Was wird benötigt?

Welche Teile braucht man, um ein Rauchrohr richtig zusammenzustecken?
- ein Kapselknie oder Bogen mit Reinigungsöffnung
- ein Längenelement oder mehr
- einen weiteren Bogen mit Reinigungsöffnung
- ein Wandfutter für Schornsteinanschluss
- ein Längenelement oder mehr
- ein Rohrbogen mit Reinigungsöffnung
- ein Wandfutter für Schornsteinanschluss
Ofenrohre richtig verbinden
Reduzierungen / Erweiterungen

Muss ein Ofenrohr abgedichtet werden?
Treten durch die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Rohrsegmenten Rauchgase aus, sollten Sie diese sorgfältig abdichten. Da die Temperaturen beim Heizen zum Teil sehr hoch sind, eignen sich hierfür ausschließlich hitzebeständige Materialien wie Dämmwolle, feuerfestes Silikon oder Ofendichtungen für Kamintüren. Qualmt es aus den Rohrverbindungsstellen, weist das in aller Regel auf ein Problem mit dem Schornsteinzug hin. Dieses kann vorübergehend bei Inversionswetterlagen auftreten, aber auch auf eine mangelnde Belüftung oder einen blockierten Schlot hindeuten. Können Sie den Grund nicht selbst ermitteln, setzen Sie sich am besten mit Ihrem Schornsteinfeger in Verbindung.
- Länge des Rohres überprüfen
- Sicherheitsabstände einhalten
- An den Schornstein richtig anschließen
- Ofenrohr richtig verlegen
