Unser Ratgeber für Sie

Leichtbauschornstein selber bauen: eine Anleitung

Veröffentlicht am 29.11.2019 08:00 | 0 Kommentare
Leichtbauschornstein
Spielen Sie mit dem Gedanken einen Kaminofen zu kaufen, haben aber Bedenken, weil der Kaminofen nicht an den bestehenden Schornstein der Zentralheizung angeschlossen werden kann? Dann lesen Sie weiter! Wir sagen Ihnen, wie Sie kostengünstig mit wenig Aufwand (und wenig baubedingtem Schmutz) selbst eine Alternative zum gemauerten Schornstein bauen können - im Trockenbau. Damit steht Ihrem Traum vom gemütlichen Holzfeuer in den eigenen vier Wänden fast nichts mehr im Wege.
Anwendungsbereiche
Leichtbausteine bestehen aus einem Kaminschacht aus leichten Komponenten wie zum Beispiel Calciumsilikat-Platten und einem innen liegenden Edelstahlrohr für die Ableitung der Rauchgase. Sie haben ein wesentlich geringeres Gewicht als ein herkömmlich gemauerter Schornstein (ca. ¾ Gewichtseinsparung). Daher haben sie in der Regel keinen negativen Einfluss auf die Gebäudestatik und eignen sie sich besonders gut für den nachträglichen Einbau im Haus. Für einen neuen Kamin zum Heizen mit Holz kann die Leichtbauweise eine elegante Lösung des Schornsteinproblems darstellen, wenn ein Außenschornstein aus Edelstahl auf Grund der Platzierung des Ofens nicht in Frage kommt.

Muss der alte Schornstein erneuert werden, weil er versottet ist, kann auch hier ein Leichtbauschornstein mit wenig Aufwand Ersatz schaffen. Aber auch bei einem Hausneubau sind Leichtbauschornsteine eine viel genutzte Alternative zum konventionellen gemauerten Schornstein. Denn sie können mit etwas handwerklichem Geschick gut in Eigenleistung errichtet werden und sind variabel setzbar.
Materialliste
Die Materialien, die man benötigt, um einen Leichtbauschornstein selber zu bauen, teilen sich in zwei Gruppen: den Schacht und das eigentliche Abgassystem.
Anleitung
Hinweise zum Aufbau:

  • alle aufeinander zu klebenden Flächen sollten staubfrei und trocken sein
  • der Kleber sollte vor dem Öffnen durchgeknetet werden
  • wird der Schornstein für die Temperaturklasse T400 genutzt und führt an einer brennbaren Wand entlang oder durch eine brennbare Decke, ist eine Isolierschicht zu verbauen, zum Beispiel aus Kalziumsilikatplatten

1. Schornsteinsohle herstellen

Der Untergrund des geplanten Standortes muss tragfähig, eben und feuerfest sowie sauber und trocken sein. An dieser Stelle wird das Grundelement mit Dünnbettmörtel befestigt. Für die Gestaltung des Grundelementes gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  •  a) Ein Grundelement 500 mm mit Ausschnitt für Reinigungstür und seitlichem Kondensatablauf wird auf eine Konsole mit Grundplatte zur Wandbefestigung oder als Aufsatz auf ein 1000 mm Grundelement gesetzt, da ein Bodenabstand von min. 30 cm zum Kondensat Ablauf benötigt wird.
  •  b) Ein Basiselement 500 mm mit Ausschnitt für Reinigungstür und Bohrung für Kondensatablauf unten wird auf ein Sockelelement mit Auschnitt für Reinigungstür gesetzt, in welchem später der Kondensatauffangbehälter Platz findet. Verkleben Sie die beiden Elemente bündig miteinander. Für eine variable Höhe ist Anstelle des Sockelelementes auch die Montage auf einer Konsole mit Grundplatte möglich.
Boden- und Wandmontage eines Schornsteins

2. Edelstahl-Reinigungselement einsetzen

Jetzt werden die ersten Elemente des Schornsteinrohrs verbaut. Hier ist entscheidend, ob Sie sich bei den Schachtelementen für die erste Variante (1.a) oder die zweite (1.b) entschieden haben.

  • Haben Sie sich für Variante a) entschieden, wird zuerst die EW Schornstein-Kondensatschale mit seitlichem Ablaufrohr eingesetzt. Darauf wird das Rohr EW Schornstein Reinigungselement mit Anschlusskasten gesteckt, welches sich nachher gut mit der Kamintür verbinden lässt. 
  • Bei Variante b) wird zuerst die EW Kondensatschale mit Ablauf nach unten in das Basiselement gesetzt. Darauf wird dann ebenfalls das Rohr EW Schornstein Reinigungselement mit Anschlusskasten gesteckt. Der Kondensatauffangbehälter findet später im Sockelelement Platz.
Um die Rohrelemente herum wird die Isolierschale angebracht. Zum Zurechtschneiden und Herstellen der Aussparungen für Tür und Ablauf eignet sich das Multifunktionsmesser von Jeremias.
Reinigungselement in Leichtbauschornstein

3. Feuerstellenanschluss herstellen

Damit der Kaminofen nachher ordnungsgemäß betrieben werden kann, muss natürlich der Anschluss auch vorhanden sein. Dieser wird entweder mit einem 500er oder 1000er Schachtelement und dem T-Stück des Edelstahlrohrsystems gelöst.

  • Schachtelement mit abnehmbarer/ schraubbarer Frontplatte auf das Grundelement setzen und mit Spezialkleber verkleben
  • T-Stück mit Wandfutter auf das Reinigungselement im Schacht stecken
  • Feuerstellenanschluss des T-Stücks auf der abgenommenen Frontplatte des Schachtelements in richtiger Höhe anzeichnen und anschließend aussägen
  • Isolierschale um den Schornstein legen
  • Frontplatte mit ausgesägtem Loch für Feuerstellenanschluss an seinem Platz mit zwei Schrauben an der Front links und zwei Schrauben rechts seitlich am Schachtelement fixieren
Anzeichnen und Aussägen des Ofenanschlusses

4. Schornstein hoch ziehen

Jetzt werden so viele Längenelemente aufeinander gesetzt wie notwendig sind, um bis zum Dach zu kommen, die Vorgehensweise ist dabei immer die gleiche:

  • Schachtelement ohne Frontplatte aufsetzen und verkleben
  • Längenelement aus Stahlrohr mit zugehöriger Dämmschale in den wachsenden Schacht einsetzen und auf das vorige Stahlelement stecken
  • Frontplatte mit den entsprechenden Schrauben befestigen 
Leichtbauschornstein im Querschnitt

5. Schornsteinmündung gestalten

Auch beim Abschluss des Abgassystems haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können die einwandige Variante bis zum Mündungsabschluss und mit Schacht über Dach beibehalten oder Sie realisieren einen Übergang auf ein doppelwandiges Edelstahlsystem, bei welchem über dem Dach nur das Edelstahlrohr zu sehen ist, welches keine Verkleidung über Dach benötigt. Abschließend am oberen Ende, über dem Dach, Kopfschutz und Wetterkragen anbringen.

einwandiger Abschluss:
  • der Schornstein wird durch einen entsprechenden Ausschnitt im Dach bis in die gewünschte Höhe gebracht, dabei wird er mit einem Sparrenhalter am Dach befestigt
  • mit einer Kopfabdeckung inklusive Wetterkragen werden das Edelstahl Längenelement und der Schacht (eventuell ist ein Kürzen notwendig) abgeschlossen

doppelwandiger Abschluss:
  • auf dem letzten Schachtelement die Maße vom Abschluss des vorletzten Elements bis zur Dachhaut anzeichen und das Element dementsprechen zurechtsägen und auf den Schacht kleben
  • kurz vor dem Dach wird eine Ankerplatte mit Übergang auf doppelwandig und Dehnstutzen gesetzt, die Ankerplatte und Stützrahmen sollten nicht zu weit auseinander liegen, damit die Statik des Systems erhalten bleibt
  • doppelwandiges Edelstahl-Längenelement in der benötigten Länge auf den Übergang setzen und am Dach-Austritt fixieren
  • Edelstahl Dachdurchführung, Regenkragen und Mündungsabschluss montieren
Verschiedene Varianten des Schornsteinabschlusses
Hinweis: Muss ihr Schornstein aus Vorschriftsgründen 2 oder 4 Meter über das Dach hinaus ragen, sollte im oberen Bereich ein Statikset verbaut werden. Diese statische Sicherung ist mit 4 bzw 6 Meter erhältlich und wird so verbaut, dass die Standsicherung des Schornsteins über dem Dach gegeben ist.
Kostenpunkt
Aber wie viel wird das Projekt "Leichtbau-Schornstein selber bauen" kosten? Das hängt natürlich von der Schornstein-Größe sowie den verwendeten Materialien und deren Spezifikationen ab. Im Vergleich mit einer gemauerten Lösung wird der Bau eines Leichtbauschornsteins durch geringere Kosten für Montage und Verkleidung günstiger ausfallen. Wenn Sie einen Schacht mit 140 x 140 mm Innenmaß planen, dann rechnen Sie für ein 1000 mm Schachtelement aus Calciumsilikat-Platten mit etwa 110 Euro. Für ein Längenelement aus Stahl gleicher Länge kommen bei 80 mm Durchmesser etwa 30 Euro hinzu. Die passende Dämmschale gibt es ab 15 Euro. Bei einem Bausatz können Sie gegenüber des Kaufs von Einzelkomponenten natürlich Kosten sparen, hier liegen die Preise inklusive einwandigem Edelstahlsystem je nach Höhe und Durchmesser die Sie benötigen bei 1200-3060 Euro.
Kommentar eingeben