
Das Ofenrohr hält jahrelang großer Hitze stand und führt die Abgase eines Kaminofens in den Schornstein. Durch die regelmäßig notwendige Reinigung kann es zu Kratzern und unschönen Stellen im Lack kommen. Diese beeinträchtigen zwar nicht die Funktion des Rohrs, aber die Optik. Wie Sie Ihrem Rauchrohr eine neuwertige Oberfläche in Schwarz oder farbig verpassen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhalt:
Kratzer am Ofenrohr
Für eine Neulackierung des Ofenrohrs gibt es mehrere Gründe. Meistens sind es Gebrauchsspuren und Kratzer, die irgendwann störend ins Auge fallen. Manchmal - besonders ärgerlich - entstehen die schadhaften Stellen bereits, wenn der Kaminofen montiert wird und der unachtsame Handwerker mit seinem Werkzeug abrutscht. Es gibt auch Kaminbesitzer, die nicht nur das Rauchrohr, sondern auch den Ofen lackieren, um sie an die veränderte Einrichtung anzugleichen. Aber ganz gleich, ob Sie nur kleine Partien erneuern oder große Flächen umlackieren wollen - zuerst müssen Sie die richtige Farbe wählen.
Unsere Empfehlungen für Sie
Welchen Lack fürs Ofenrohr?
Ofenrohre werden sehr heiß. Darum eignet sich nicht jede beliebige Lackfarbe für Ihre Neugestaltung. Die verwendeten Farben müssen immer hitzebeständig sein, das heißt sie müssen Temperaturen bis 500 Grad Celsius aushalten können. Senotherm Lacke eignen sich sehr gut, da Sie speziell für Lackierungen im Bereich von Öfen und Rauchrohren entwickelt sind. Ob Sie ein Produkt zum Streichen (beziehungsweise Rollen) oder eine Sprühfarbe verwenden, ist Ihnen selbst überlassen. Es gibt Farben, die Lösungsmittel beinhalten und solche auf Wasserbasis. Letztere sind umweltverträglicher, erstere bilden leichter eine glatte, perfekte Oberfläche. Schließlich ist zwischen Ofenlacken zu unterscheiden, die eingebrannt werden müssen und Produkten, die bei Raumtemperatur aushärten. Die Einbrennlacke (auch "Classic-Lacke" genannt) brauchen Temperaturen von 250 Grad Celsius. Raumtemperatur-Lacke sind mit dem Zusatz "Non Smoker Coating" versehen.

Heißer Tipp: Die meisten Ofenrohr-Lacke sind Schwarz oder Grau. Aber für individuelle Designs bieten viele Hersteller auch größere Farbpaletten an.
Anleitung: Ofenrohr lackieren
Schritt 1: Vorbereiten
Bereiten Sie Kamin und Rohr gut vor. Soll nur das Ofenrohr lackiert werden, empfiehlt sich das Arbeiten im Freien. Alle Flächen, die keinen Farbauftrag bekommen sollen, müssen gut abgedeckt werden. Das Rohr muss vor dem Lackieren trocken, sauber und fettfrei sein. Sollte Rost vorhanden sein oder der alte Anstrich abblättern, entfernen Sie dies. Sinnvoll ist das vorherige Anschleifen der zu behandelnden Stelle.

Schritt 2: Lackieren
Schütteln Sie die Dose vor der Anwendung gründlich und machen Sie eine Spühprobe auf einer Pappe. Der Sprühlack wird aus einer Entfernung von 20 bis 25 Zentimetern in einem feinen Nebel aufgetragen. Handelt es sich um einen Einbrennlack, wird das Ergebnis noch besser, wenn Sie das Ofenrohr mit einem Heißluftfön erhitzen. Tragen Sie die Ofenfarbe niemals zu dick auf, sonst kann sie Nasen bilden. Ein einmaliger Auftrag reicht im Normalfall aus.

Schritt 3: Einbrennen
Lassen Sie das frisch lackierte Ofenrohr bei Raumtemperatur trocknen. Achten Sie darauf, beim Wiedereinbau keine Schäden an der Lackierung zu verursachen, diese wird erst stoßfest, nachdem sie eingebrannt wurde. Dazu sollte das Ofenrohr wieder richtig mit Ofen und Schornstein verbunden sein. Heizen Sie den Kaminofen an - schon bei einer Temperatur von 250 Celsius trocknet das Ofenspray endgültig aus. Sorgen Sie dabei für eine gute Belüftung, da der Lack beim Aushärten noch etwas stinken könnte.
