Unser Ratgeber für Sie

Hängender Kamin: Kreatives Design für mehr Platz!

Veröffentlicht am 01.08.2018 09:24 | 0 Kommentare
hängender Kamin von Aduro
In vielen Wohnungen ist Platz ein knappes Gut. Wenn Sie bisher aus Platzgründen vom Kauf eines Kaminofens Abstand genommen haben, dann kann ein wandhängendes Modell die Lösung sein. Modern und platzsparend, bringt ein hängender Kaminofen das faszinierende Flammenspiel und die wohlige Wärme eines Holzfeuers auch in kleinere Wohnungen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Planung achten müssen, welche Vorteile ein hängender Kamin gegenüber einem herkömmlichen Kaminofen bietet und was die verschiedenen Modelle im Einzelnen auszeichnet.

Inhalt:
Definition: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Kaminöfen, die nicht auf dem Boden stehen, sondern an der Wand montiert werden. Das Rauchrohr kann entweder oben auf dem Ofen oder an der Rückseite angeschlossen werden. Bei rückseitigem Anschluss kann der Ofen so montiert werden, dass das Rohr verdeckt ist. Dadurch entsteht der reizvolle Eindruck, als würde der Kaminofen vor der Zimmerwand schweben. Ein hängender Kaminofen mit einem flachen Brennraum ist besonders platzsparend. Modelle mit einem tieferen Brennraum sind häufig mit zusätzlichen Seitenscheiben ausgestattet, was für einen beeindruckenden 180° Einblick sorgt.
Vorteile
Welche Vorteile bietet ein wandhängender Kamin? Ein konventioneller Kaminofen steht auf dem Boden und benötigt entsprechenden Standplatz. Ein hängender Kamin belegt keine Stellfläche, er wird an der Decke oder der Zimmerwand angebracht. Durch sein besonderes Design wird ein hängender Ofen oft als exklusiver Einrichtungsgegenstand wahrgenommen. Durch platzsparende Bauweise passt er gut in kleine oder ungünstig geschnittene Räume und verbraucht dort praktisch keine Stellfläche. Die Bedienung und Befeuerung erfolgt zudem in einer bequemeren Höhe.

Für Tiere und kleine Kinder bedeutet ein hängender Kaminofen ein Sicherheits-Plus: die Verbrennungsgefahr ist geringer als bei einem stehenden Ofen.
Die wichtigsten Vorteile in der Übersicht:

  • optisches Highlight für jede Wohnung
  • benötigt keine Standfläche
  • ideal für kleinere Räume
  • bequeme Bedienung
  • sicherer Abstand zu Kindern und Tieren
Installationshinweise
Vor der Kaufentscheidung müssen Sie abklären, ob die grundlegenden Voraussetzungen für eine Wandmontage in Ihrer Wohnung gegeben sind. Stellen Sie sicher, dass die Wand, an der Ihr hängender Kaminofen installiert werden soll, aus nicht brennbarem Material besteht. Klären Sie ab, ob die infrage kommende Zimmerwand statisch für eine solche Belastung ausgelegt ist. Die Geräte auf dem Markt sind unterschiedlich schwer, das Gewicht des Ofens wird meist über einen individuellen Wandträger auf eine größere Wandfläche verteilt. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Experten zur Rate ziehen, ob Ihr hängender Kamin auch zu Ihren Wänden passt. Wenn Sie das Ofenrohr direkt hinter dem Ofen an einen Schornstein anschließen wollen, dann muss der Kaminofen einen rückseitigen Rauchrohranschluss und eine entsprechende Aussparung in der Wandhalterung haben. Falls Sie die Montage selbst durchführen wollen, folgen Sie der Montageanleitung und benutzen Sie wegen der abstrahlenden Ofenwärme keine Plastikdübel. Achten Sie auch auf die einzuhaltenden Sicherheitsabstände zu Wänden und zu brennbaren Materialien.
Modelle
Das Angebot an wandhängenden Kaminen ist überschaubar. Das macht es Ihnen als Kunde leichter, sich einen Überblick zu verschaffen und Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei interessante Modelle mit ihren jeweiligen Besonderheiten vor.
Kaminofen Turia Lina Compact

Der Turia Lina Compact ist ein wandhängender Kaminofen mit kompakten Maßen (H 124 x B 49 cm) und einer geringen Tiefe von 40 cm. Optisch ist dem deutschen Hersteller Olsberg mit diesem Modell ein Glanzstück gelungen. Neben der großen Sichtscheibe in der Tür tragen dazu auch die Seitenteile der Verkleidung bei. Bei diesen können Sie zwischen schwarzem Stahl, schneeweißer Keramik und einer Naturstein Serpentin Oberfläche wählen. Der Turia Lina Compact hat als hängender Kamin eine effiziente Wirbelbrennkammer und einen hinten liegenden Rauchrohranschluss. Seine Nennwärmeleistung beträgt 5 kW.
Kaminofen wandhängend montieren
Kaminofen Morsoe 7470 und 7970

Ein hängender Kamin mit großzügiger Verglasung ist der Morsoe 7470. Wie sein großer Bruder, der Morsoe 7970, ist er mit 3 Sichtscheiben ausgestattet. Die Flammen seines Holzfeuers scheinen so im Raum zu schweben. Auch technisch überzeugen die beiden Öfen des dänischen Herstellers. Durch ein Konvektionssystem verteilen sie die Warmluft gleichmäßig im Raum. Mit einer Nennwärmeleistung von 4,7 kW ist der Morsoe 7470 als hängender Kaminofen für kleinere Flächen konzipiert, der Morsoe 7970 mit seinen 7,3 kW kann auch größere Räume beheizen. Für den 7970 bietet Morsoe optional auch Wärmespeichersteine an.
Kaminofen hängend mit drei Sichtfenstern
Kaminofen Aduro 9-4 und 15-3

Aduro macht durch dänisches Design und seine patentierte automatische Abbrandsteuerung Aduro-Tronic auf sich aufmerksam. Die soll für geringere Emissionen und komfortables Anheizen sorgen. Der Aduro 9-4, ein wandhängender Kamin mit 6 kW Nennwärmeleistung, punktet mit 3 großzügigen Sichtscheiben. Er ist ein hängender Ofen aus Gusseisen und kann mit einer Topplatte aus Speck- oder Sandstein ausgestattet werden. Der Aduro 15-3 besticht als hängender Ofen durch seine große Panorama-Sichtscheibe in der Tür und seine geringe Tiefe von nur 37 cm. Die Breite des Brennraums (55 cm) erlaubt die Befeuerung mit Holzscheiten bis zu 50 cm Länge. Mit einer Nennwärmeleistung von 6,5 kW ist er für mittlere Räume ausgelegt.
Wandhängender Kaminofen als Gestaltungselement
Kosten
Was kostet ein hängender Kamin für die Wand? Kaminöfen, die wandhängend montiert werden können, gibt es in verschiedenen Preisklassen. So erhalten Sie hängende Kamine von Aduro bereits ab ca. 1.200 € bei uns im Shop. Wenn Ihr Budget jedoch mehr hergibt und Sie sich für ein ausgefalleneres Design interessieren, so sind wandhängende Öfen von Morsoe oder Olsberg eine gute Wahl. Diese kosten 2.000 bis 3.000 € in der Standardausführung.
Kommentar eingeben