T
S
M
S
Entdecken Sie unsere Frühlings-Deals

Kleiner Kaminofen: Ofen für kleine Räume finden!

EnergieWert Ost GmbH
2024-04-22 12:16:01 / Alle Ratgeber Wissenswertes Kaminofen - Ratgeber Kaminofen - Wissen / Kommentar 1
Blonde Frau legt Holz bei Kaminofen in Wohnzimmer nach

Beim Heizen mit Holz ist nicht immer die große Lösung gefragt. Kleinere Räume etwa verlangen Kaminöfen mit angepasster Heizleistung. Mit einem modernen, kompakten Ofen lässt sich gemütliches Holzfeuer und wohlige Wärme aber auch in kleinen oder ungünstig geschnittenen Zimmern genießen. Welche Dinge Sie bei der Entscheidung für einen kleinen Kaminofen beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist eigentlich ein kleiner Ofen?

Geringe Abmessungen bedeuten nicht immer gleich kleine Leistung. Das gilt auch für kleine Kaminöfen. Deren Heizleistung wird in der Regel über die Nennwärmeleistung ermittelt. Diese wird in kW (Kilowatt) angegeben und Sie finden sie bei den technischen Daten des Ofens. Wird man bei großen Räumen eher darauf achten, dass die Heizleistung eines Kaminofens ausreichend hoch ist, so sollte bei kleinen Räumen die Leistung so gewählt werden, dass nicht überheizt wird.

Welche Leistung sollte ein kleiner Kamin bringen?

In der Praxis beeinflusst eine Reihe von Faktoren die Berechnung der nötigen Heizleistung. Größere Deckenhöhen verlangen nach einer größeren Leistung, Häuser mit moderner Fassadendämmung dagegen nach einer niedrigeren Wärmeleistung. Auch das verwendete Brennmaterial und der Zug des Schornsteins haben Einfluss auf die benötigte Kaminofenleistung. Bei einem mittleren Gebäudestandard kann ein kleiner 5 kW Ofen eine Fläche von 50 Quadratmetern beheizen. Wenn Sie sich bei Ihrer Berechnung nicht sicher sind, rufen Sie uns an, unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter!

Faustformel

Bei einer Raumfläche von 1 m² und einer Deckenhöhe von 2,5 m benötigen Sie eine Nennwärmeleistung von 0,1 Kilowatt.

Kaminöfen mit verschiedenen Heizleistungen

Welche Maße hat ein kleiner Kaminofen?

Für einen kleinen Raum kann das Außenmaß eines Kaminofens das entscheidende Kaufargument sein. Ein moderner kleiner Kaminofen kann da mit erstaunlich geringen Maßen bei Höhe, Breite und Tiefe aufwarten. Möglich sind Abmaße von deutlich unter einem halben Meter. Entsprechend wenig Standfläche benötigt solch ein kleiner Ofen. Das ist gerade bei engen Räumen gewünscht, wo es beinahe auf jeden Quadratzentimeter Stellfläche ankommt.

Abstände beachten

Richten Sie Ihr Augenmerk aber nicht nur auf die Größe des Ofens. Beachten Sie auf jeden Fall den nötigen Wandabstand, den Ihr kleiner Kaminofen braucht. Auch der Durchmesser des Rauchrohranschlusses und dessen Position sind wichtig - sonst haben Sie möglicherweise ein Anschlussproblem. Zudem sind die Brennraumabmessungen von Bedeutung. Ein Ofen mit kleinem Brennraum verlangt nach Feuerholz mit kurzer Scheitlänge.

Kleiner Kaminofen vor Grauer Wand in Zimmer mit Holzboden

Gibt es Kaminöfen für schmale Räume?

Viele attraktive Kaminlösungen sind auf Platzersparnis ausgelegt und eignen sich daher besonders für kleine Räume und Wohnungen. Neben konventionellen Ofenformen mit geringer Breite und Tiefe gibt es auf dem Markt eine Reihe von Kamin- und Ofenvarianten, die wenig Platz für Auf- oder Einbau benötigen. So können Sie beispielsweise mit einem Eckkamin eine ungenutzte Ecke in einen Blickfang und Wärmespender verwandeln. Sichtscheiben nach zwei Seiten bieten Blick auf heimeliges Flammenspiel.

Halbrunder Kamin der an Ziegelwand in Zimmer hängt

Hängende oder schmale Kaminöfen

Oder Sie entscheiden sich für einen wandhängenden Kamin: das ist ein kleiner Ofen, der keinen Stellpatz auf dem Boden braucht. Eine schöne Lösung für kleine Zimmer. Wenn Sie einen bodenstehenden Kaminofen bevorzugen, ist ein hoher, aber schmaler Ofen eine gute Option.

Weißer Tunnelkamin als Raumteiler in großem Wohnzimmer mit Holzmöbeln

Tunnelkamin als Raumteiler

Für einen geteilten Raum ist ein Tunnelkamin praktisch. Der Tunnelkamineinsatz wird in die raumteilende Wand eingebaut und beansprucht so keinen eigenen Stellplatz. Ein kleiner Kamin, der von beiden Seiten des Raumteilers Einblick in den Brennraum gewährt.

Sauerstoffversorgung bei kleinen Räumen

Keine Verbrennung ohne Sauerstoff: das gilt auch für kleine Kaminöfen. In der Regel beziehen Öfen den Sauerstoff aus der Raumluft. Daher ist es gerade für kleine Räume wichtig, dass der Kaminofen nicht zu groß gewählt wird. Mit größerer Nennwärmeleistung steigt auch der Sauerstoffbedarf Ihres Ofens. Ein zu großer Verbrauch kann den Sauerstoffgehalt im Raum so absenken, dass Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel auftreten können.

Abhilfe schafft entweder regelmäßiges Lüften oder ein raumluftunabhängiger Kaminofen. Diese nutzen nicht die Raumluft zur Verbrennung, sondern holen sich diese über einen Lüftungskanal von außen. Es gibt auch Ofenlösungen mit einer externen Luftzufuhr über den Schornsteins. Ein sogenannter Luft-Abgas-Schornstein leitet die warmen Abgase ab und führt gleichzeitig frische Verbrennungsluft von oben zu. Ein solches System kann auch im Zuge einer Schornstein-Modernisierung eingebaut werden. Fragen Sie hier gegebenenfalls Ihren Schornsteinfeger.


Kommentare 1
Einträge gesamt: 1

Franz Habich, 02.02.22 16:02

Hallo, ich suche einen (wirklich) schmalen – Breite und Tiefe – Kaminofen mit einer Herdplatte, auf der man Wasser heiß machen kann, etc. Ist nur als Notfall-Ofen gedacht; deshalb andere Extras, Brenndaten, etc unwichtig. Haben Sie eine Idee für mich? Vielen Dank. Franz Habich, habichf@web.de

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Habich,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Unser Vertrieb wird Sie für eine Beratung kontaktieren. Vorab können Sie hier schauen, ob etwas für Sie dabei ist.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen