T
S
M
S
Finale Angebote im Winterschlussverkauf

Der Pelletofen rußt stark? Das können Sie tun!

EnergieWert Ost GmbH
2024-04-23 14:10:19 / Alle Ratgeber Selber machen Wissenswertes Pelletofen - Ratgeber Pelletofen - DIY Pelletofen - Wissen / Kommentare 10
starke Rußbildung

Pelletöfen erfordern weniger Aufwand als ein Kamin mit Holz-Befeuerung und arbeiten nahezu störungsfrei. Fehlerhafte Ofeneinstellungen, mangelhaftes Brenngut und ein verschmutzter Schornstein können jedoch dazu führen, dass sich im Ofen Ruß bildet und vermehrt Asche und Schlacke anfallen.

Gründe für Qualm

Wird die Sichtscheibe am Pelletofen schwarz, kann das wie beim Kamin verschiedene Ursachen haben. Luftmangel durch Verschmutzungen am Kaminofen oder am Schornstein oder eine zu niedrige Drehzahl der Lüftungsanlage am Ofen können für das Qualmen und die Rußbildung ebenso verantwortlich sein wie feuchtes Brenngut, schlechte Pelletqualität oder zu viele Pellets im Ofen. Häufig ist auch der Schornstein-Zug für den Kaminofen zu gering oder der Schornstein und die Ofenrohre sind verschmutzt. Das größte Problem bei rußenden Pelletöfen besteht übrigens nicht in der verschmutzten Scheibe und der Aschebildung. Lagert sich nicht nur Ruß an der Scheibe ab, sondern dringt gleichzeitig Rauch aus dem Kamin, kann es sein, dass der Schornstein nicht zum Pelletofen passt. Dadurch kühlen die Abgase zu schnell ab und bleiben im Ofen oder werden aus diesem in den Wohnraum gedrückt. Es kann gefährliches Kohlenmonoxid aus dem Ofen dringen und zu Vergiftungen führen. Dasselbe gilt, wenn Qualm aus einem mit Kohle beheizten Ofen oder einem mit Holz befeuerten Kamin statt in den Schornstein in den Wohnraum dringt.

Warum verrußt die Scheibe beim Pelletofen?

Ob beim Kamin oder beim Pelletofen - eine durch übermäßiges Qualmen geschwärzte Scheibe nimmt die Sicht auf das Feuer im Ofen und mindert den optischen Genuss. Verrußt das Sichtfenster am Kaminofen, liegt das Problem meist an einfachen Bedienfehlern oder minderwertigem Brennmaterial für den Pelletofen. Zum Beispiel kann die Sichtscheibe im Kamin verrußen, wenn Sie den Ofen mit zu niedriger Leistung und nur selten im vollen Betrieb nutzen oder die Luftzufuhr zu gering ist. Der optimale Restsauerstoffgehalt von Pellets liegt bei ca. 10 %. Liegt der Sauerstoffgehalt unter 10 % brennen Holz-Pellets im Pelletofen nicht richtig. Dadurch bildet sich nicht nur Ruß an der Scheibe, sondern auch vermehrt Schlacke im Pelletsofen. Es können aber auch Verpuffungen auftreten und zu Beschädigungen am Ofen oder Schornstein führen.

Heißer Tipp

Um Störungen am Ofen und unnötige Gesundheits- und Umweltbelastungen durch das Qualmen zu vermeiden, empfiehlt es sich als erste Maßnahme, den Schornstein, die Abgasrohre sowie die Zuluftgitter reinigen zu lassen. Bringt das nichts, versuchen Sie es am besten erst mit anderen Pellets, bevor Sie Ihren Kamin aufwendig durch einen Fachmann überprüfen und neu einstellen lassen.

Scheibenreinigung

Möchten Sie eine stark verrußte Scheibe am Pelletofen reinigen, reichen Wasser und Lappen in aller Regel nicht aus. Versuchen Sie es besser gar nicht erst, sonst sieht das Glas am Kaminofen danach schlimmer aus als vorher. Stattdessen hat sich Holz-Asche als sehr effizientes Hausmittel für die Scheibenreinigung bei Pelletöfen bewährt. Diese fällt beim Heizen sowieso im Ofen an und ist daher völlig kostenlos. Bei dieser Methode wird angefeuchtetes Papier in Asche getunkt und die Scheibe damit abgerieben.


