Brennstoffvergleich: Pelletpreise und Co. unter der Lupe

Wer sich für eine neue Heizungsanlage interessiert, vergleicht natürlich auch die Preise. Dabei geht es nicht nur um die Anschaffungskosten der neuen Feuerstätte, sondern auch darum, was der Brennstoff kostet. Je nach Verbrauch und Möglichkeit lohnt sich für den einen Holz, während für andere wiederum Gas oder Heizöl geeigneter ist. In diesem Beitrag beleuchten wir deshalb die Preisentwicklung der verschiedenen Brennstoffe.
Häufig genutzte Rohstoffe
Zum Heizen verwendbarer Rohstoffe lassen sich grundsätzlich in drei Brennstoffklassen unterscheiden: fest, gasförmig und flüssig. Erdgas ist der klassische gasförmige Energieträger zur Wärmegewinnung. Öl ist der typische flüssige Rohstoff. Erdgas und Heizöl sind dabei fossile Brennstoffe, da nicht nachhaltig sind. Ihre Verbrennung ist zudem mit hohen CO2-Emissionen verbunden, weshalb sie zusätzlich umweltschädlich sind. Ähnliches gilt für den Festbrennstoff Kohle. Immer mehr in den Fokus rücken wieder Festbrennstoffe aus nachwachsenden Materialien wie Holz, mit denen nicht nur Kaminöfen, sondern auch ganze Heizanlagen versorgt werden können. Hier wird unterschieden in Scheitholz, Hackschnitzel, Holzpellets und Holzbriketts.
Einfluss auf die Preise
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Preisentwicklung der für die Wärmegewinnung geeigneten Rohstoffe. Folgende sind nur ein paar der Gründe:
Verfügbarkeit
Gerade fossile Brennstoffe wie Heizöl haben nur ein begrenztes Vorkommen. Je geringer das Aufkommen der fossilen Energieträger ist, desto höher klettern die Verkaufspreise.
Spekulationen
Bestimmte Energieträger werden von Spekulanten an der Börsen gehandelt und sind deshalb starken Schwankungen unterworfen. Dies gilt besonders für den Gas- und Heizölpreis.
Politische Entwicklungen
Die Entscheidung, CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren, wirkt sich in Form von höheren Preisen bei fossilen Brennstoffe aus. Aber auch politische Unruhen und Wirtschaftsembargos anderer Länder haben auf den Erdgas- und Heizölpreis Auswirkungen.
Marktentwicklung
Oftmals werden die Preise von der Nachfrage bestimmt. Deshalb sind in den kalten Monaten, wenn die Käufe ansteigen auch Preissteigerungen erkennbar.
Preisvergleich der Brennstoffe

Heizöl-Preisentwicklung
Der Heizölpreis stieg von 2017 zu 2018 von 57,05 auf 70,2 Cent pro Liter an. Gerade Ende Oktober/ Anfang November 2018 erreichte der Heizölpreis mit fast 90 ct/l eine Spitze. Für 2019 liegt der momentane Jahresdurchschnitt bei 68,2 ct/l Heizöl, Tendenz steigend, da die Nachfrage momentan (Oktober) noch gering ist.
Erdgas
Bis 2010 unterlagen die Preise für Erdgas einer ähnlichen Entwicklung wie die Ölpreise. Grund dafür war die Ölpreisbindung, bei der das Gas preislich an den Ölpreis gebunden wurde. Wurde das Heizöl teurer, galt dies auch für das Erdgas und umgekehrt. Inzwischen hat Erdgas eine eigene Preisentwicklung, zählt aber zu den teuersten Brennstoffen im Vergleich. 2017 lag Erdgas bei 5,73 ct/kWh für Haushaltskunden, 2018 bei 5,81 ct/kWh und im Oktober 2019 bei 6,07 ct/kWh.
Braunkohlebriketts
Die Kohlebriketts wurden im Zeitraum von 2015 bis 2018 immer teurer. Der pro Tonne angegebene Preis legte in diesem Zeitraum um 50 % zu. Er stieg von 44 auf knapp 70 Euro. Anschließend sackte er allerdings innerhalb von Monaten um diesen Betrag wieder ab. Seit Anfang 2019 kann jedoch wieder ein konstanter Preisanstieg verzeichnet werden.
Pelletpreise
Die Holzpellet-Preise sind im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen weniger starke Preisschwankungen ausgesetzt. Preisschwankungen gibt es hauptsächlich marktbedingt von Monat zu Monat: zu Herbstanfang gehen Pelletpreise beispielsweise nach oben, da die Käufe ansteigen. Im Jahr 2017 kostete ein Kilogramm Pellets im Jahresdurchschnitt 24 Cent bzw. 4,7 ct/kWh. Der Pelletpreis von 2019 liegt momentan bei 24,72 ct/kg also 4,94 ct/kWh. Es ist demnach bei Holzpellets eine Preisentwicklung zu erkennen, die kaum zu Buche schlägt.
Holzhackschnitzel
Noch günstiger ist der Einkauf von Holzhackschnitzeln. Hier knackte der Preis pro Kilowattstunde nur Anfang 2019 die 3 Cent-Grenze. Trockene Hackschnitzel kosten demnach nur knapp 13 ct/kg.
Holzbriketts
Holzbriketts sind hauptsächlich in zwei verschiedenen Formen erhältlich, die sich auch preislich unterscheiden: zylinderförmig mit Loch und rechteckig ohne Loch. Die Holzbrikett-Zylinder bewegten sich in den Jahren 2017/18 in einem Rahmen von 27 - 32 ct/kg und liegen 2019 im Mittelwert bei 30 Cent. Die einfacheren Quader bewegten sich in den letzten 2 Jahren zwischen 24 und 30 Cent und hatten bis August einen Durchschnittspreis von 26 Cent.
Heißer Tipp: Kaufen Sie Brennstoffe aus Holz im Sommer ein, da sie zu diesem Zeitpunkt besonders günstig sind.