- Informationen
- AGB
- Kontakt
- Über uns
- Impressum
- Datenschutz
- Batterieentsorgung
- Archiv
- Jobs
Produkttest der Petromax Kastenform - k8
Dank ofenseite.com durfte ich vor Kurzem die Petromax k8 ausgiebig testen. Nun möchte ich euch hiermit einen kleinen Testbericht und meinen persönlichen Eindruck dieses rechteckigen Dutch Ovens aus dem Hause Petromax vermitteln.
Autor: Manuel G.
Datum: 23.01.2019
Inhalt:
Die hübsche Verpackung der k8, im gewohnten Petromax Branding, wurde in einem größeren Karton mit reichlich schützendem Verpackungsmaterial aus Papier und Pappe geliefert. Dies passierte 2 Werktage nach der Bestellung.
Lieferumfang: Kastenform mit Deckel


In meinem kleinen Unboxingvideo möchte ich euch einen ersten Eindruck der k8 vermitteln und euch die Art der Verpackung näherbringen. Wie ihr seht, liegt in der k8 ein „Fettpapier“. Dieses nimmt überschüssiges Fett auf, denn die k8 ist bereits ab Werk eingebrannt und eingeölt. Nach einer kurzen Reinigung mit warmem Wasser (OHNE Spülmittel) ist sie direkt zum ersten Gebrauch bereit.
Die k8 besitzt im Gegenteil zu den meisten anderen Dutch - Öven keine Füße. Dies finde ich persönlich aber sehr gut. Denn dadurch könnt ihr auch problemlos am heimischen Herd (auch Induktion) mit der k8 arbeiten. Durch den dicken, gusseisernen Boden wird die Wärme optimal verteilt. So könnt ihr auch auf runden Kochfeldern (wie sie die meisten wohl besitzen) sehr gute Anbrateffekte, wie beispielsweise bei Gulasch oder Rouladen erzielen. Auch für eine Benutzung im Backofen eignet sie sich bestens. Egal ob zum Brot backen, einen Krustenbraten oder für eine leckere Lasagne.
Die Unterseite des k8 Deckels besitzt Grillstreifen. Ihr könnt diesen Deckel also direkt in die Glut, im Feuer oder auch auf einem Grill als Bratenplatte benutzen. Damit zaubert ihr ein tolles Grillmuster und eine ordentliche Kruste auf euer Lieblingssteak. Des Weiteren befindet sich am Rand der k8 ein kleines Loch, durch welches ihr das Fühlerkabel eines Thermometers führen könnt. So könnt ihr euren Braten auf dem Weg zu der, von euch gewünschten, Kerntemperatur beobachten und seid auf dem sicheren Weg. Um anschließend den Deckel gut abnehmen zu können, empfehle ich euch hierfür einen Deckelheber von Petromax.
- Maße: 34 x 24 x 14,5 cm
- Volumen: 5,5 l
- Gewicht (mit Deckel): 9,1 kg
Der Ersteindruck fällt durchweg positiv aus.
- sehr gut verpackt
- super verarbeitet
- 9,1 kg pures Gusseisen
- Der Anblick macht Lust auf den ersten Test im Feuer



Eingeweiht habe ich meine neue k8 mit einem Joghurtbrot im heimischen Backofen. Der Brotteig, welcher ca. 24 Stunden Zeit zum Gehen hatte, wurde für 15 Minuten bei 200°C und anschließend ca. 35 Minuten bei 180°C fertig gebacken. Das Ergebnis war eine perfekte Kruste. Ich denke, daran hat die Petromax k8 einen sehr großen Anteil. Im Video seht ihr, wie gut sich eine gusseiserne Kastenform zum Brot backen und dessen Krustenbildung eignet.
Nach dem Benutzen genügt es, wenn ihr die Form trocken auswischt oder mit etwas warmem Wasser reinigt. Aber niemals mit Spülmittel, denn dies zerstört die angesetzte Patina in jedem gusseisernen Brat-, Koch- und Backgerät. Es empfiehlt sich nach dem Reinigen, Petromax Pflegepaste dünn im Inneren der k8 aufzutragen. Denn gut gereinigt, gepflegt und trocken gelagert, habt ihr sehr lange Freude an jedem gusseisernen Kochgeschirr.


Im zweiten Test der k8 sollte die Kastenform dort glänzen, wo sie hingehört. Nämlich draußen, in offenem Feuer. Dafür zündete ich meine Feuertonne ohne die dazugehörige Plancha. Auf der, im Inneren der Tonne hängenden, Waschmaschinentrommel, habe ich ein Grillrost aufgelegt. Darauf bekam die k8 ordentlich Hitze ab. Schon fast zu viel, kurz umgedreht und noch ein paar Zutaten vorbereitet und sie hat schon ordentlich geraucht. Aber durch Umverteilung der brennenden Buchenholzscheite, konnte ich die Temperatur etwas regeln.
Folgende Rezepte werde ich in Zukunft mit der k8 testen:
- Verschiedene Brote
- Lasagne
- Schichtfleisch
- Rouladen
- Gulasch
- Bœuf bourguignon
- Kuchen
- Chili Con Carne
- Suppen

Mit der Petromax k8 ist der erste Dutch Oven bei mir eingezogen. Da mir das Outdoorkochen viel Spaß bereitet, freue ich mich schon sehr auf das weitere Arbeiten mit der k8. Aber auch Indoor wird sie des Öfteren zum Einsatz kommen. Am häufigsten wohl zum Brot backen, denn dies ist so gut gelungen, dass es einfach wiederholt werden muss. Aber auch die nächsten Rouladen, sowie der künftige Schmorbraten, werden wohl in die k8 wandern.
