T
S
M
S
Finale Angebote im Winterschlussverkauf

Kurz vor dem Start: Kaminofen vor dem Winter gründlich checken

EnergieWert Ost GmbH
2024-06-04 13:54:27 / Alle Ratgeber Selber machen Wissenswertes Kaminofen - Ratgeber Kaminofen - DIY Kaminofen - Wissen / Kommentare 0
Brennender Kaminofen vor rustikaler gemauerter Wand auf Holzboden, daneben ein Holzkorb und eine bäuerliche Holzbank mit Teetasse

Gefühlt werden die Tage und Nächte schon wieder merklich kühler. Genau richtig, um den Kaminofen aus der Sommerpause zu holen und sich endlich wieder gemütlich vor dem Kaminfeuer einzukuscheln. Bevor Sie Ihren Kamin jedoch anfeuern, sollten Sie sich jedoch die Zeit zum gründlichen Reinigen und für einen kleinen Ofen-Check-Up nehmen. So ist Ihr Kaminofen bestens auf den Winter vorbereitet und Sie können die Ofenwärme unbeschwert genießen.

Sie erfahren in diesem Artikel:

  • Welche Arbeiten vor dem ersten Anfeuern zu erledigen sind.
  • Was genau am Kaminofen kontrolliert und gereinigt werden sollte.
  • Einfache und kostengünstige Tipps rund um Ihre Kaminofen-Scheibe.
  • Eine Anleitung, wie Sie ganz einfach die Ofendichtung selbst wechseln.
  • Weitere Informationen rund um Ihren Kamin und das passende Brennholz.

Kaminofen auf Beschädigungen prüfen

Bevor Sie Ihren Kaminofen reinigen und wieder in Betrieb nehmen, sollten Sie den Ofen und alle wichtigen Ofenteile auf eventuelle Schäden und lockere Schrauben überprüfen. Grobe Beschädigungen sind bereits mit bloßem Auge zu erkennen und meist ein Sicherheitsrisiko.

Bessern Sie diese vor dem ersten Anfeuern auf jeden Fall aus. Reparaturarbeiten werden beispielsweise notwendig, wenn die Glasscheibe einen Riss hat, die Tür nicht mehr richtig schließt, das Ofenrohr locker ist oder die Schamottsteine im Feuerraum beschädigt sind.

Freier Abzug: Ofenrohr reinigen & Schornstein kontrollieren

Ofenrohre von Ruß befreien

Kontrollieren und reinigen Sie im nächsten Schritt Ihre Ofenrohre. Öffnen Sie dazu die Revisionsklappe des Rauchrohres. Mit einer Bürste lässt sich angesammelter Ruß gründlich entfernen.


Warum sollten Ofenrohre regelmäßig gereinigt werden?

Das Ofenrohr sollte einmal jährlich, am besten nach jeder Heizperiode gereinigt werden. Verrußte Rohre behindern auf Dauer den sicheren Abzug der Rauchgase. Das gefährdet Ihre Gesundheit und erhöht die Brandgefahr.

Schornstein auf freien Zug überprüfen

Das fachkundige Reinigen des Schornsteins übernimmt Ihr Schornsteinfeger. Gesetzlich ist das Kehren 1 bis 3 mal jährlich vorgeschrieben - das richtet sich danach, wie oft Sie Ihren Kamin nutzen. Doch selbst wenn der Besuch des Schornsteinfegers noch nicht lange her ist, sollten Sie nach dem Sommer einen Blick in den Schornstein werfen.

Optimalen Kaminzug gewährleisten

Manchmal kommt es vor, dass Vogelnester oder andere Fremdkörper den Schornstein zusetzen und damit den Querschnitt verringern. Um einem Schornsteinbrand vorzubeugen und einen optimalen Kaminzug zu gewährleisten, sollten Sie diese auf jeden Fall entfernen.

Kaminofen reinigen: Asche entfernen und Schamotte prüfen

kalter Kamineinsatz mit Asche, davor Ascheschaufel und Aschebesen

Brennraum gründlich säubern

Der Innenraum des Kaminofens sollte ebenfalls gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie dazu die gröbsten Ablagerungen mit Schaufel und Feger. Für die restliche Asche nutzen Sie am besten einen Aschesauger. Überprüfen Sie anschließend auch den Aschekasten und leeren diesen aus. Nach dem Säubern der Brennkammer lassen sich die Schamottesteine leicht auf Risse überprüfen.

Schamottsteine auf Risse kontrollieren

Sind Risse in Schamottsteinen gefährlich? Schamotte ist äußerst hitzebeständig. Dennoch altern die Speichersteine mit der Zeit und können feine Risse bekommen. Dünne Risse beeinträchtigen die Leistung Ihres Ofens nicht. Solche Steine können problemlos weiter genutzt werden. Erst wenn das Metallgehäuse des Ofens sichtbar wird oder ganze Stücke herausgebrochen sind, sollte der Schamott ausgetauscht werden.

Hand fegt Asche mit Aschebesen in kaltem Kaminbrennraum zusammen

Zum Reinigen und Ausbessern: Glasreiniger, Kaminbesteck & Co.

