Was sind die Ursachen undichter Rauchgasrohre?
Es gibt verschiedene Gründe, die ein Abdichten des Abgasrohres notwendig machen. Aber nicht immer ist Rauchentwicklung am Rohr ein Zeichen für eine fehlerhafte Installation und macht ein Eingreifen notwendig. Die wichtigsten Ursachen qualmender Rohre haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Neue Ofenrohr-Beschichtung
Sind Ihre Rauchrohre neu installiert oder lackiert, qualmen diese meist beim ersten Anfeuern, da der feuerfeste Senotherm-Lack eingebrannt werden muss. Achten Sie darauf, den Lack langsam und bei niedrigen Temperaturen einzubrennen. Ansonsten kann es schnell zu abgeplatzten Stellen oder Blasenbildung kommen.
Beginn der neuen Heizperiode
Qualm entsteht auch oft zu Beginn der Heizperiode. Über den Sommer lagert sich Hausstaub auf den Kaminrohren ab. Wenn dieser verbrennt, bildet sich Rauch. Dagegen hilft nur eine gründliche Reinigung des Ofens und der Kaminrohre kurz vor dem ersten Anfeuern im Herbst.
Kaputte oder verbogene Ofenrohre
Bei Rauch aus defekten Abgasrohren hilft nur ein Austausch. Zwar gibt es Klebe- und Dichtband für hohe Temperaturen, aber das ist bei Löchern nur eine kurzfristige Lösung. Durch das Reinigen oder die mehrfache Montage von Abgasrohren kann es zudem passieren, dass sich die Verbindungsstücke verbiegen und dadurch undicht werden.
Falsche Befeuerung des Kaminofens
Rauch entsteht auch bei einer fehlerhaften Verbrennung. Zu dieser kommt es meist dann, wenn Sie Ihren Ofen nur selten anfeuern und zu wenig Holz nachlegen. Ein zu frühes oder zu starkes Drosseln der Zuluft während der Verbrennung kann ebenfalls Rauch verursachen. Die Nennleistung des Ofens wird dann nicht erreicht, was Voraussetzung für einen korrekten Betrieb ist.
Rauchrohr abdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?
Welche Dämm-Materialien Sie verwenden sollten, hängt vor allem von der Stelle ab, die Sie abdichten müssen. Zur Abdichtung eines Edelstahl-Schornstein verwenden Sie am besten Dämmwolle. Diese wird zwischen das Edelstahlrohr und die Schalungssteine gelegt. Gemauerte Schornsteine lassen sich mit Mörtel und feuerfestem Silikon abdichten. Für Verbindungen zwischen Ofenrohr und Wandfutter oder den Anschluss am Kaminofen nutzen Sie am besten eine Ofendichtschnur.
Abdichten mit Dichtschnur oder Dichtband
Zum Abdichten von Rauchgasrohren eignen sich am besten keramische Dichtschnüre oder Glasfaser-Dichtbänder. Dichtschnüre und Dichtbänder halten einer Temperatur von über 500° Celsius stand.
Keramische Dichtbänder sind meistens selbstklebend und werden an den Übergängen der Rohre eingeklebt. Bei Glasfaserdichtbändern wird der Rohr-Zwischenraum mit dem Dichtband abgedichtet. Der Vorteil dieser Dichtung ist, dass sich die Rauchrohre zur Reinigung leicht auseinandernehmen lassen.
Eigenschaften
+ sicherste Variante zum Abdichten von
Ofenrohren
+ Anwendungstemperatur von bis zu 550°C
+ meist selbstklebend, ansonsten mit
Dichtungskleber zu befestigen
+ kann mit Schere zugeschnitten und
gekürzt werden
Abdichten mit feuerfestem Klebeband
Normale Klebebänder eignen sich nicht als Abdichtung, da diese der Hitze des Rauchgases nicht standhalten würden. Für Einsätze bei hohen Temperaturen wurde spezielles Aluminiumklebeband entwickelt. Es besteht aus einer dünnen Schicht Aluminium und ist mit einem feuerfestem Kleber beschichtet. Am besten eignet sich Aluminiumband für die Arbeit auf metallischen Oberflächen, beispielsweise für die Versiegelung von Lüftungskanälen oder Rohren. Achten Sie beim Kauf auf die unterschiedlichen Temperaturangaben der Aluminiumklebebänder.
Eigenschaften
+ drei verschiedenen Temperaturklassen: bis
120°C, bis 150°C und bis 350°C
+ thermische Belastbarkeit von über 120°C
+ Alternative zum Hochtemperaturkleber
+ besonders langlebig
+ als Rolle in unterschiedlichen Breiten und
Stärken erhältlich
Abdichten mit hitzebeständigem Silikon
Auch hitzebeständiges Silikon ist als Abdichtung für Ofenrohre nutzbar. Allerdings werden die Rauchrohre durch das Silikon miteinander fest verklebt.
Ein Auseinandernehmen der Rohre für die jährliche Reinigung ist daher etwas aufwändiger. Nach der Demontage müssen alle Silikonreste sorgfältig entfernt werden, bevor Sie die Rauchrohre wieder neu abdichten können.
Eigenschaften
+ große Hitzebeständigkeit
+ gute und einfache Verarbeitung