Sparsam
& vielseitig
Ölöfen

Die Funktionsweise eines Ölofens ist schnell erklärt: wenn Sie Ihren Ofen einschalten, fließt Heizöl über eine Leitung zur Brennschale und wird dort entweder über eine elektrische Zündautomatik oder manuell durch spezielle Anzünder entflammt. Anschließend wird das Öl in der Brennkammer verbrannt. Dabei verdampft das Heizöl und verbrennt so nahezu rückstandlos. Die entstehenden Abgase werden über den Schornstein sicher abgeleitet.
Was einen Ölofen ausmacht
Integrierter Tank oder
zentrale Ölversorgung
Die meisten Ölofen-Modelle besitzen einen integrierten Öltank und funktionieren auch unabhängig von Versorgungsleitungen. Je nach Modell lassen sich Ölöfen nach Bedarf an die zentrale Ölversorgung anschließen. Hier wird das Heizöl mithilfe einer Pumpe direkt in den Brennraum befördert.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
durch Konvektion
Ölöfen sind Warmluftöfen und erzeugen Konvektionswärme. Bei der Konvektion steigt die abgegebene Wärme im Raum auf und verteilt sich durch die natürliche Zirkulation der Luft gleichmäßig. Dadurch erwärmt ein Ölofen die Raumluft innerhalb kurzer Zeit.
Welches Öl
für den Ofen
Für den Betrieb von Ölöfen wird überwiegend schwefelarmes extraleichtes Heizöl (EL) verwendet. Dieses spezielle Öl spart Energie, ist umweltschonend und sorgt für einen wartungsarmen Betrieb moderner Ölöfen.
Sparsame und
leistungsstarke Öfen
Mit einem Ölofen heizen Sie besonders sparsam. Denn gängige Ölöfen mit 5,5 kW sind leistungsstark und verbrauchen während des Heizvorganges lediglich circa 0,25 Liter pro Stunde.
Vor- und Nachteile eines Ölofens
Vorteile
Ein Ölofen punktet mit zahlreichen Vorteilen, die den Betrieb noch immer lukrativ machen.
- Tankfüllung reicht für circa 1 bis 2 Tage
- geringer Brennstoffverbrauch
- effiziente Heizung für sporadisch benutzte Räume
- schnelle Wärmeentwicklung und individuelle Wärmeregelung
- geringe Anschaffungskosten
- verschleißarmes Heizen und weniger Ausgaben für Ersatzteile
Nachteile
Der größte Nachteil des Ölofens ist der verwendete Brennstoff. Denn Heizöl ist ein fossiler Energieträger, der bei seiner Verbrennung schädliches CO2 ausstößt.

Welchen Ölofen sollten Sie kaufen?
Ölöfen gibt es als Kaminofen oder Kachelofen in vielen Farben, Formen und Größen. Ein Ölofen im modernen Kamindesign besitzt ein Sichtfenster und ähnelt im Aussehen normalen Holzkaminen. Im Gegensatz dazu bietet ein Ölkachelofen den Vorteil, dass er mithilfe der Kacheln Wärme speichert und diese nach dem Abbrand langsam an die Umgebung abgibt. Beim Kauf eines Ölofens ist aber nicht nur das Aussehen entscheidend. Damit Ihr Ofen wirtschaftlich arbeitet, sollten Sie vor dem Kauf auf folgende Punkte achten:
Maße
Beachten Sie die Maße Ihres Wunsch-Ofens. Passt er in Höhe, Breite und Länge an den geplanten Aufstellort?
Heizleistung
Das Raumheizvermögen gibt an, für welche Raumgröße der Ölofen geeignet ist. Damit der Ofen nicht dauerhaft unter Volllast arbeitet, muss etwas höhere Heizleistung gewählt werden.
Verkleidung
Traditionellerweise wird ein Ölofen mit Kacheln verkleidet. Es gibt aber auch Modelle mit Metallgehäuse.
Sichtscheibe
Möchten Sie nicht auf das Kaminfeeling verzichten? Dann empfiehlt sich ein Ofen-Modell mit Sichtscheibe.
Ölofen entdecken
Worauf sollten Sie beim Betrieb eines Ölofens achten?
Belüftung
Auch Ölöfen benötigen Sauerstoff für die Verbrennung. Diesen ziehen Sie aus der Umgebungsluft des Aufstellortes. Damit die Innenluft ausreichend Sauerstoff enthält, müssen Sie während des Ofen-Betriebs ausreichend lüften.
Reinigung & Wartung
Ein Ölofen muss regelmäßig gereinigt und von einem Fachbetrieb gewartet werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist vor Beginn der Heizperiode. Wichtige Hinweise zur Reinigung und Wartung finden Sie auch in der Bedienungsanleitung.
Sorgfältiger Umgang
Achten Sie bitte darauf, dass kein Wasser in die Brennkammer gelangen darf. Ist das doch passiert, sollte zur Sicherheit ein Fachmann kontaktiert werden.
Was kostet ein Ölofen?
Auf ofenseite.com finden Sie hochwertige und moderne Ölöfen mit einer Leistung von 4 bis 6 kW ab einem Preis von etwa 400 Euro. Im Vergleich zu Holzöfen sind die Anschaffungskosten damit besonders günstig. Und auch im Unterhalt ist ein Ölofen durch den geringen Verbrauch sehr sparsam. Da die Ölpreise allerdings stark schwanken, variieren auch die Unterhaltskosten.
Ölofen richtig anschließen & warten
Der Anschluss Ihres Ölkamins ist nicht schwer und schnell gemacht. Die genauen Aufbau-Schritte können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen. Hier finden Sie auch genaue Angaben über die richtige Dimensionierung von Schornstein und Rauchrohr. Vor seiner Inbetriebnahme muss ein Ölofen im Rahmen der Feuerstättenschau von Ihrem Schornsteinfeger abgenommen werden.
Lesen Sie mehr in unserem Ratgeber
Wissen
Ölofen anzünden:
manuell oder
automatisch?
Anleitung
Ölofen reinigen:
Eine Anleitung und
wichtige Infos
Ratgeber
Der Ölofen brennt
nicht richtig,
was tun?
Ofenseite - Onlineshop rund um Ölofen & Co.
Öl-Öfen sind eine günstige Alternative zum klassischen Holz- oder Kohle-Kamin. Haben Sie sich bereits für den Kauf eines Öl-Kamins entschieden, dann entdecken Sie auf ofenseite.com leistungsstarke Heizölöfen des österreichischen Traditionsunternehmens Haas + Sohn. Möchten Sie sich erst über alle Ofenarten informieren möchten: auf unseren Seiten finden Sie eine große Auswahl an klassischen und modernen Kaminöfen für die unterschiedlichsten Brennstoffe.