es sehr einfach. Danke🎉

Anwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Beisel,

vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Daniel Beisel, 30.07.2020 10:39

Die dreiseitige Scheibe kann man aufklappen wie eine normale Tür wenn man vorher 2-3 Hebel umlegt. Bitte nur zum reinigen benutzen

Sören, 21.12.2019 15:19

Vielen Dank für diesen wunderbar hilfreichen Tipp!! 🙏

Petra, 21.12.2019 08:28

Die reinige ich eine dreiseitige Kaminscheibe eines Nordpreisofens, die hochgeschoben wird und daher zur Reinigung nicht mehr zugänglich ist, da sie größtenteils verschwindet, wenn man sie hochschiebt.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Mayr,

leider haben wir Nordpeis nicht im Sortiment, aber bei den Modellen mit hochschiebbarer Scheibe, die wir führen, gibt es die Möglichkeit die Seitenscheibe zur Reinigung aufzuklappen. Vielleicht gibt es bei Ihrem Kamin eine ähnliche Funktion.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Mayr, Claudia, 04.12.2019 16:35

Hallo, wie oft muss man die Scheibe reinigen? Wir haben einen Panorama Ofen und nach jedem Feuer ist die Scheibe etwas dunkler.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Steffen, es gibt keinen Maßstab, wie oft eine Scheibe gereinigt werden sollte. Allerdings können Sie versuchen, die Ursache der schnellen Verschmutzung zu ermitteln und die Scheibe eventuell freibrennen. Nähere Informationen dazu können Sie in diesem Beitrag nachlesen: https://www.ofenseite.com/kaminscheibe-freibrennen

Alles Gute, Ihr ofenseite-Team

Steffen, 11.11.2019 21:11

Ich habe den Tipp gerade im Ferienhaus in Dänemark ausprobiert. Einfach, billig und funktioniert. Die Kruste war vermutlich mehrere Jahre alt, aber jetzt ist sie weg. Vielen Dank.

Thorsten Wolters, 12.10.2019 16:07

den Tipp mit Wasser, Küchenkrepp und Holzasche aus dem Kamin praktizieren wir seit über 10 Jahren an unserem Kamin, dessen Scheiben sehen aus wie am ersten Tag. Wir nutzen unseren Kamin von September bis März fast täglich, allerdings verheizen wir ausschließlich Robinienholz mit unter 15% Restfeuchte, das wir dann auch schon immer einigen Tage in Kaminnähe wechselweise stapeln.

Berndt, 01.08.2019 22:19
Einträge gesamt: 9
Kommentar eingeben