Unser Ratgeber für Sie

Pelletofen fürs Wohnzimmer: Das sollten Sie beachten!

Veröffentlicht am 13.12.2018 13:52 | 4 Kommentare
Wohnzimmer-Pelletofen
Ein warmes, gemütliches Wohnzimmer ist der Mittelpunkt für die ganze Familie. Wer im Wohnraum gesund und umweltfreundlich heizen will, ist mit einem Pelletofen auf der sicheren Seite. Diverse Designs bieten eine ansprechende Optik. Zudem sind diese Öfen mit einer modernen und leistungsfähigen Technik ausgestattet. Lesen Sie jetzt, worauf es beim Kauf eines Pelletofens fürs Wohnzimmer ankommt!

Inhalt:
Pelletofen im Wohnzimmer
Im allgemeinen findet man Kaminöfen in Wohnzimmern, aber geht das auch bei einem Pelletofen? Es geht! Pelletöfen können problemlos in Wohnzimmern betrieben werden, wenn ein paar Voraussetzungen erfüllt sind, die wir Ihnen hier erläutern:
Die Technologie im Pelletofen sorgt für einen automatischen, sauberen und komfortablen Betrieb. Die Voraussetzung dafür ist ein Stromanschluss in Ofennähe. Bei einem automatischen Betrieb entfällt das häufige Nachlegen von Brennmaterial, die Zufuhr der Pellets erfolgt automatisch. Je nach Ausstattung der Pelletöfen können Sie auch die gewünschte Temperatur programmieren sowie die automatische An- und Abschaltung und die Brenndauer. Der Betrieb ist sehr sauber, denn durch die Pellets entsteht beim Nachladen kaum Schmutz.
Stromanschluss
Wenn Sie die Anschaffung eines Pelletofens planen, sollten Sie sich auch über die (wenigen) Nachteile im Klaren sein. Die meisten Öfen sind mit einem oder zwei Gebläsen ausgestattet, dadurch entstehen zum einen leise Geräusche. Je nach Ofenmodell kann dieses Geräusch kaum wahrnehmbar, manchmal aber auch etwas lauter sein. Zum anderen kann es durch das Warmluftgebläse zu vermehrter Staubaufwirbelung im Raum kommen. Außerdem hören Sie, wenn die Pellets einrieseln. Geschmacksache ist auch das Flammenbild, welches sich in Geräusch und Optik vom Kaminofen unterscheidet.
Geräusche beim Pelletofen
Bedenken Sie zudem, dass Sie für den Ofen eine Anschlussmöglichkeit an den Schornstein brauchen. Der Schornstein muss für den Betrieb eines Pelletofens geeignet sein, wie der DW Mammut von Jeremias. Wichtig ist auch die Frischluftzufuhr. Wenn das Ofenmodell nicht über einen eigenen Frischluftanschluss verfügt, muss der Raum öfter gelüftet werden. Die Sauerstoffzufuhr hängt von der Raumgröße und der Kilowattleistung des Ofens ab. Falls Sie in Ihrem Haus eine integrierte Lüftungsanlage haben, stimmen Sie beides sorgfältig aufeinander ab - der Schornsteinfeger ist der richtige Ansprechpartner. 
Frischluftzufuhr
Wieviel Leistung braucht ein Pelletofen?
Die Heizleistung des Pelletofens und Wohnzimmer-Größe müssen zusammenpassen. Grundsätzlich wird die Leistung wie beim Kaminofen in Kilowatt angegeben. Wenn die Leistung zu hoch ist, wird das Zimmer überhitzt. Bei einer zu geringen Leistung reicht die Wärmeentwicklung durch Pellets nicht aus. 

