Wie Kondenswasser auffangen?


Unser Schornstein (Schreyer) hat einen Anschluss an das Abwassersystem. Zum Schutz gegen ein Zusetzen der Abwasseröffnung nutzen wir eine Rußschutzscheibe und einen Asche-Auffangbehälter. Die Asche wird so zuverlässig aufgefangen und das Kondenswasser fließt ungehindert ab.. Der Schornstein hat einen Regenschutz. Heute hatten wir festgestellt, dass in der Kondenswasseröffnung klares Wasser stand, welches nicht abfließt. Nachdem der Einsatz einer Spirale erfolglos blieb, hatten wir mit einem Kompressor Druckluft in die Öffnung gegeben, um eine Verstopfung zu lösen. Das war erfolgreich und das Wasser konnte in die Kanalisation abfließen. Wir fragen uns, wie wir solch eine Verstopfung künftig vermeiden können - haben wir doch alles unternommen, dass dies nicht geschieht. Wir befürchten einen Wasserschaden, sollten das einmal zu spät bemerken. Was können wir tun?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Stefan,
eine Möglichkeit wäre hier die Vergrößerung des Durchmessers des Kondensatablaufs.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Stefan, 10.09.2022 12:31
Ich habe ein gemauertes Kamin, 15/15 Durchmesser. An dem ist im EG ein Pelletsofen 8 kW angeschlossen. Dieser Ofen wird in den Wintermonaten täglich ca. 3 Std. genutzt. Jetzt möchte ich im Keller einen Werkstattofen 5 kW an diesem Kamin anschließen. Mein Kaminfeger erlaubt mir das nicht. Begründung, es sei schon ein Ofen angeschlossen. Kann ich mich gegen diese Aussage wehren ?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Herr Baumann,
Prinzipiell hat der Schornsteinfeger das letzte Wort. Zudem gibt es nur wenige Pelletöfen, die für eine Mehrfachbelegung des Schornsteins zugelassen sind. Dies hängt mit dem Gebläse zusammen, dass in den meisten Pelletöfen dem Feuer ausreichend Verbrennungsluft zuführt. Dadurch kommt es zu einem Überdruck im Abgassystem, weswegen eine Mehrfachbelegung mit anderen Feuerstätten nicht an einem Schornstein nicht zulässig ist. Wird also vom Hersteller eine Mehrfachbelegung des Schornsteins an dem der Pelletofen hängt ausgeschlossen, wird auch der Schornsteinfeger eine solche nicht abnehmen. Eine günstige Lösung wäre es in diesem Fall, für den Werkstattofen einen Außenschornstein zu installieren. Passende Systeme finden Sie hier: https://www.ofenseite.com/edelstahlschornstein
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Baumann Franz, 16.06.2020 11:49