Zu aller erst möchte ich mich bei www.ofenseite.com bedanken, dass ich ausgewählt wurde, um das Petromax Sandwicheisen testen zu dürfen. Meine Kinder und ich lieben es, am Lagerfeuer zu sitzen und Stockbrot beziehungsweise Würstchen zu essen. Mit dem Sandwicheisen haben wir nun eine neue Möglichkeit der Nahrungszubereitung am Feuer erhalten.

Autor: Sebastian S.

Datum: 08.08.2018

Inhalt:

Unboxing

Das Sandwicheisen kam in einem länglichen Paket, welches gut mit Papier gefüllt war, sodass selbst beim Fallen lassen, nichts beschädigt worden wäre. Die Gusseisenform wird lediglich noch von einer Petromax spezifischen Verpackung bezüglich der Verwendung (Technische Daten, Sicherheitshinweise, Reinigung und Pflege) umhüllt.

Nach dem Auspacken habe ich mir das Sandwicheisen genauer angeschaut. Im Gusseisen der Form sind keinerlei Fehler zu erkennen, wie ich das bei manch anderen Gussprodukten (die etwas billiger als hochwertige Marken waren) bereits erlebt habe. Das Gusseisen ist "season finished", also bereits eingebrannt und für eine sofortige Benutzung vorbereitet. Auf einer Gussplatte ist das Petromax Logo verarbeitet, welches ich persönlich sehr toll finde. Beide Platten werden durch eine Führungsschiene verbunden und mit einem Verschlusshaken am Ende des Stabes geschlossen. Der Verschlusshaken lässt sich mit genug Druck lösen und verschließen. Er sitzt also recht fest. Durch die Griffschalen aus Holz, in welche der Petromax Schriftzug eingebrannt ist, werden keine Handschuhe für die Verwendung benötigt. Der Stab, der aus verzinkten Stahl gefertigt ist, ist lang genug, um die Hitze von den Händen fern zu halten, wenn das Eisen im Feuer liegt.

Durch die Maße von 11 x 11 cm der Form passen sowohl die kleinen Toastscheiben vom Discounter, als auch die größeren amerikanischen Scheiben hinein.

Verwendung

Vor der ersten Benutzung wird die gusseiserne Form mit klarem Wasser gereinigt werden. Die Verwendung von Spülmitteln sollte dabei tunlichst vermieden werden, da sonst die die Patina der Formen beschädigt wird und diese neu eingebrannt werden müssen.

Nichts desto trotz habe ich mich dazu entschieden, die Innenseite der Platten mit Öl zu fetten und diese im Feuerkorb für ein paar Minuten einzubrennen und anschließend noch einmal auszuwischen. Als Feuerkorb dient mir der Höfats Cube, da dieser optimal für die Nutzung in einer Gartenanlage geeignet ist (wenn man geht, kann dieser einfach umgedreht werden und das Feuer erlischt durch Sauerstoffentzug). Für die Verwendung mit dem Petromax Sandwicheisen ist dieser jedoch suboptimal. Später folgt Näheres dazu.

Nachdem die Formen gereinigt wurden, habe ich auf beiden Seiten etwas Butter zerlaufen lassen, damit das Toast schön knusprig wird. Dann geht es auch schon ans Belegen. Hier kann nach Herzenslust und Geschmack die Zusammenstellung erfolgen. Wir haben für unsere Kinder die kleineren Discounter Toastscheiben und für uns die Größeren genommen. Dann erfolge die erste Schicht mit Wurst (Salami, Koch- und Lachsschinken), gefolgt von Pilzen bzw. frisch gezupften Gartensalat und darüber dann verschiedene Käsesorten (Gouda, Cheddar und leckeren, wie meine Kinder sagen würden "Stinkekäse“). Das Ganze wird durch eine Toastscheibe abgeschlossen. Nun noch die Form zuklappen, mit dem Verschlusshaken verriegeln und ab ins Feuer. Aber wie lang nur?

Ich muss ehrlich zugeben, dass die ersten beiden Versuche dem Feuergott zum Opfer gefallen sind. Aber mit der Zeit hatte ich den Dreh raus. Wenn die Formen richtig heiß sind, genügte bei mir pro Seite eine Minute im Feuer. Danach war das Sandwich außen schön knusprig, der Käse innen herrlich zerlaufen und alles in allem richtig lecker. Meiner Familie und mir hat es sehr gut geschmeckt.

Auch sollte erwähnt werden, dass beim Befüllen des Sandwicheisens (wenn dieses also hingelegt wird) eine hitzebeständige Unterlage verwendet werden sollte, da diese wirklich sehr heiß werden und die Unterlage sonst Schaden nehmen würde. Da ich in meinem Garten eine kleine Mauer habe, konnte ich diese gut dafür verwenden.

Reinigung

Nach der Verwendung im Feuer bleibt das Sandwicheisen natürlich nicht sauber. Außen hat sich die Asche vom Holz festgeklammert und innen der Käse bzw. die zerlaufene Butter. Aber das ist alles kein Problem. Wenn die Form komplett erkaltet ist, kommt sie wieder unter klares, heißes Wasser und wird von innen und außen mit einem Topfreiniger (Schwamm) von allen Unreinheiten beseitigt. Da Gusseisen rosten kann, sollte es nach der Reinigung gut getrocknet und mit einem neutralen Öl (ich verwende dafür Rapsöl) gefettet werden.

Fazit

Alles in allem bin ich mit den Petromax Sandwicheisen sehr zufrieden. In meiner verwendeten Konstellation mit dem Cube Feuerkorb hatte ich jedoch das Problem, dass das Eisen immer nach unten in der Glut gesteckt hat, was dazu führte, dass an dieser Stelle immer etwas mehr Wärme vorherrschte und somit eine Ecke des Sandwiches brauner war. Hier sollte evtl. eine Feuerstelle genutzt werden, wo das Eisen relativ flach aufliegt.

Ein kleines Manko wäre aus meiner Sicht auch noch der Verschlusshaken bzw. die Stangen. Anfangs musste noch relativ viel Kraft aufgewendet werden, um den Verschlusshaken zu öffnen und zu schließen, aber bereits nach zweimaliger Verwendung (wo mehrere Sandwiches zubereitet wurden) ist dieser recht locker. Anscheinend muss nach häufiger Anwendung mindestens eine Stange wieder etwas gebogen werden, damit der Verschlusshaken erneut straff sitzt.

Bei den nächsten Verwendungen werde ich dann weitere Rezepte probieren und z.B. gefüllte "Teigrollen" zubereiten. Für mich ist das Petromax Sandwicheisen eine perfekte Ergänzung zu dem traditionellen Essen am Lagerfeuer, wie z.B. Stockbrot oder auch Grillwürstchen . Wir werden es auf jeden Fall häufiger in Gebrauch haben.