Pizzaofen selber bauen: Ratgeber & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Duft von frisch gebackener Pizza, das Knistern von Feuerholz und ein knuspriger Boden – mit einem selbstgebauten Pizzaofen im Garten wird dieser Traum zur Realität. Ein Holzbackofen bringt nicht nur mediterranes Flair in Ihre Outdoor-Küche, sondern überzeugt auch mit echtem Geschmack und hoher Hitzeleistung.
Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen Pizzaofen selber bauen – von der Fundamentplatte bis zur Dämmung. Dazu gibt’s Tipps zu Materialien, Werkzeug und Sicherheitsaspekten. Ideal für alle, die handwerklich aktiv werden und ihre Terrasse oder ihren Garten um ein echtes Highlight erweitern wollen.

Warum lohnt sich ein Pizzaofen aus Holz im Garten?
Ein Pizzaofen für Zuhause – ob im Garten, auf der Terrasse oder in der Outdoor-Küche – bringt italienisches Lebensgefühl direkt auf den eigenen Teller. Der große Vorteil: Mit einem Holzbackofen oder Steinofen backen Sie Pizza mit knusprigem Boden und originalem Holzofenaroma.
Vorteile im Überblick:
- Holz sorgt für hohe Hitze, Strahlungswärme & kräftige Feuerentwicklung
- Outdoor nutzbar – keine Rauchbelastung im Haus
- Perfekt für Pizza, Brot, Aufläufe & Fleisch
- Unvergleichliche Atmosphäre bei entspannten Abenden am Holzbackofen
- Eigenbau spart Kosten & ermöglicht individuelle Größe und Optik
Benötigte Materialien
Scrollen Sie in den Tabllen, um den gesamten Inhalt anzuzeigen.
1. Fundament und Unterbau
Material | Menge/Maße | Hinweise |
Schotter/Kies | ca. 150-200 kg | für tragfähiges Kiesbett (10-15 cm) |
Estrichbeton | ca. 4-5 Säcke à 30 kg | für 120x120 cm Fundamentplatte, 10 cm dick |
Baufolie (PE-Folie) | 150x150 cm | als Feuchtigkeitssperre |
Holzbretter | 4 Bretter à 120 cm, 2-3 cm stark | für Schalung |
Nägel oder Schrauben | nach Bedarf | zur Fixierung der Schalung |
2. Sockelbau
Material | Menge/Maße | Hinweise |
Betonsteine/Ytong | ca. 40-60 Stck. | Menge & Maße entsprechend gewünschter Höhe des Unterbaus |
Mörtel | ca. 3-4 Säcke | Standard- oder Dünnbettmörtel |
3. Backfläche & Dämmung
Material | Menge/Maße | Hinweise |
Kalziumsilikatplatten | 3-4 Platten, je ca. 50x50 cm | dämmen gegen Wärmeverlust nach unten |
Schamottplatten | 2-4 Stück, z.B. 40x40x3 cm | dienen als eigentliche Backfläche |
Feuerzement | 1 Eimer/Sack | zur Randfixierung, optional |
4. Ofenkammer & Gewölbe
Material | Menge/Maße | Hinweise |
Schamottsteine | ca. 60-100 Stck., z.B. 22x11x6 cm | für Wände und Gewölbe |
Schamottmörtel | 2-3 Säcke/Eimer | |
Sperrholzplatte | 1 Stck., ca. 60-80 cm | dient als Schablone zur Gewölbestütze |
Ofentür & Dichtschnur | 1 Stck. | z.B. aus Gusseisen, optional |
Ofenrohr & Wandfutter | 1 Set (Ø 120–150 mm) | Stahl oder emailliert, als Rauchabzug |
5. Dämmung & Verkleidung
Material | Menge/Maße | Hinweise |
Vermiculite oder Keramikfasermatte | je nach Aufbau, min. 5 cm Schicht | zum Dämmen des Gewölbes |
Lehm- oder Außenputz | 1-2 Säcke/Eimer | dient als Schutzschicht über der Dämmung |
Naturstein/Klinker/Fliesen | je nach Wunschfläche | für dekorative Verkleidung, optional |
Putzträger/Drahtgitter | ca. 1-2 m² | zum Verputzen über der Dämmung (bei weicher Isolierung) |
Werkzeug und Zubehör (Auswahl)
- Kelle und Glättbrett
- Trennschleifer (Flex)
- Richtschnur/Wasserwaage
- Maurerhammer & Fäustel
- Staubmaske & Schutzhandschuhe
Pizzaofen selber bauen: So gehen Sie vor
Schritt 1: Fundament anlegen
Ein stabiles Fundament ist essenziell – es trägt später nicht nur das Gewicht des Ofens, sondern schützt ihn auch vor Bodenfeuchtigkeit und Setzungen.
- Grube ausheben
Markieren Sie eine Fläche von mindestens 120 x 120 cm. Heben Sie die Grube etwa 15–20 cm tief aus.
- Kiesbett anlegen und verdichten
Füllen Sie 10–15 cm Schotter oder groben Kies ein. Verdichten Sie die Schicht sorgfältig mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte. - Schalung setzen
Stellen Sie eine rechteckige Schalung aus Brettern (z. B. 120 x 120 cm Innenmaß) auf der verdichteten Fläche auf. Fixieren Sie diese mit Erdnägeln oder Holzpflöcken.
- Kunststofffolie einlegen
Legen Sie eine reißfeste Baufolie in die Schalung, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen.
- Beton gießen
Mischen Sie Estrichbeton (z. B. aus Sackware oder Fertigmischung). Gießen Sie ihn gleichmäßig ein, streichen Sie die Oberfläche mit einer Latte ab und glätten Sie mit einer Kelle.
- Aushärten lassen
Decken Sie die Fläche mit einer Plane ab. Lassen Sie den Beton mindestens 3–5 Tage ruhen – bei kühlem Wetter oder starker Sonne ggf. länger.

