Unser Ratgeber für Sie

Ruß adé! So können Sie Ihre Kaminscheibe wieder freibrennen!

Veröffentlicht am 14.11.2018 14:13 | 4 Kommentare
Schwarze Scheibe durch Ruß
Zu den Freuden, die man durch einen Kaminofen hat, können sich schnell auch negative Sachen gesellen, wie zum Beispiel ein eingeschränkter Blick auf das Flammenspiel durch verrußte Scheiben.  Die Ursachen für Verrußungen an der Sichtscheibe können vielseitig sein. Was zunächst furchtbar aussieht, kann nicht nur schnell behoben, sondern auch vermieden werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Kaminscheibe freibrennen und vor zukünftiger Rußablagerung schützen.

Inhalt:
Häufig kommt es zu unschönen dunklen Ablagerungen, welche die Sicht auf das Flammenspiel verdecken. Aber was sind überhaupt die Ursachen einer Verrußung? Hier kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht. Entweder ist die Luftregelung des Ofens falsch eingestellt, sodass das Feuer zu wenig Sauerstoff bekommt und keine komplette Verbrennung stattfindet. Oder das Holz hat nicht lange genug gelagert und hat noch über 20 % Restfeuchte. Zu feuchtes Holz wird deshalb mit hohem Energieaufwand erstmal durch die Hitze getrocknet, der dabei entstehende Wasserdampf setzt die Temperatur im Brennraum herab, wodurch wesentlich mehr Ruß ensteht, der sich am Glas der Ofentür absetzt. Auch kaltes Holz setzt die Temperatur ab und behindert so die Verbrennung der kleinen Partikel. Zudem können sich auch Größe und Dichte des Scheitholzes schlecht auf das Abbrandverhalten im Kamin auswirken. Massive, ungespaltene Scheite brennen schlecht, rußen aber mehr. Ist zu viel oder zu wenig Holz im Kamin hat auch das negative Auswirkungen. Und wenn das Holz zu dicht geschichtet, zu nah an der Tür liegt oder mit der Schnittkante zum Glas zeigt kann auch das zu übermäßigen Ablagerungen führen.
Schwarze Ablagerung an der Scheibe
4 Gründe für eine verrußte Scheibe:
  • Fehler bei der Einstellung der Luftzufuhr
  • zu hohe Restfeuchte im Holz (> 20 %) 
  • zu große Holzscheite
  • Holz falsch im Brennraum gestapelt
Ersatz-Sichtscheiben im Shop
Wie freibrennen?
Wie kann man die Kaminscheibe freibrennen? Generell wird bei richtiger Befeuerung der Brennraum samt Scheibe und Rauchgasleitung direkt freigebrannt, weil es zunächst zu einer hohen Temperaturentwicklung kommt. Ab 300 °C werden Temperaturen erreicht, die auch die Rußschicht entfernen. Aber was wenn der schwarze Ruß in Form von dunklen Flecken am Kaminglas des Ofens einmal da ist? Dann können Sie die Scheibe des Kamins freibrennen, und zwar ganz gezielt. Dafür muss der Ofen bei bester Sauerstoffzufuhr ordentlich hochgeheizt werden. Die hohe Temperatur sollte nun den Kaminofen freibrennen, die verrußte Scheibe ist wieder sauber und sollten diese auch verschmutzt sein auch die Innenverkleidung des Brennraumes. Wenn sich am Glas noch leichte Spuren von Ruß finden, können Sie diese auch mit der Hand reinigen. Tipps von uns zur idealen Reinigung der Kaminscheibe finden sie hier.
Wie vorbeugen?
Um den nervigen und unschönen Rußablagerungen an der Sichtscheibe vorzubeugen bedarf es nicht viel. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie wie Sie durch Anpassungen der Luftzufuhr und des Brennmaterials der Verrußung zuvorkommen.
Grundsätzlich ist es aber hilfreich Vorkehrungen zu treffen, welche die Verrußung der Scheibe eindämmen. Zunächst ist es immer sinnvoll, die Betriebsanleitung Ihres Kaminofens zu lesen. Alle wichtigen Informationen zu primärer, sekundärer und, wenn vorhanden, tertiärer Luftzufuhr sollten darin zu finden sein. Gerade modernere Öfen verfügen über eine Scheibenspülung, bei der die vorgewärmte Sekundärluft bei korrekter Einstellung die Verbrennungspartikel von der Scheibe fernhält.
Scheibenspülung beim Kaminofen
Achten Sie auf das Brennmaterial: es sollte trocken sein, nicht viel dicker als ein Unterarm und wenigstens einmal gespalten sein. Legen Sie die Scheite möglichst weit hinten in den Brennraum und nicht mit den Schnittkanten zur Tür, denn an diesen tritt das Holzgas aus, welches zu den lästigen Verschmutzungen führt. Öffnen Sie den Schieber für die Luftzufuhr beim Anfeuern gänzlich und lassen sie auch die Kamintür leicht geöffnet, um dem Kaminofen mehr Primärluft zuzuführen. So kann sich die angemessene Hitze schneller entwickeln und es entsteht weniger Ruß. Dann können Sie die Tür des Kaminofens schließen und den Luftzufuhrregler auf halbe Öffnung stellen. Von Zeitungspapier als Anzünder ist abzuraten, da dies wiederum Partikel freisetzt die hässliche Ablagerungen verursachen können.

