Reinigung und Wartung bei Warmwasserspeichern
Warmwasserspeicher und Boiler versorgen das Heizungs- und Brauchwassersystem mit temperiertem Wasser. Obgleich moderne Warmwasserspeicher oft als wartungsfrei bezeichnet werden, unterliegen einige Elemente wie die Korrosions-Anode einem natürlichen Verschleiß. Die ständige Bereithaltung des warmen Wassers begünstigt außerdem die Bildung von Kalk sowie die Ansammlung von Keimen. Für eine einwandfreie Funktionalität ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Dient der Speicher der Trinkwasserversorgung, ist die Reinigung und Wartung aus gesundheitlichen Gründen zwingend erforderlich.
Vor dem Kauf des Pufferspeichers: Größe berechnen
Wasser kann Wärme speichern und diese dann über längere Zeit hinweg wieder abgeben. Was im Kleinen bei der guten alten Wärmflasche prächtig funktioniert, das lässt sich auch für Ihre Heizung nutzen. Gerade bei der Wärmegewinnung aus nicht-fossilen Energieträgern können Pufferspeicher mit Wasser für ein Mehr an Komfort und Effizienz sorgen. Wir sagen Ihnen, wie Sie einen solchen Speicher bei Neuplanung oder Nachrüstung Ihrer Anlage richtig dimensionieren - abhängig von Ihrer Haushaltsgröße und der Art der Wärmegewinnung. Denn auf die Größe kommt es an.
Welchen Pufferspeicher benötige ich für welchen Zweck?
Ein Pufferspeicher gehört heutzutage zum Grundrepertoire von modernen Heizungsanlagen. Ob Sie nun Heizkessel mit Pellets, Scheitholz, Öl oder Gas betreiben, die Pufferspeicher sorgen dafür, dass bei den Hochleistungskesseln die ...