Als Faustregel bei einem Kaminofen oder Pelletofen gilt, dass man für ein Raumvolumen mit 25 Kubikmeter mit einem Kilowatt rechnet. Auf die Quadratmeterzahl bezogen heißt das, dass Sie bei einem Wohnraum mit einer Größe zwischen 30 und 40 Quadratmetern mit einem Ofen, der eine Leistung von drei bis vier kW erbringt, gut zurechtkommen. In einem Raum mit einer sehr schlechten Dämmung oder mit einer besonders guten Isolierung können die Orientierungswerte abweichen. Auch hier kennen sich unsere Ofenexperten aus und stehen Ihnen gern mit fachkundigem Rat zur Seite. 
Faustregel:  pro 25 m³ Raumvolumen werden ungefähr 1 kW Heizleistung benötigt.
Funktioniert ein Pelletofen als Heizung?
Ein Ofen zum Heizen mit Pellets ist als Wärmeversorgung für ein einzelnes Zimmer optimal geeignet. Die Raumheizung mit Pellets reicht, abhängig von der kW-Zahl und ähnlich wie bei einem Kaminofen, für Wohnräume verschiedener Größe aus. Er kann auch als Unterstützung und Ergänzung für die konventionelle Heizung dienen. Wenn Pelletöfen oder ein Kaminofen als Heizungsunterstützung oder Komplettheizung für das Haus genutzt werden sollen, sind Ausführungen mit einer >Wassertasche die richtige Wahl. Ein Ofen, der wasserführend ist, kann Brauchwasser und/oder Heizungswasser erwärmen. Das warme Wasser wird durch Rohre geleitet und kann somit auch andere Räume mit Wärme versorgen.
Wassergeführte Pelletöfen sind in der Lage, die herkömmliche Heizanlage im Wohnraum zu unterstützen, aber auch je nach Kilowattzahl, im ganzen Haushalt vollständig zu ersetzen. Wichtig ist bei einer solchen Verwendung die Verteilung der Kilowattleistung. Informieren Sie sich deshalb genau, wie hoch die Anteile der wasserseitigen beziehungsweise raumseitigen Leistung sein sollten.

Sie können zudem Pelletöfen, die wasserführend sind, oder einen Kamin beziehungsweise Kaminofen auch mit anderen Heizsystemen kombinieren. Ein gutes Beispiel ist eine Heizanlage mit Solartechnik. Hier ist ein Ofen mit Wassertasche eine perfekte Ergänzung. Sehr praktisch ist außerdem die Kombination von wasserführenden Pelletöfen mit Pufferspeicher. So können Sie nicht nur die Heizung, sondern auch die Brauchwasserbereitung unterstützen.
wasserführender Pelletofen im Wohnzimmer

Kommentare

Wie sieht es bei einem Pelletofen mit der Nähe zu Fenstern aus? Wir haben zum Beispiel bodentiefe, doppelt verglaste Fenster. Der Pelletofen soll an einer Wand direkt daneben angebracht werden. Gelten da spezielle Abstände die unbedingt eingehalten werden müssen?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Lammers,

in der Bedienungsanleitung und/oder Leistungserklärung Ihres Geräts sind die einzuhaltenden MIndestabstände zu brennbaren Bauteilen angegeben.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Lammers, 29.09.2022 09:47

Gut erklärt, alles schlüssig. Feinabstimmung durch den Verkauf nötig.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Dieter,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Falls noch Fragen offen geblieben sind, melden Sie sich doch gern bei unseren Fachberatern. Diese helfen immer gern!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Dieter Widera, 30.01.2022 14:44

Wir planen den Austausch unserer Ölheizung durch eine Pelletheizung.(Standort Keller). Der Schornstein bekommt dafür einen Einsatz. Kann man diesen Einsatz gleichzeitig auch verwenden, um daran noch einen Pelletofen im darüberliegenden Flur anzuschließen? Der Flur hat keine Heizung und ist, da Altbau, im Winter recht kalt.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Diese Anfrage bedarf einer individuellen Planung und ist nicht pauschalisiert zu beantworten.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

S. Berg, 21.04.2021 13:06

Wohnzimmer 25 qm Sehr schlecht isoliert, alte Mauern ca.40 cm stark. Wieviel kW sollte der Pellets Ofen haben Sollte er nur aus Eisen sein Sollte er Kacheln haben oder auf was muss ich achten Vielen dank und grüße Günther

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Tauber,

aus der Ferne können wir Ihnen erstmal nur sagen, dass ein 4-6 kW Pelletofen ausreichen könnte. Welche Verkleidung der Ofen haben sollte, ist eine Sache des Geschmacks. Rufen Sie uns gerne an, um sich näher beraten zu lassen: +49 (0)9191 - 320610

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Tauber Günther, 15.06.2020 15:55
Einträge gesamt: 4
Kommentar eingeben