Kochen auf dem Feuer: Alternativen für den Innenbereich
Holzöfen sind unabhängig vom Stromnetz, da sie ihre Energie mit dem Brennstoff Holz erzeugen. Die meisten Ofenbesitzer nutzen den Kamin allerdings nur zum Heizen. Dabei lässt sich die entstehende Wärmeenergie auch bei einfachen Öfen problemlos zum Kochen, Backen und Warmhalten verwenden. Wer gerne auf dem Feuer kocht, kann
zudem auf einen speziellen Holzherd für die Küche setzen und damit gleichzeitig den Raum erwärmen. Egal welchen Brennstoff-Herd Sie letztendlich nutzen möchten - einen Vorteil haben alle gemeinsam: sie arbeiten unabhängig vom Strom. Damit können Sie selbst dann noch kochen und heizen, wenn der Strom einmal ausfällt.
Unsere Empfehlungen für Holzöfen mit Backfach und Herdplatte
Einige Holzöfen besitzen von Haus aus eine integrierte Backmöglichkeit, bei manchen Öfen kann das Backrohr auch optional zugekauft werden. In beiden Fällen ist das Backfach oberhalb der Brennkammer platziert, so dass es von den Heizgasen aus dem Brennraum umspült wird. Öfen mit Backrohr gibt es als einfache Holzöfen für kleine Räume aber auch als leistungsstärkere Variante, die größere Räume zuverlässig heizt. Auch wasserführende Kaminöfen sind mit Backfach erhältlich.

La Nordica Isotta
Forno Evo
+ Gussofen
+ 9,7 kW Gesamtleistung
+ Heizvermögen 278 m³
+ Wirkungsgrad von 87,7 %
+ 2,6 kg pro Stunde
+ Scheiben-Thermometer
+ Blech und Rost enthalten

Kaminofen La Nordica Gaia Forno
+ 3 Fronttüren
+ wärmespeichernde Hülle
+ 6 kW Heizleistung
+ Backfach mit 19 Liter
+ Gesamtleistung von 8 kW
+ Wirkungsgrad von 82 %
+ Heizvermögen 170 m³

Guss-Kaminofen Morsoe 1126
+ 7 kW Leistung
+ Wirkungsgrad von 83 %
+ Heizvermögen 150 m³
+ kompakte Maße
+ integrierte Kochplatte

Werkstattofen
Bruno Techno
+ Werkstattofen mit
Kochplatte
+ 15 kW Gesamtleistung
+ 300 m³ Heizvermögen
+ Wirkungsgrad 80 %
+ 60 cm Scheitholzlänge

La Nordica Isetta con cerchi Evo 4.0
+ Gussofen mit Kochplatte
+ 7,3 kW Gesamtleistung
+ 209 m³ Heizvermögen
+ Wirkungsgrad von 84 %
+ auch seitlich zu befeuern
Kochen mit dem Küchenofen
Küchenöfen sind Festbrennstoff-Herde zum Beheizen der Küche sowie zum Kochen und Backen. Viele Küchenherde funktionieren im Dauerbetrieb und können so die Wärme über mehrere Stunden halten. Zur Befeuerung des Herdes wird Holz oder auch Kohle verwendet - das ist aber auch schon alles, was noch an Omas alte Küchenhexe erinnert. Die Herdplatten bestehen aus Gusseisen, geschliffenem Edelstahl oder einem Ceran-Kochfeld und haben verschiedene Temperaturzonen. Direkt über dem Feuerraum ist es am heißesten, die Randbereiche liegen eher im mittleren Wärmebereich. Durch das Verschieben der Töpfe wird zwischen Anbraten, Kochen oder dem langsamen Fertiggaren gewechselt. In der Übergangs- und in der kalten Jahreszeit ist ein Küchenherd eine preisgünstige Heizung, unabhängig von fossilen Brennstoffen und Strom.
Backofen im Küchenherd: die richtige Nutzung
Vorweg: Das Backrohr eines Küchenofens ist nicht so exakt einstellbar wie am Elektro- oder Gasherd. Dennoch können Sie die Temperatur über die Primär- und Sekundärluftzufuhr regulieren und mit einem Thermometer prüfen. Häufig ist dieses bereits in der Sichtscheibe des Backrohres integriert. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie auch dem Herd in der Küche genügend Aufheizzeit geben.
Weitere praktische Tipps zum Kochen und Backen mit dem Küchenofen fassen wir hier für Sie zusammen: So kochen und backen Sie auf der Küchenhexe.
Unsere Empfehlungen für Küchenöfen

Küchenofen
La Nordica
Rosa 4.0
+ Heizleistung 8,4 kW
+ Wirkungsgrad von 87 %
+ heizt 240 m³
+ große Backröhre mit
Sichtfenster
+ Backblech enthalten
+ Wasserschiff optional

Küchenofen
Globe Fire
Alhena
+ gusseiserne Herdplatte
+ große Sichtscheibe
+ geräumiges Holzfach
+ Wirkungsgrad 85 %
+ 7 kW Nennwärme
+ Raumgröße bis 180 m³

Küchenofen La Nordica America
+ Leistung 11,6 kW
+ Raumheizvolumen von
333 m³
+ freistehender Holzherd
+ mit Backblech u. Grillrost
+ große Sichtscheiben

Kombiherd - Lohberger
LCP 80
+ für Holzscheite, -briketts
& Holzpellets
+ 6 kW Gesamtleistung
+ sehr hoher Wirkungsgrad
von 90 %
+ Raumheizvermögen von
199 m³
Darf man einen Kaminofen ohne Abnahme betreiben?
Kompakt und praktisch: Was taugt der kleine Küchenofen?
Wie bestimme ich die Restfeuchte im Holz?
Fazit: Wie kann man ohne Strom kochen?
Viele von Ihnen haben bereits einen Grill oder Campingkocher zu Hause, um notfalls auch ohne Strom kochen zu können. Für einen kurzfristigen Stromausfall sind diese Möglichkeiten vollkommen ausreichend. Für Koch- und Backalternativen zum Stromsparen wünschen sich die meisten aber etwas mehr Komfort. Genau diesen bieten zahlreiche Kaminöfen und Küchenherde, die eine zuverlässige Alternative zum Elektro- oder Gasherd sind.