Unser Ratgeber für Sie

Anleitung: Schimmelsanierung mit Kalziumsilikatplatten

Veröffentlicht am 2023-02-01 10:02:00 | 4 Kommentare

Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen und kapillaraktiv. Aufgrund dieser speziellen Eigenschaften werden sie seit Jahrzehnten zur Innendämmung und Schimmelsanierung von Wänden genutzt. Was genau die Platten so besonders macht, wofür sie sich alles eignen und wie Sie bei der Verlegung von Silikatplatten vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kaminofen-Ventilator: Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Veröffentlicht am 2022-06-30 11:45:00 | 11 Kommentare

Sie besitzen ein geräumiges Wohnzimmer und einen Kamin? Das sind zwei gute Voraussetzungen für gemütliche Stunden. Bis die angenehm warmen Temperaturen bei Ihnen ankommen, dauert es allerdings meist etwas. Denn aufgrund physikalischer Gesetze steigt die Warmluft zuerst nach oben und verteilt sich von dort weiter im Raum. Ein Ofenventilator schafft hier Abhilfe.

Ist der Einsatz einer Ofenrohr Reduzierung erlaubt?

Veröffentlicht am 2022-02-25 11:26:00 | 10 Kommentare

Reduzierungen oder Erweiterungen von Ofenrohren werden immer dann notwendig, wenn der Durchmesser der Kamin- oder Ofenöffnung von der Größe des Schornsteinanschlusses abweicht. Rohranschlüsse zur Reduzierung und Erweiterung können diesen Größenunterschied problemlos ausgleichen.

Kaminscheibe selbst wechseln: eine Anleitung

Veröffentlicht am 2021-11-13 16:13:00 | 0 Kommentare

Das Glas Ihres Kamins hat einen Riss oder ist zerbrochen? Um die Sicherheit und Funktion Ihres Kaminofens zu gewährleisten, sollte mit einem Austausch der Scheibe nicht zu lange gewartet werden. Das Gute daran: Ofenscheiben können auch selbst getauscht werden. Wie das geht, erklären wir in unserem Blogbeitrag.

Schamottsteine: wechseln oder reparieren?

Veröffentlicht am 2021-11-09 11:30:00 | 0 Kommentare

Bevor Sie Ihren Ofen regelmäßig anfeuern, sollten Sie ihn auf Defekte wie gerissene Schamottplatten kontrollieren und entsprechend handeln. Ob Sie die Schamottesteine noch reparieren können und wann Sie die Steine wechseln müssen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Kamineinsatz verkleiden: Welche Materialien eignen sich?

Veröffentlicht am 2021-09-06 14:43:00 | 1 Kommentar

Als stolzer Besitzer eines Kamins suchen Sie nach einer Verkleidung, die gut aussieht, sich harmonisch in den Raum integriert und vielleicht sogar etwas mehr aus Ihrer Heizquelle herausholt? Neben optischen Aspekten erfüllt eine Kaminverkleidung bei geeigneter Materialwahl funktionale Aspekte: Sie beeinflusst die Wärmeabgabe und -speicherung. Wir informieren Sie über verschiedene Materialien und deren Eigenschaften.

So verkleiden Sie Ihren Kamineinsatz mit Grafitplatten von Brula!

Veröffentlicht am 2020-02-03 08:00:00 | 0 Kommentare

Den Kamin nach eigenen Vorstellungen gestalten - das gelingt mit einem Kamineinsatz, handwerklichen Fähigkeiten und der entsprechenden Verkleidung. Für die Verkleidung eignen sich verschiedene Materialien und Baustoffe. Brula Kaminbauplatten eignen sich für den Selbstbau besonders gut. Grafitplatten von Brula sind leicht, ein wichtiger Faktor, wenn es auf das Gesamtgewicht ankommt.

Dichtschnur wechseln

Veröffentlicht am 2020-01-31 08:00:00 | 19 Kommentare

Die meisten Kaminöfen werden mit einer Dichtschnur abgedichtet, damit keine giftigen Rauchgase in Ihren Wohnbereich gelangen. Die Dichtschnur an Ihrem Kamin ist direkt im Schließbereich stets in eine Nut entweder an der Ofentür oder am Korpus des Kaminofens eingefasst und eingeklebt.

Welche Kaminverkleidung ist die Beste?

Veröffentlicht am 2018-10-11 13:38:00 | 0 Kommentare

Die Kaminverkleidung hat eine optische Wirkung und damit einen großen Einfluss darauf, ob sich der Kaminofen harmonisch in den Raum einfügt. Ebenso wichtig ist die Eigenschaft als Wärmespeicher. Wenn das richtige Material für die Kaminofen-Verkleidung gewählt wird, kann der Ofen gemütliche Strahlungswärme erzeugen.

Lüftungsgitter: starre vs. bewegliche Lamellen

Veröffentlicht am 2015-08-11 11:04:00 | 0 Kommentare

Bevor wir uns der Frage widmen, wann wir Lüftungsgitter mit starren Lamellen oder mit beweglichen Lamellen einsetzen sollten, wollen wir zunächst ein paar Worte zum eigentlichen Nutzen von Lüftungsgittern verlieren. Aus dieser Betrachtung ergibt sich dann ...

Einträge gesamt: 10