2019 06 Juni Outdoorchef Pizza Set
Hallo, wir sind die Familie Seimetz aus dem Saarland. Im Saarland gehört das Grillen zur Identität. Das Motto des Saarländer lautet "Hauptsach gudd gess, geschafft hunn mir flott, denn wir wissen was gudd is". Daher haben wir uns den Kanuk Outdoor Keramikgrill gekauft und gleichzeitig als Produkttester beworben.
Wir wurden für den Produkttest ausgewählt und dürfen den Pizzastein und die Pizzaschaufel von Outdoorchef testen.
Autor: Familie Seimetz
Datum: 30.06.2019
Inhalt:
Die Lieferung war unkompliziert und erfolgte sehr schnell. Das Paket war sicher und gut verpackt. Im Lieferumfang enthalten war die Pizzaschaufel und der Pizzastein 420/480 der Firma Outdoorchef. Das Paket hatte ein Gewicht von ca. 10 kg.
Die Pizzaschaufel
Die Pizzaschaufel ist aus Aluminium und auf dem langen Kunststoffstiel steht die Aufschrift OUTDOORCHEF. Der Stiel musste lediglich mit 3 Kreuzschlitzschrauben an der Pizzaschaufel befestigt werden. Die Pizzaschaufel ist sehr stabil und durch den langen Griff hat man einen komfortablen Halt. Mühelos kann man so die Pizza auf den Pizzastein schieben. Er hält auch dem Gewicht einer dickbelegten Pizza vom Grill stand. Gleichzeitig sorgt der rutschfeste Griff dafür, dass man stets die volle Kontrolle hat.
Da die Oberfläche leicht angeraut ist, gleitet die Pizza besser. Schneiden sollte man die Pizza und die Flammkuchen auf der Pizzaschaufel nicht, da sonst das Paddle schnell verkratzt ist. Der Pizzateig kann auch direkt auf der Schaufel belegt werden. Vorher hatten wir die Schaufel mit etwas Mehl bestäubt. Anschließend wurde der Pizzateig belegt und auf den Pizzastein geschoben. Die Reinigung der Pizzaschaufel ist sehr einfach. (Die Pizzaschaufel ist leider für unseren Kanuk Keramikgrill in der Größe Medium etwas zu groß).
Der Pizzastein
Der Pizzastein ist aus einem Kunststein, der mit einem Edelstahlgestell umrandet ist, das dem Stein eine edle Optik gibt. Der Pizzastein ist geeignet für Pizza, Flammkuchen und Brot. Der Pizzastein ist für hohe Temperaturen ausgelegt und kann auch im Backofen benutzt werden. Die poröse Oberfläche entzieht dem Teig die Flüssigkeit und macht ihn schön knusprig.


Wir hatten den Stein zuerst mit Salz leicht bestreut und dann 15 Min bei 100 Grad beheizt. Am Anfang ist der Pizzastein noch schön hell, jedoch kommen mit der Zeit ein paar Flecken vom Backen rein, was sich jedoch auf die Funktion nicht auswirkt. Den Pizzateig haben wir ganz traditionell mit Mehl, Wasser, Hefe, Olivenöl und Salz mit einer Küchenmaschine zubereitet und hat etwa 30 Minuten geruht. Dann belegten wir die Pizza nach unserem Wunsch. In der Zwischenzeit hatten wir den Kanuk Keramikgrill angefeuert und auf Temperatur geheizt. Die fertig belegte Pizza wurde nun mit der Pizzaschaufel auf den Pizzastein geschoben. Bei etwa 250 Grad dauerte es etwa 10 Minuten bis die Pizza fertig gebacken war. Die Pizza war sehr knusprig, aber zum Glück nicht schwarz.
(Bei der Zubereitung eines Flammkuchen muss beachtet werden, dass die Backzeit um die Hälfte verkürzt ist.)


Die Pizzaschaufel lässt sich sehr leicht mit einem Tuch, Wasser und Spülmittel reinigen. Der Pizzastein muss vor der Reinigung gut abgekühlt sein. Die Rückstände der Pizza auf dem Pizzastein haben wir mit einer Grillbürste und einem trockenen Tuch gereinigt. Zurückgebliebene Verschmutzungen, wie zum Beispiel Tomatensauce oder eingebrannter Pizzakäse, können unansehnliche Flecken verursachen. Falls sich solche Reste auf dem Pizzastein finden, kann man sie mit einem handelsüblichen Küchenschaber einfach abkratzen und entfernen. Man sollte den Pizzastein weder in der Spülmaschine oder per Hand mit Wasser und Spülmittel reinigen.
Beide Produkte sind zu empfehlen. Sie sind sehr gut verarbeitet und von hoher Qualität. Der Pizzastein und die Schaufel sind tolle Produkte für Grillfans, die nicht nur Fleisch grillen möchten. Sie eignen sich sehr gut für Pizza und Flammkuchen. Wir waren mega begeistert. In Zukunft gibt es keine TK-Pizza mehr!