Schritt 2: Sockel aufmauern
Der Sockel bringt den Pizzaofen auf eine angenehme Arbeitshöhe (ca. 90–100 cm) und bildet das stabile Traggerüst.
-
U-förmigen Grundriss wählen
Mauern Sie zwei Seitenwände und eine Rückwand aus Betonsteinen oder Ytong-Blöcken. Die Vorderseite bleibt offen als Lagerfach für Holz.
-
Mörtelbett anlegen
Verwenden Sie klassischen Mauer- oder Dünnbettmörtel. Achten Sie auf eine gleichmäßige Fugendicke von ca. 1–1,5 cm.
-
Schichten kontrollieren
Arbeiten Sie reihenweise nach oben. Prüfen Sie regelmäßig mit Wasserwaage und Richtscheit, dass die Wände senkrecht und waagerecht bleiben.
-
Oberkante ausgleichen
Die Oberkante bildet später die Auflagefläche für die Backkammer. Sie muss exakt eben und in Waage sein.

Schritt 3: Backfläche & Dämmung einbauen
Der Backraum wird auf dem Sockel aufgebaut. Wichtig ist eine zuverlässige Wärmedämmung nach unten, um Wärmeverluste zu vermeiden.
-
Kalziumsilikatplatten zuschneiden
Schneiden Sie 5–6 cm starke Kalziumsilikatplatten passgenau auf die Größe des Sockels zu. Diese dienen als Wärmesperre nach unten.
-
Platten auflegen
Legen Sie die Dämmplatten vollflächig und plan auf. Eventuelle Fugen können mit feuerfestem Kleber oder Mörtel geschlossen werden.
-
Schamottplatten auflegen
Darauf werden 2–4 große Schamottplatten (z. B. 40 x 40 cm) lose nebeneinander als Backfläche verlegt – nicht verkleben, damit sie sich bei Hitze ausdehnen können.
-
Fixieren (optional)
Falls gewünscht, können die Ränder mit einem kleinen Mörtelkranz oder Stahlrahmen eingefasst werden, um die Platten zu fixieren.