Ist Ihnen dieser Tipp zu aufwendig, besteht auch die Möglichkeit, die Scheibe vom Kaminofen durch Freibrennen zu reinigen. Hierzu müssen Sie den Pelletofen lediglich bei optimaler Sauerstoffzufuhr ordentlich hochheizen. Die dabei entstehende hohe Temperatur sollte ausreichen, um für klaren Durchblick auf das Feuer im Ofen zu sorgen.

Wie reinigt man Schamottsteine im Pelletofen?

Das Reinigen verrußter Schamottsteine in Pelletöfen funktioniert ähnlich wie der Tipp mit der Scheibenreinigung. Sehen Sie davon ab, die Steine mechanisch reinigen zu wollen, das ist unnötiger Aufwand und kann zu Beschädigungen führen. Heizen Sie stattdessen den Pelletofen mehrmals stark auf. Sind die Temperaturen der Verbrennungsluft ausreichend hoch, lösen sich die Ablagerungen von allein. Drei bis fünf Heizgänge sollten genügen, um den Kaminofen zu reinigen. Auch der Einsatz von speziellen Entrußermitteln ist möglich.

Entrußerpellets online kaufen

Verschlackter Brenntopf

Das Problem mit verkrusteten Verbrennungsrückständen und Schlacke im Pelletofen entsteht insbesondere dann, wenn die Pellets im Ofen zu heiß verbrennen. Sind die Temperaturen im Brennraum zu hoch, wird die Asche weich und verklebt. Beim Abkühlen bilden sich daraus feste Klumpen. Dieser auch als Versinterung bezeichnete Vorgang ist bei Pelletöfen unerwünscht, da größere Schlackebrocken in der Brennkammer bleiben und dort zu Funktionsstörungen führen können.

Im Wesentlichen hängt der Ascheschmelzpunkt von den verwendeten Pellets ab. Bei reinen Fichtenholzpellets liegt er beispielsweise bei 1200 °C. Bei mit Presshilfsstoffen gestreckten Pellets kann er auf 700 °C absinken. Zerbröseln die Pellets während des Transports und landen deshalb beschädigt im Pelletofen, erhöht sich die Dichte des Glutbetts. Dadurch kann das Problem mit der Schlacke in Pelletöfen ebenfalls vermehrt auftreten.

Wie verhindert man Schlacke im Pelletofen? Zur Bekämpfung der Schlackebildung empfiehlt es sich, möglichst rindenlose Pellets zu verwenden. Eine dunklere Pelletfarbe weist darauf hin, dass Rinde enthalten sein könnte. Heizen Sie am besten mit hellen Fichtenholzpellets. Kiefern wachsen auf silikathaltigen Sandböden. Dadurch haben Kiefernpellets einen hohen Mineralienanteil, durch den Pelletöfen eher verschlacken.


Kommentare 10
Einträge gesamt: 10

Mario, 02.02.23 19:59

Hallo... Der Brennraum meines Pelletofen verrußt schnell somit auch die Scheibe schon nach kurzer Zeit. Test mit anderen Pellets war erfolglos. Die empfohene Reinigung laut Bedienerhandbuch habe ich durhhgeführt. Auch erfolglos. Was kann ich tun?? Wäre über hilfreiche Tipps sehr dankbar.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Mario,

der beste Ansprechpartner ist in diesem Fall der Hersteller oder Ihr Händler.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Masala, 18.09.22 15:46

Wir haben seid 2 Jahren einen Pelletofen ohne Strom. Bei uns fallen die Pellets zu langsam, die Flamme ist immer kurz vorm ausgehen.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Masala

bitte wenden Sie sich wegen der Fehlersuche an einen Ofenbauer vor Ort oder den Hersteller. Mehrere Faktoren können hier eine Rolle spielen, das können wir aber aus der Ferne nicht beurteilen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Gitta Ditz, 09.04.22 13:45

