Unser Ratgeber für Sie

Ist der Einsatz einer Ofenrohr Reduzierung erlaubt?

Veröffentlicht am 25.02.2022 11:26 | 10 Kommentare
Reduzierung neben Kaminofen

Reduzierungen oder Erweiterungen von Ofenrohren werden immer dann notwendig, wenn der Durchmesser der Kamin- oder Ofenöffnung von der Größe des Schornsteinanschlusses abweicht. Rohranschlüsse zur Reduzierung und Erweiterung können diesen Größenunterschied problemlos ausgleichen. Der Gesetzgeber schreibt jedoch einige Dinge vor, auf die Sie achten sollten. Welche das sind, was es mit den speziellen Anschlussstücken auf sich hat und vieles mehr, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

  • Wann eine Erweiterung für Ofenrohre notwendig wird.
  • Ob eine Erweiterung problemlos genehmigt wird.
  • Wie sich ein Rauchrohranschluss verkleinern lässt.
  • Welche Voraussetzungen für eine Reduzierung erfüllt werden müssen.

Wann ist eine Ofenrohr Erweiterung notwendig?


Besitzt das Rauchrohr eines Kaminofens einen kleineren Querschnitt als der Anschlussdurchmesser am Schornstein werden die Anschlüsse des Ofenrohres erweitert. Ist das Ofenrohr beispielsweise 130 Millimeter breit und der Anschluss besitzt eine Breite von 160 Millimetern, verbindet eine Erweiterung des Rauchrohres die einzelnen Teile sicher miteinander. Sonst würde das Rohr nicht bündig abschließen und der Rauch könnte möglicherweise nicht vollständig abgeführt werden.

Erweiterung = Querschnittsvergrößerung

Erweiterung bedeutet also, dass das Rohr in Rauchrichtung verbreitert wird. Eine Ofenrohr Erweiterung lässt sich problemlos einzeln bestellen und ist normalerweise nicht teuer. In der Regel besteht sie aus hitzebeständigem Stahlblech und ist passend zu den gängigen Rauchrohrsystemen erhältlich.

Ofenrohr Erweiterung

Kurz zusammengefasst

Eine Ofenrohr-Erweiterung wird notwendig, wenn der Anschluss des Ofenrohres kleiner ist als der des Schornsteins.

Ist eine Rauchrohr-Erweiterung erlaubt?


Keine Sorge, der Einbau einer Abgasrohr Erweiterung ist erlaubt. Damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt, sollten Sie dennoch sicherheitshalber den zuständigen Schornsteinfeger fragen. Vielleicht liegen bei Ihnen unvorhersehbare Umstände vor, die den Anschluss einer Erweiterung unmöglich machen. Dies passiert äußert selten, aber es ist immer ratsam den Schornsteinfeger nicht erst zur Abnahme des Ofens ins Haus zu holen.

Wann wird ein Ofenrohr reduziert?


Eine Rauchrohr Reduzierung ist immer dann notwendig, wenn das Kaminrohr einen größeren Durchmesser als der Anschluss am Schornstein besitzt. Mithilfe eines aufgesteckten Adapters wird der größere Anschluss am Ofen an das kleinere Anschlussrohr geführt.

Ofenrohr Reduzierung

Reduzierung = Querschnittsverkleinerung

Prinzipiell sind die Unterschiede zur Rohrerweiterung minimal: die Funktionsweise ist die gleiche, nur wird der Rohrdurchmesser verkleinert anstatt vergrößert. Die Materialien sind ebenfalls dieselben und auch der Schutz gegen Hitze, Frost, Ruß und Tauwechsel fällt identisch aus. Beim Einbau müssen Sie allerdings aufpassen - die Reduktion von Rauchrohren wird aus Sicherheitsgründen nur selten erlaubt.

Kurz zusammengefasst

Ist der Anschluss des Ofenrohres größer als der des Schornsteins, wird eine Rauchrohr-Reduzierung verwendet.

Ist es erlaubt, das Rauchrohr zu reduzieren?


Ein sicherer Abzug der Verbrennungsgase ist der Grund, warum eine Ofenrohr Reduzierung rechtlich gesehen komplex ist und nicht immer genehmigt wird. Denn ein Schornstein muss zur Leistung des angeschlossenen Kaminofens passen, damit das entstehende Rauchgas vollständig aus dem Ofen abgeleitet wird. Verwenden Sie nun eine Reduzierung, kann das den Abzug der Rauchgase verlangsamen. Die langsamer fließenden Gase führen zu einer vermehrten Rußablagerung, was Schäden im Schornstein, Glanzruß und im schlimmsten Fall Rußbrand verursacht.