Richten Sie sich auch nach den Vorgaben des Herstellers was die Menge des Brennmaterials betrifft, denn auch die richtige Beladung des Kaminofens führt zu einer sauberen Verbrennung. Natürlich hat auch der richtige Schornsteinzug einen Einfluss auf einen optimalen Brennvorgang.
Gutes Holz sorgt für einen guten Abbrand!

Kommentare

Ich habe einen Kamineinsatz der gewechselt werden muss (Baujahr 1987) gibt es Einsätze, die die BimschV erfüllen und muss dazu die Ummauerung grundsätzlich entfernt werden?

Anwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schmoke,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unsere Ofenexperten. Diese sind Montag bis Freitag unter 09191-320610 oder info@ofenseite.com erreichbar und können SIe zu Ihrem geplanten Austausch kompetent beraten. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Rainer Schmoke, 12.12.2021 18:17

es gibt weisse Reinigungsschwämme (aldi) leider nicht im ständigen Sortiment. nicht im ständigen Sortliment

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Stöttling,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Sie auf der Suche nach einem Schwamm für die Reinigung der Kaminscheibe sind, können wir ihnen dieses Produkt empfehlen: https://www.ofenseite.com/1996718-rakso-kaminscheibenreiniger

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Klaus Stölting, 05.02.2021 14:34

Hallo ofenseite-Team, ich habe einen 3-Scheiben-Kamineinsatz mit Scheibenspülung. Hat dann die Scheibentemperatur noch eine Bedeutung für die Vermeidung der Verrußung? Der Luftstrom soll doch die Rußablagerung verhindern. Bei meinem Kamineinsatz leider ungenügend. Das Freibrennen der Scheiben gelingt mir auch nicht mit einer sehr hohen Hitze (mit reichlich Holzscheiten). Den Satz: Wenn Ihr Ofen über eine Scheibenspülung verfügt, können Sie damit den Luftstrom an der Scheibe gezielt entlangführen und den Ablagerungen entgegenwirken. verstehe ich nicht. Mein Kamin hat zwar eine Scheibenspülung, jedoch habe ich keine Möglichekeit etwas an dem Luftstrom zu ändern. Sollte es bei einem Kamineinsatz mit Scheibenspülung einen Regler geben? Danke in Voraus für das Feedback. Viele Grüße Wigbert

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Scheibenspülung verhindert ein Anschlagen der Flammen an die Scheibe und somit ein Verrußen der Scheibe. Die Scheibenspülung wird bei vielen Ofenmodellen über die Sekundärluft mit geregelt. Meist kann die Sekundärluft über einen separaten Schieber geregelt werden. Bei anderen Modellen wird die Sekundärluft in einem festen Verhältnis zur Primärluft zugeführt. Hier findet die Regelung dann über den Primärluftregler statt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Wigbert, 27.12.2020 17:50

Hallo! Habe alles probiert. Scheibe mit Asche reinigen, verbleibende Reste frei brennen, beides hat nicht funktioniert … Was mache ich falsch? Danke im Voraus für hilfreiche Tipps...LG Alfred

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Alfred,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Normalerweise funktioniert der Trick mit der Asche sehr gut. Natürlich kommt es darauf an, wie lange die Rußrückstände sich schon an der Scheibe befinden. Am besten Sie reinigen die Scheibe direkt am nächsten Tag, wenn der Ofen abgekühlt ist. Sehr starke Rußablagerungen können durch das falsche bzw. zu feuchtes Brennholz entstehen. Dann entwickeln sich schon beim Anfeuern des Ofens feine Feuchtigkeitsablagerungen an der Scheibe, die im Laufe des Abbrands schwarz werden. Wenn Ihr Ofen über eine Scheibenspülung verfügt, können Sie damit den Luftstrom an der Scheibe gezielt entlangführen und den Ablagerungen entgegenwirken. Ansonsten finden Sie bei uns im Shop auch einen Kaminglasreiniger, mit dem Sie es versuchen können. Viel Erfolg beim Probieren!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Alfred, 29.11.2020 10:20
Einträge gesamt: 4
Kommentar eingeben