Sie erfahren in diesem Artikel:
- Wann eine Erweiterung für Ofenrohre notwendig wird.
- Ob eine Erweiterung problemlos genehmigt wird.
- Wie sich ein Rauchrohranschluss verkleinern lässt.
- Welche Voraussetzungen für eine Reduzierung erfüllt werden müssen.
Wann ist eine Ofenrohr Erweiterung notwendig?
Besitzt das Rauchrohr eines Kaminofens einen kleineren Querschnitt als der Anschlussdurchmesser am Schornstein werden die Anschlüsse des Ofenrohres erweitert. Ist das Ofenrohr beispielsweise 130 Millimeter breit und der Anschluss besitzt eine Breite von 160 Millimetern, verbindet eine Erweiterung des Rauchrohres die einzelnen Teile sicher miteinander. Sonst würde das Rohr nicht bündig abschließen und der Rauch könnte möglicherweise nicht vollständig abgeführt werden.
Erweiterung = Querschnittsvergrößerung
Erweiterung bedeutet also, dass das Rohr in Rauchrichtung verbreitert wird. Eine Ofenrohr Erweiterung lässt sich problemlos einzeln bestellen und ist normalerweise nicht teuer. In der Regel besteht sie aus hitzebeständigem Stahlblech und ist passend zu den gängigen Rauchrohrsystemen erhältlich.

Kurz zusammengefasst
Eine Ofenrohr-Erweiterung wird notwendig, wenn der Anschluss des Ofenrohres kleiner ist als der des Schornsteins.
Ist eine Rauchrohr-Erweiterung erlaubt?
Keine Sorge, der Einbau einer Abgasrohr Erweiterung ist erlaubt. Damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt, sollten Sie dennoch sicherheitshalber den zuständigen Schornsteinfeger fragen. Vielleicht liegen bei Ihnen unvorhersehbare Umstände vor, die den Anschluss einer Erweiterung unmöglich machen. Dies passiert äußert selten, aber es ist immer ratsam den Schornsteinfeger nicht erst zur Abnahme des Ofens ins Haus zu holen.
Erweiterungen und Reduzierungen für Ofenrohre finden Sie bei uns im Shop
Wann wird ein Ofenrohr reduziert?
Eine Rauchrohr Reduzierung ist immer dann notwendig, wenn das Kaminrohr einen größeren Durchmesser als der Anschluss am Schornstein besitzt. Mithilfe eines aufgesteckten Adapters wird der größere Anschluss am Ofen an das kleinere Anschlussrohr geführt.

Reduzierung = Querschnittsverkleinerung
Prinzipiell sind die Unterschiede zur Rohrerweiterung minimal: die Funktionsweise ist die gleiche, nur wird der Rohrdurchmesser verkleinert anstatt vergrößert. Die Materialien sind ebenfalls dieselben und auch der Schutz gegen Hitze, Frost, Ruß und Tauwechsel fällt identisch aus. Beim Einbau müssen Sie allerdings aufpassen - die Reduktion von Rauchrohren wird aus Sicherheitsgründen nur selten erlaubt.
Kurz zusammengefasst
Ist der Anschluss des Ofenrohres größer als der des Schornsteins, wird eine Rauchrohr-Reduzierung verwendet.
Ist es erlaubt, das Rauchrohr zu reduzieren?
Ein sicherer Abzug der Verbrennungsgase ist der Grund, warum eine Ofenrohr Reduzierung rechtlich gesehen komplex ist und nicht immer genehmigt wird. Denn ein Schornstein muss zur Leistung des angeschlossenen Kaminofens passen, damit das entstehende Rauchgas vollständig aus dem Ofen abgeleitet wird. Verwenden Sie nun eine Reduzierung, kann das den Abzug der Rauchgase verlangsamen. Die langsamer fließenden Gase führen zu einer vermehrten Rußablagerung, was Schäden im Schornstein, Glanzruß und im schlimmsten Fall Rußbrand verursacht.
Schornsteinfeger in Planung einbeziehen
Verbauen Sie auf keinen Fall eine Ofenrohr-Reduzierung, ohne den Schornsteinfeger mit einzubeziehen. Er kennt die genauen Bestimmungen und kann berechnen, ob das Rauchgas auch nach dem Anschluss einer Reduktion problemlos abziehen kann. Falls die Berechnungen zeigen, dass die Zugverhältnisse zu schlecht werden und eine Gefahr darstellen, bekommen Sie keine Genehmigung. In diesem Fall kommen Sie nicht umhin, den Anschluss des Schornsteins zu vergrößern.
Wie unterscheidet sich eine Erweiterung von einer Reduktion?
Die verschiedenen Bauteile unterscheiden sich am Einzug, der immer Richtung Schornstein zeigen sollte. Bei einer Erweiterung ist dieser auf der breiten Seite, während er sich bei einer Reduzierung an der schmalen Seite befindet.
Entdecken Sie weitere, interessante Produkte!
Mehr lesen Sie in unseren Ratgebern
Wissen
Ofenrohr schräg verlegen: Das sind die Vorteile!
Entscheidend für die einwandfreie Funktion des Kamins ist die richtige Länge und Lage des Rohres. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Vorzügen, die ein schräges Verlegen Ihres Ofenrohres für den Kaminofen bietet.
Ratgeber
Die Länge ist wichtig! Wie Sie die Ofenrohr-Länge berechnen
Um als Besitzer eines Kaminofens den Rohranschluss sicher vornehmen zu können, haben wir Ihnen nachfolgend hilfreiche Tipps und Beispiele für die Berechnung der richtigen Rohrlänge zusammengestellt.
Ratgeber
Gibt es beim Rauchrohr-Verlegen Vorschriften?
Theoretisch können Sie beim Kaminanschluss das Abgasrohr so zum Schornstein führen, wie Sie es für richtig halten. Was genau beim Verlegen des Rohres zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.