
- Ofenrost - Brennraumrost
- Modelle wählbar
- Hersteller: La Nordica
- Material: Gusseisen

- Gussrost - Brennraumrost
- Rundrost
- Durchmesser: 190 mm
- Materialstärke: 16 mm
- mit Nase
- Gewicht: 1,6 kg
Der Rost ist Bestandteil des Brennraumes im Kaminofen. Auf ihm ruht das Brennmaterial. Während des Abbrandes fallen die Verbrennungsrückstände nach unten durch. Dadurch kann das Feuer ungehindert brennen: Es droht nicht zu ersticken und der Wirkungsgrad bleibt erhalten. Eine besondere Form des Brennrosts ist der Rüttelrost, welcher zum Schüren des Feuers bewegt werden kann.
Was ist ein Rüttelrost?
An sich gleichen Rüttelroste fest integrierten Varianten mit Schlitzen, durch welche die Asche nach unten fällt. Bei fest eingebauten Rosten müssen Sie gelegentlich die Ofentür öffnen, um das Feuer zu schüren und ein Anhäufen von Verbrennungsrückständen zu vermeiden. Mit dem Entfernen dieser Rückstände vom Kaminrost werden zugleich dessen Schlitze befreit, was die Sauerstoffversorgung rund um das Brennmaterial optimiert. Indem die Glut gleichmäßig von allen Seiten mit Sauerstoff versorgt wird, erfolgt ein gleichmäßiger Abbrand. Das ist beim herkömmlichen Ascherost etwas aufwendig. Zudem entweichen beim Öffnen des Brennraums Hitze und Rauch in den Raum und noch glühendes Brennmaterial kann versehentlich hinausfallen. Ein Rüttelrost ist dagegen mit einem Griff außen am Kamin verbunden. Über diesen bewegen Sie den Ofenrost zum Abschütteln der Asche. Es handelt sich also um eine wesentlich komfortablere Variante.
Tauschen Sie den Rüttelrost in Ihrem Kaminofen regelmäßig!
Der Feuerrost ist unabhängig von seiner Konstruktion äußerst hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt. Dazu kommen die Temperaturunterschiede durch das Aufheizen und Abkühlen, wodurch die Spannung innerhalb des Materials und der Konstruktion schwankt. Hält sie den Spannungsunterschieden nicht stand, sind Risse und Verformungen die Folge. Feuerfestes Material mit hoher Spannungsresistenz ist daher ein Muss. Selbst Gusseisen, das diese Anforderungen nebst Korrosionsbeständigkeit erfüllt, unterliegt jedoch während des Betriebes einem ständigen Verschleiß. Irgendwann ist daher ein Austausch fällig.
Wie oft der Ofenrost ersetzt werden muss, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie der Qualität, der Passgenauigkeit und der Häufigkeit und Dauer der Kaminnutzung ab: Der Austausch erfolgt abhängig von der Lebensdauer in regelmäßigen Abständen.
Daran erkennen Sie einen verschlissenen Rüttelrost!
Setzen Sie auf hochwertige Qualität renommierter Markenhersteller, dürfen Sie sich beim Kaminofen und dem Zubehör über Langlebigkeit freuen. Aus demselben Grund sind bei einem gusseisernen Ascherost kaum Korrosionsschäden zu erwarten. Wohl aber machen sich die thermischen Belastungen bemerkbar. Ist aufgrund mangelnder Qualität oder Verschleiß eine Erneuerung fällig, erkennen Sie das folglich an:
- Verformungen
- Rissen
- Brüchen
- Korrosionsbildung
Jegliche Qualitätsbeeinträchtigung bedeutet zugleich eine Beeinträchtigung der Heizleistung: Sie benötigen mehr Brennmaterial, das Feuer brennt aufgrund eingeschränkter Sauerstoffversorgung nicht mehr richtig, gegebenenfalls bildet sich verstärkt Ruß. Achten Sie beim Ersatzteil auf die korrekten Abmessungen für Ihren Ofen - auch diese tragen zum Qualitätserhalt bei.
Neues Rüttelrost für Ihren Kamin online bestellen
Ihren neuen Rüttelrost für den Kaminofen finden Sie auf ofenseite.com im Handumdrehen über die Suchfunktion: Filtern Sie nach dem Hersteller oder dem Modell und achten Sie auf die richtige Form und Größe. Mit einer Bestellung erwerben Sie einwandfreie Markenqualität für behagliche Wärme ohne Einschränkung. Bei Fragen zu Ihrem Kamin und dem passenden Zubehör steht Ihnen gerne ein kompetenter Fachberater zur Seite - Service wird auf ofenseite.com großgeschrieben. Das betrifft selbstverständlich auch die Zahlungsmodalitäten und die Abwicklung, damit Sie sich wirklich rundum behaglich fühlen.
"