Schornsteinfeger in Planung einbeziehen

Verbauen Sie auf keinen Fall eine Ofenrohr-Reduzierung, ohne den Schornsteinfeger mit einzubeziehen. Er kennt die genauen Bestimmungen und kann berechnen, ob das Rauchgas auch nach dem Anschluss einer Reduktion problemlos abziehen kann. Falls die Berechnungen zeigen, dass die Zugverhältnisse zu schlecht werden und eine Gefahr darstellen, bekommen Sie keine Genehmigung. In diesem Fall kommen Sie nicht umhin, den Anschluss des Schornsteins zu vergrößern.

Wie unterscheidet sich eine Erweiterung von einer Reduktion?


Die verschiedenen Bauteile unterscheiden sich am Einzug, der immer Richtung Schornstein zeigen sollte. Bei einer Erweiterung ist dieser auf der breiten Seite, während er sich bei einer Reduzierung an der schmalen Seite befindet.

Wissen

Ofenrohr schräg verlegen: Das sind die Vorteile!

Entscheidend für die einwandfreie Funktion des Kamins ist die richtige Länge und Lage des Rohres. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Vorzügen, die ein schräges Verlegen Ihres Ofenrohres für den Kaminofen bietet.

> Mehr lesen

Ratgeber

Die Länge ist wichtig! Wie Sie die Ofenrohr-Länge berechnen

Um als Besitzer eines Kaminofens den Rohranschluss sicher vornehmen zu können, haben wir Ihnen nachfolgend hilfreiche Tipps und Beispiele für die Berechnung der richtigen Rohrlänge zusammengestellt.

> Mehr lesen

Ratgeber

Gibt es beim Rauchrohr-Verlegen Vorschriften?

Theoretisch können Sie beim Kaminanschluss das Abgasrohr so zum Schornstein führen, wie Sie es für richtig halten. Was genau beim Verlegen des Rohres zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

> Mehr lesen

Kommentare

Ich habe einen 150 er Edelstahlschornstein aussen, wirksame Höhe 6,5 mtr. Jetzt möchte ich einen Heizeinsatz mit 180er Abgang anschließen, kann ich hier reduzieren. Danke für die Info.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Helff,

bitte wenden Sie sich in diesem Fall anIhren zuständigen Schornsteinfegermeister, der eine Querschnittsreduzierung genehmigen muss. In der Regel ist dies aber nicht zulässig.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Helff, 20.05.2023 12:56

Guten Tag, ich wohne in einem alten Haus mit einen gemauerten Schornstein, Maße sind 120 x 180. Der Anschluss des Rauchrohr-Ofen muss auf der 120 Seite erfolgen. Nun habe ich aber einen Ofen mit einem Rauchrohranschluss von 150. Kann eine Reduzierung des Rauchrohrs-Ofenrohr auf 120 Kaminanschluss erfolgen. Herzliche Grüße Wilfried Hesser

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Hesser,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Das ist im Normalfall nicht erlaubt. Klarheit bringt Ihnen aber nur ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Schornsteinfegermeister.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Hesser, 28.09.2022 13:00

Hallo, unser Kaminofen hat einen 200 mm Ausgang und der Schornstein einen Durchmesser von 180 mm. Laut Schornsteinberechnung ist eine Reduzierung ohne Bedenken möglich. Ich frage mich, an welcher Position die Reduzierung am besten eingebaut werden sollte, eher beim Schornstein oder beim Kaminausgang oder spielt die Position keine Rolle? Je nachdem bräuchte ich ja entsprechende Rauchrohre (mehr 180mm oder 200mm). Können Sie mir hier vielleicht weiterhelfen? Viele Dank & beste Grüße!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Stephan,

die Reduzierung sollte eher am Schornstein liegen. Bitte befragen Sie hierzu aber auch auf jeden Fall Ihren Schornsteinfeger, denn der muss eine Reduzierung genehmigen. Rauchrohre finden Sie hier: Ofenrohre. Gern können Sie sich auch per Mail an unsere Fachberater wenden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team 

Stephan, 23.07.2022 10:22

Hallo, ich habe einen Kaminofen, der ausgetauscht werden muss. Das Kernbohrloch ist für den neuen Ofen jetzt zu niedrig. Gibt es dafür Adapterstücke? MfG A.M.

Anwort Redaktion Ofenseite:

Guten Tag Andreas,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Nein, leider nicht. Bitte wenden Sie sich telefonisch unter 09191-320610 oder per E-Mail an unsere Fachberater, die Ihnen eventuell weiterhelfen können.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Andreas, 30.05.2022 13:21

Guten Tag, ich habe Kaminofen mit 200 mm Ausgang und Schornstein mit 180 mm Eingang. Unsere Schornsteinfeger hat uns gesagt dass ist gesetzlich verboten Reduzierung einzubauen. Kaminofen-Berater Firma hat Schornsteinzug Berechnung gemacht und gesagt wir können Reduzierung einzubauen. Alles passt. Wer hat jetzt recht? Ist es wirklich gesetzlich verboten Rauchrohr Reduzierung zu verwenden?

Guten Tag Vyrmantas Cerniauskas,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Ihr Schornsteinfeger das festlegt, ist es leider verboten. Trotz positiver Berechnung hat er eventuell begründete Bedenken. Er hat in diesem Fall auch das letzte Wort.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Vyrmantas Cerniauskas, 16.05.2022 08:58

Guten Tag, ich habe ein Problem, ich habe an meinen Wochenendhäuschen einen Edelstahlschornstein DW120 mm, in die Hütte geht ein Abzweig der von DW zu EW dort ist ein Ölofen angeschlossen. Nun möchte ich auf Pelletofen umrüsten, eine Erweiterung von 80 auf 120 ist vorhanden, nur kann ich vorgenannte nicht an das 120er Rohr stecken das beide den gleichen Durchmesser haben, das alte Anschlussrohr hatte einen etwas schmaleren Rand das ich dieses an den Schornstein anschließen konnte. Können sie mir einen Rat geben, benötige ich für den Edelstahlschornstein noch etwas?? wie bekomme ich die Erweiterung an den Schornstein? Vielen Dank.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau / Herr Böhme,

vielen Dank für Ihre Nachricht. In dieser Frage möchten wir Sie bitten, sich an unsere Experten zu wenden. Diese können Sie besser beraten und sind von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch oder per E-Mail für Sie da.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Böhme, 12.04.2022 17:23

Guten Tag! Wir haben einen bestehenden Kaminofen mit einem Abzugsrohrdurchmesser von 15 cm. Wir möchten einen neuen Ofen kaufen, bei dem das Abzugsrohr aber einen Durchmesser von 12,5 cm hat. Darf man das grundsätzlich erweitern, einen Schornsteinfeger würden wir sowieso nach dem Kauf zu Rate ziehen. Danke für ihre Bemühungen. LG

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Vinatzer,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Eine Erweiterung ist normalerweise problemlos möglich, während eine Reduzierung genehmigungspflichtig ist. Das sollte also passen!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Karoline Vinatzer, 29.03.2022 14:20

Hallo, ich habe einen älteren Ofen im Wohnzimmer, den ich nun austauschen möchte. Er hat nur ein Anschlussrohr von 125 mm. Die neuen Öfen haben nur noch ein Anschlussrohr von 150 mm. Ich habe eine fest gemauerten Kamin mit Plewa Rohren und den Rauchrohranschluss. Jetzt würde ich gerne reduzieren von 150 mm ( Ofen ) auf 125 mm Kamin. Ist das möglich ?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Stefan,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Eine Reduzierung ist nur mit der Genehmigung Ihres Schornsteinfegermeisters zulässig. Einfacher wäre aber der Einbau eines Ofens mit dem passenden Rauchrohrabgang: Kaminöfen mit Ø 120 mm

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Stefan, 20.03.2022 11:04

Hallo, ich frage für einen Freund, der sich eine Ofenrohrreduzierung an seinen Ofen (120mm auf 100mm) anbauen möchte. Der Ofen steht in einem Bauwagen, also ohne Schornstein. Im Internet finde ich leider nichts darüber. Auch ist das Rohr aus Aluminium, ein altes Lüftungsrohr. Meine Frage ist jetzt, ob das geht, und ob er da irgendwas beachten müsste. Vielen Dank schonmal!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Rafael,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Reduzierungen sind in Deutschland nur mit Sondergenehmigung vom Schornsteinfeger zulässig. Des Weiteren ist ein Lüftungsrohr kein Ofenrohr und daher nicht zulässig. Außerdem darf eine Feuerstätte für Festbrennstoffe nur in Kombination mit einem Schornstein betrieben werden. Alles in allem keine gute Idee!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

rafael, 17.02.2021 14:04

Guten Tag, ich suche ein Erweiterungstück/ Reduzierstück. Also ich habe ein Ofenrohr vom Kamin mit einem Außenduchmesser von 200mm der im Schornstein mündet, nun möche ich ein Pellerofen anschließen mit einem 80mm Rohr. Gibt es hierfür ein Erweiterungstück/ Reduzierstück? Vielen Dank für ihre Bemühung!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Stockmann,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Um zu entscheiden wie die Erweiterung aufgebaut werden kann, teilen Sie uns bitte mit, aus welchem Material Ihr Schornstein besteht. Weiter müssen wir wissen, ob Sie Pelletofenrohre mit innenliegender oder außenliegender Dichtung verwenden. Gerne können Sie sich ein Angebot von uns erstellen lassen, so dass Sie eine Verbindung vom Pelletofen bis zum Schornstein aus passenden von uns gelieferten Teilen montieren können. Setzen Sie sich dazu einfach mit einem unserer Verkäufern in Verbindung (09191 - 320610). Wir helfen Ihnen gerne.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ulrich Stockmann, 19.07.2020 16:29
Einträge gesamt: 10
Kommentar eingeben