Sie erfahren in diesem Artikel:
- Welche Vorteile es hat, Ofenrohre schräg zu verlegen.
- Wann Sie ein Rauchrohr schräg verlegen sollten.
- Was die Nachteile waagerecht angeschlossener Ofenrohre sind.
- Welche Teile Sie für einen Rauchrohranschluss benötigen.
- Was Sie im Vorfeld alles beachten sollten.
Vorteile steigend verlegter Ofenrohre
Schornsteineffekt unterstützen
Der Schornstein leitet die Rauchgase des Kamins ins Freie. Um diese Funktion sicher zu erfüllen, müssen die Rauchgase über das Rohr den Schornstein erreichen. Damit der angestrebte Kamineffekt wirklich funktioniert, sollten Sie das Rauchrohr mit Steigung verlegen. Denn die beim Abbrand entstehenden Rauchgase dehnen sich aus und brauchen Platz nach oben. Werden sie von der Wand des Rohres zu stark gebremst, verlangsamt sich der Luftzug. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Verbrennung, die jetzt schlechter abläuft. Ein ansteigendes Ofenrohr sorgt also zusätzlich dafür, dass der Kamin seine volle Leistungsfähigkeit erreichen kann.
Saubere Ableitung der Rauchgase
Wird das Rauchrohr steigend verlegt, lagern sich wesentlich weniger Rußpartikel an den Wänden des Ofenrohres ab, als bei einer waagerechten Führung. Ablagerungen im Ofenrohr gehen nicht nur mit einem erhöhtem Putzaufwand einher, sondern können auch Ursache für schlechten Kaminzug und sogar Rußbrand sein.
Wann sollte ein Ofenrohr schräg verlegt werden?
Wann ist es nötig, ein Ofenrohr schräg zu verlegen? Grundsätzlich sollte das Rauchrohr eine Steigung von 45 bis 60 Grad aufweisen. Nur dann ist gewährleistet, dass die Rauchgase vollständig vom Kaminofen in Richtung Schornstein gezogen werden.
Als Faustregel gilt:
Pro einem Meter Rohrlänge sollte dieses um zwei Zentimeter in Richtung Schornstein ansteigen.
Gilt diese Regel auch bei einem kurzen Rohr mit geringem Abstand zur Wand?
Erfahrene Schornsteinfeger und andere Kaminexperten raten davon ab, eine kurzes Rauchrohr waagerecht zu verlegen. Denn ein horizontaler Anschluss kann selbst bei einem kurzen Weg in den Schornstein dazu führen, dass die Rauchgase nicht vollständig abziehen und wieder zurückfließen. Deshalb sollten Sie Ofenrohr immer mit steigendem Winkel anschließen. Manchmal wird eine schräge Rohrführung auch notwendig, wenn der Kamin leicht versetzt zum Schornstein aufgestellt werden soll.
Was sind die Nachteile waagerecht angeschlossener Rauchrohre?
Wird ein Rauchrohr waagerecht verlegt, fließen die Verbrennungsgase langsamer ab und kühlen im Rohr schneller aus. Die Folge sind verstärkte Rußablagerungen. Diese Ablagerungen beeinflussen nicht nur den Zug negativ, sondern können sich bis in den Schornstein hineinziehen. Dadurch erhöht sich zum einen der Reinigungsaufwand für Rohr und Schornstein, viel gefährlicher ist allerdings die steigende Gefahr eines Rußbrandes. Bei einem solchen Brand können Funken und glühende Verbrennungsteilchen aus dem Schornstein einen noch größeren Brand auslösen.

Warum ein guter Kaminzug wichtig ist!
Durch einen fehlenden oder eingeschränkten Zug gelangen nicht abgeleitete Rauchgase schlimmstenfalls wieder zurück in den Ofen und schlussendlich in den Aufstellraum. Das kann die Gesundheit gravierend beeinträchtigen und durch die hohe Konzentration der Abgase zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen.
Was wird für den Anschluss benötigt?
Um Ihr Ofenrohr an das Wandfutter anzuschließen, müssen Sie einen passenden Rohrbogen auswählen. Gängige Winkel werden von 45 bis 90 Grad angeboten. Je nach Wandanschluss sind auch über 90 Grad möglich. Für besonders knifflige Fälle gibt es drehbare Bögen, mit denen Sie ganz individuelle Winkelmaße erreichen können. Um eine passende Steigung zu gewährleisten und dem Rauchgas seinen Weg möglichst leicht zu machen, sind generell bis zu drei Bögen im Rauchrohr erlaubt.
Gut zu wissen
Auch bei Öfen, die über einen unteren Anschluss mit dem Schornstein verbunden werden, lassen sich Rohrbögen einsetzen. Zusammen mit einem entsprechenden Längenelement sorgen diese dann für einen ordentlichen Zug.
Passende Rauchrohre finden Sie in unserem Shop!
Auch diese Punkte sind wichtig!
Achten Sie neben einem ordentlichen Anstieg Ihres Rauchrohres auch auf die einzuhaltenden Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen. Bevor Sie Ihren Kaminofen anfeuern, sollten Sie zudem das ganze Projekt vom Schornsteinfeger abnehmen lassen. Unsere Fachberater und der Schornsteinfeger können Ihnen aber auch schon bei der Planung des Rohranschlusses behilflich sein.
Mehr Info´s finden Sie in unserem Blog!
Anleitung
Ofenrohr reinigen:
Wir erklären Ihnen
wie!
Wenn sich das Kaminofenrohr mit Ruß zusetzt, kann das Folgen haben. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Ofenrohr reinigen können und somit für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihres Kaminofens sorgen.
Anleitung
Ofenrohr kürzen: Was nicht passt, wird passend gemacht
Wenn Sie einen Kaminofen anschließen, müssen Sie unter Umständen das Ofenrohr kürzen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was beim Kürzen genau zu beachten ist und wie Sie bei den verschiedenen Rohrtypen vorgehen sollten.
Wissen
Rund um den Kamin - Drosselklappe: Funktion und Bedienung
Die Drosselklappe kann Ihnen dabei helfen, den Brennstoff Holz so effizient wie möglich zu nutzen. Wir erklären Ihnen, welcher Ofen von diesem Zubehör profitiert und wie Sie mit dem Zugbegrenzer den Brennvorgang optimal steuern.
Wissen
Abgastemperatur und Wirkungsgrad beim Kaminofen
Zwei wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Wirkungsgrad sind der Wirkungsgrad und die Abgastemperatur. Wir erklären diese beiden Begriffe und beleuchten den Hintergrund.