Meine Schamottsteine sind kaputt habe den Ofen erst ein Jahr ? Wie. Teuer sind sie für Palazzetti Ecofire schwarz

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Gitta,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Diesen Hersteller führen wir nicht im Sortiment. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, Ofenbauer oder den Hersteller.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Frank Aderhold, 03.01.22 09:37

Hallo. Ich habe mir einen stromlosen Pelletofen der Marke Laminox angeschafft. Den Phönix. Habe mit starker Verkrustung der Rutsche zu Kämpfen. Die Folge ist, das die Pellets nicht gleichmäßig nachrutschen und es zu gefährlichen Verpuffungen einher mit Russ- und Qualmgeruch in den Räumen kommt. Wie kann ich die Rutsche sauber halten. Mechanisch geht es nur zum Teil vor jedem Anheizen.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Aderhold,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Diese Marke führen wir nicht im Sortiment und können Ihre Frage daher nicht beantworten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Hersteller, der Ihnen sicher weiterhelfen kann. Wir drücken die Daumen!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Joachim Andler, 15.11.20 10:36

Bei meinem pelletofen neemax 9 wird die Scheibe auch immer schwarz, zudem fängt er immer an und wird sehr l laut. Das hört sich wie ein Brummen an. Wer kann mir bitte helfen? GRUß JOE

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Andler,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider führen wir dieses Modell nicht im Sortiment und können daher keinen adäquaten Hinweis geben. Am besten Sie wenden sich an den Hersteller oder einen Fachhändler, der den Ofen im Sortiment hat.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Robert Femböck, 20.01.20 07:15

Von den Entrußerpellets halte ich nichts. Ich habe zwei Pelletsöfen gleichen Fabrikats und Typs mit unterschiedlicher Software. Einer verrußt und verschlackt ziemlich, hat aber kaum Asche, beim anderen gibt es weniger Ruß im Brennraum und Schlacke in der Schale, dafür jede Menge Asche. In beiden Öfen war der Einsatz dieser Pellets hinausgeworfenes Geld.

Peter Schmid, 19.12.19 10:05

1 Esslöffel Abflussrohrreiniger (Natriumhydroxid Gefahrhinweise beachten !!!) in 1 Liter Wasser auflösen und mit Sprayflasche auf verschmutzte Scheibe sprühen.Mit feuchtem Tuch nachwischen.Enfernt auch sehr schnell braune Scheibenbeläge!

Marita Hofbauer, 13.12.19 12:19

Warum fliegt kleine Russ-Teilen herum in der Luft wenn der Nachbar mit Pellets heizt? Ich habe oft Russ im Haar und natürlich im Haus (vom Köpfe und Schuhe). Diese kleine Klumpen (dicke kurze Würme) ist wohl normal oder? Die liegen auch oft in unseren Garten herum. Danke im Voraus

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Hofbauer,

also aus unserer Sicht, ist das alles andere als normal. Die Verbrennung in einer Pelltheizung sollte so ablaufen, dass keine festen Rückstände den Weg aus dem Schornstein finden. Wir raten Ihnen, mit dem Nachbarn das Gespräch zu suchen. Die Anlage (Heizung/Ofen und Schornstein) sollten auf jeden Fall überprüft werden.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Susanne Linberg, 10.12.19 10:40

Ich habe einen Buderus P1 Pelletofen und reinige die Scheibe indem ich ein Blatt Küchenrolle befeuchte,einen Tropfen Spüli darauf gebe und damit die vorher abgesaugte Scheibe reinige.Anschließend mit einem weiteren Blatt Küchenrolle trocknen. Der Ofen ist 13! Jahre alt und die Scheibe fast wie neu.Dieses hat auch bei einem Scheitholzofen Prima geklappt. Bei sehr ,sehr verschmutzen Scheiben hilft der allseits bekannte „Weiße Stein“.

Gisela Fischer, 03.02.19 19:32

Vielen Dank für den Tipp mit der Asche. Es hat super geklappt und endlich ist die Flamme wieder wunderbar zu sehen. Danke
Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen