
- KFE-Kugelhahn ½" für Heizung / Industrie
- Temperaturbereich bis 110 C°
- Voller Durchgang
- Nenndruck PN 20
- Messing vernickelt - selbstdichtend
- Inkl. Flügelgriff, Schlauchtülle und Blindkappe aus Metall

- Kugelhahn für Heizung / Industrie
- Isolierter Stahlgriff
- Temperaturbereich bis 110 C°
- Voller Durchgang
- Nenndruck PN 20
- aus Pressmessing matt vernickelt
Im Inneren des Kugelhahns befindet sich eine Kugel mit Bohrloch. Diese dient als Absperrkörper. Deshalb ist sie mechanisch unmittelbar mit einem Hebel über einen Drehantrieb verbunden. Wird der Absperrhahn aufgedreht, dreht sich die Kugel im Hahn um 90 Grad, sodass das Loch sich zur Leitung hin öffnet und die Flüssigkeit durchlaufen kann. Kugelhähne sind mit schwimmender oder geführter Kugel erhältlich. Die schwimmende Kugel wird in der Regel mithilfe von mehreren Dichtringen aus Kunststoff, meist Teflon, oder aus Metall abgedichtet. Teflondichtringe werden generell bis zu einer Betriebstemperatur von 220° C verwendet, Metalldichtungen auch bei höheren Temperaturen. Bei dieser Konstruktion wird die Kugel durch den Fluiddruck in die Dichtung gedrückt. Beim Absperrhahn mit geführter Kugel erfolgt die Dichtung über im Gehäuse gelagerte Zapfen und einem Dichtring. Hierbei wird die Dichtung durch das Wasser gegen Gehäuse und Kugel gepresst.
Je nach Anwendungsbereich kann die Größe der Bohrung in der Kugel variieren. So unterscheidet man allgemein zwischen einem Kugelhahn mit vollem Durchgang und einem Kugelhahn mit reduziertem Durchgang. Bei vollem Durchgang ist der Durchmesser des Lochs genauso groß wie der Durchmesser des Heizungsrohrs. Das hat zur Folge, dass in der Leitung nur geringe Strömungsverluste auftreten. Ist der Durchgang reduziert, wird weniger Wasser durch den Hahn geleitet.
Der innere Durchmesser der Rohrleitung wird als Nennweite, englisch Diameter Nominal (DN), bezeichnet und ist ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Kugelventils. Ebenso bei der Installation zu beachten ist der Nenndruck, Pressure Nominal (PN). Dieser beschreibt den maximalen inneren Überdruck bei einer Raumtemperatur von 20 °C, mit dem die Heizanlage laufen darf.
Absperrhahn |
---|
Den Absperrhahn gibt es mit verschiedenen Funktionsprinzipien zum Beispiel als Dreiwegekugelhahn oder Mini-Kugelhahn. Beim ersten kommt eine Kugel mit L-Bohrung zum Einsatz, die das Wasser auf zwei Leitungen verteilt. Der Mini-Kugelhahn hingegen ist durch seine kleine Bauform geprägt. Er wird üblicherweise in einem Temperaturbereich von 0 °C bis maximal 90 °C verwendet. |
Kugelhahn |
---|
Der Kugelhahn wird manchmal fälschlicherweise auch als Kugelventil bezeichnet. Zwischen beiden Konstruktionen bestehen jedoch Unterschiede. Das Kugelventil wird als Rückschlagventil eingesetzt, dass in Leitungen den Rückfluss der Flüssigkeit verhindert. Hier ist die Kugel frei beweglich und das Wasser kann erst durchfließen, wenn der Druck auf die Kugel groß genug ist, um sie aus dem Ventilsitz zu drücken. |