Schritt 4: Ofenkammer & Gewölbe mauern
Jetzt wird der eigentliche Pizzaofen errichtet – aus Schamottsteinen oder einem Bausatz mit vorgeformtem Gewölbe.
-
Seiten- und Rückwand aufmauern
Beginnen Sie mit der linken und rechten Wand sowie der Rückwand. Verwenden Sie feuerfesten Schamottemörtel und Schamottsteine in mehreren Reihen (3–5 Lagen).
-
Gewölbeschablone bauen
Schneiden Sie eine halbkreisförmige Schablone aus stabilem Sperrholz. Diese dient als Stütze für das Gewölbe während der Bauphase.
-
Gewölbe aufsetzen
Mauern Sie die Kuppel von hinten nach vorne mit leichtem Versatz. Arbeiten Sie die Steine halbkreisförmig über die Schablone, jeweils mit feuerfestem Mörtel.
-
Türöffnung einplanen
Lassen Sie vorne eine Öffnung (ca. 30 cm hoch, 35 cm breit). Optional: Gusseisentür montieren.
-
Ofenrohr vorbereiten
Schneiden Sie im vorderen Gewölbebereich oder oberhalb der Öffnung ein Loch aus, um das Ofenrohr mit Wandfutter einsetzen zu können.

Schritt 5: Außendämmung & Verkleidung
Die Dämmung reduziert den Holzverbrauch, verbessert die Hitzespeicherung und schützt die Ofenstruktur vor Temperaturunterschieden.
-
Dämmmaterial aufbringen
Umhüllen Sie das gesamte Gewölbe mit Keramikfasermatten, Vermiculite-Schüttung oder Steinwolle – mindestens 5 cm dick.
-
Außenputz auftragen
Tragen Sie einen witterungsbeständigen Lehmputz oder Außenputz auf. Alternativ können Sie die Dämmung mit Drahtgeflecht befestigen und anschließend verputzen.
-
Dekorative Verkleidung (optional)
Für eine optisch ansprechende Lösung: Verkleiden Sie die äußere Schicht mit Naturstein, Fliesen, Klinker oder Ofenputz – je nach Gartenstil.

Hinweis zur Sicherheit
Achten Sie stets auf die Einhaltung von Brandschutzabständen zu Gebäuden, Hecken und Dachüberständen. Verwenden Sie nur zertifizierte, feuerfeste Materialien und achten Sie auf die korrekte Montage des Rauchabzugs.
Wie wird der Pizzaofen befeuert und wie heiß wird er?
Ein Holzofen benötigt ca. 45–60 Minuten Vorheizzeit, um eine Backtemperatur von 400–500 °C zu erreichen. Die Flammen brennen direkt im Ofeninneren – ein sichtbares Feuer ist gewünscht!
Typische Temperaturen und Backergebnisse
Gericht | Temperatur | Zeit | Ergebnis |
Neapolitanische Pizza | 500 °C | 60-90 Sekunden | luftig, feucht, hohes Volumen |
Römische Pizza | 350 °C | 4-6 Minuten | dünn, kross |
Brot | 250 °C | 45-60 Minuten | Dicke Kruste, saftige Krume |
Tipp: Beobachten Sie die Ofenkuppel – sobald die Flamme den Ruß wegbrennt, ist die ideale Temperatur erreicht. Ein Infrarot-Thermometer liefert exakte Messwerte.
Welche Alternativen gibt es zum selbstgebauten Pizzaofen?
Holz-Küchenöfen für Outdoor-Küche
Mit Kochplatte & Backrohr, ideal für autarkes Kochen & Backen im Garten
Gartenkamine mit Backfach
Multifunktional: Grill, Kamin & Pizzaofen
Gas- & Elektro-Pizzaöfen
Für Pizzabacken ohne Rauch