Sorgt für klare Sicht: Kaminofen-Scheibe reinigen

Warum entstehen verrußte Ofenscheiben? Geringe Mengen Ruß setzen sich bei jedem Kaminfeuer an der Ofenscheibe ab. Nach einer langen Heizperiode kann es daher zu einer stark verrußten Scheibe kommen. Aber auch eine fehlerhafte Verbrennung führt zu starker Rußbildung.

Um wieder einen klaren Blick auf das Feuer zu bekommen, können Sie die Scheibe mit speziellen Ofenreinigern oder aber mit Hausmitteln säubern. Bewährt haben sich die Zeitungsmethode und Kartoffelschalen.

Mann reinigt Ofenscheibe mit Zeitungspapier

Ofenscheibe mit Zeitungspapier
reinigen

Nehmen Sie dazu eine alte Zeitung und knüllen diese zusammen. Befeuchten Sie die Zeitung mit Wasser und tunken Sie das feuchte Zeitungspapier in die kalte Asche. Wischen damit über die Glasscheibe. Die Scheibe sollte ohne Probleme und vor allem ohne Chemie klar und rein werden.

Person in blauem T Shirt schält Kartoffel mit Messer

Saubere Kaminscheibe mit Kartoffelschalen

Kartoffelschalen fallen in den meisten Küchen regelmäßig an. Durch die in der Innenseite der Schale enthaltene Stärke lassen sich Rußrückstände mühelos entfernen. Befeuchten Sie die Innenseite der Schale und reiben Sie damit über die Scheibe. Mit einem nassen Tuch lassen sich die gelösten Ascherückstände leicht abwischen.

Darauf sollten Sie achten!

Durch das Verwenden von Topfkratzer und Scheuermilch können sich in der Ofenscheibe feine Haarrisse bilden. Das führt im schlimmsten Fall zu einem kompletten Riss der Scheibe.

Qualm im Raum? Ofendichtschnur regelmäßig erneuern

Ofendichtungen gehören zu den Verschleißteilen Ihres Kamins. Hohe Temperaturen und ein häufiges Öffnen der Tür, führen mit der Zeit zu porösen Dichtungen. Daher sollten Sie diese regelmäßig überprüfen und erneuern. Mit einem einfachen Trick lässt sich feststellen, ob die alte Ofendichtung getauscht werden muss.

Legen Sie dafür ein Blatt Papier zwischen die Ofentür und schließen Sie diese. Lässt sich das Blatt bei geschlossener Tür einfach herausziehen, müssen Sie die Ofendichtung wechseln.

Rauch steigt im Inneren eines Zimmers vor sonnenbeschienenem Fenster auf

So erneuern Sie die Ofendichtung einfach selbst

Ziehen Sie zum Wechseln die alte Ofendichtung aus der Nut heraus und entfernen Sie alle Kleberückstände. Wenn Sie kein selbstklebendes Dichtband verwenden, benötigen Sie feuerfesten Montagekleber. Füllen Sie die Nut mit dem Klebstoff und setzen die neue Dichtschnur ein. Arbeiten Sie sich einmal um die Glasscheibe herum. Danach schneiden Sie die überschüssige Ofendichtung ab. Der Kleber muss im Anschluss 24 Stunden lang trocknen.

Hochwertige Kaminöfen aus unserem Shop

Außenseite nicht vergessen: Kaminofen-Korpus reinigen

Im Laufe des Sommers sammelt sich auf dem Kaminofen oft einiges an Staub an. Vergessen Sie daher nicht, den Ofenkorpus zu reinigen. Verwenden Sie dafür am besten ein trockenes und weiches Tuch. Auf aggressive Reinigungsmittel sollten Sie verzichten, diese können die Hülle

des Ofens angreifen und zu Rost führen. Platz der Lack ab? Farbveränderungen oder Kratzer im Lack lassen sich einfach mit hitzebeständigem Ofenlack behandeln.

Gut zu wissen

Ofenverkleidungen aus Naturstein sind unversiegelt und daher besonders empfindlich. Staub können Sie leicht mit einem feuchten Tuch entfernen. bei größeren Verschmutzungen lesen Sie am besten in der Bedienungsanleitung Ihres Kaminofens nach.

Passend zum Thema

Haben Sie auch ans Holz gedacht?

Bestenfalls haben Sie Ihre Holzvorräte bereits im Sommer genügend aufgestockt und können Ihr Kaminfeuer jetzt genießen. Andernfalls sollten Sie sich dringend um bereits kaminfertiges Holz mit dem passenden Feuchtigkeitsgehalt kümmern. Denn für ein gut brennendes Feuer spielt die Holz-Qualität eine wichtige Rolle.

Dabei ist eine Restfeuchte zwischen 15 und 20 Prozent optimal. Ist das Holz noch zu feucht, findet keine vollständige die Verbrennung statt. Umgekehrt kann Brennholz aber auch zu trocken oder zu alt sein. Dann sinkt der Brennwert erheblich.

Der ofenseite Onlineshop - Partner für Kaminöfen & Zubehör

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen