Ruß adé! So können Sie Ihre Kaminscheibe wieder freibrennen!

EnergieWert Ost GmbH
2025-02-03 08:56:15 / Alle Ratgeber Selber machen Kaminofen - Ratgeber Kaminofen - DIY / Kommentare 4

Eine verrußte Kaminofenscheibe kann den Blick auf das gemütliche Flammenspiel im Kamin trüben. Doch mit der richtigen Technik lässt sich die Scheibe wieder freibrennen und zukünftige Rußablagerungen können vermieden werden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ihre Kaminscheibe verrußt, wie Sie sie effektiv freibrennen und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen, die Scheibe dauerhaft sauber zu halten.  

Ein Kamineinsatz mit verrußter Scheibe

Warum verrußt die Kaminscheibe?


Eine schwarz verfärbte Sichtscheibe ist ein häufiges Problem, für das es verschiedene Gründe geben kann:  

  • Falsche Luftzufuhr: Eine zu geringe Sauerstoffzufuhr führt zu einer unvollständigen Verbrennung und damit zu verstärkter Rußbildung.  
  • Feuchtes oder ungeeignetes Brennholz: Holz mit einer Restfeuchte von über 20 % oder harzreiche Nadelhölzer erzeugen mehr Ruß und Teerablagerungen.  
  • Falsche Holzgröße oder -anordnung: Zu große Holzscheite oder eine ungünstige Platzierung im Brennraum können die Luftzirkulation behindern. Wenn Schnittkanten direkt zur Scheibe zeigen, lagert sich dort verstärkt Ruß ab.  
  • Falsches Anzündmaterial: Zeitungspapier oder behandeltes Holz fördern die Verrußung zusätzlich.  
  • Unregelmäßige Reinigung: Eingebrannte Rußschichten lassen sich mit der Zeit immer schwerer entfernen.
Aus einem Kaminofen tritt leichter Rauch aus

Kaminscheibe freibrennen: Schritt-für-Schritt-Anleitung


Wenn die Kaminscheibe bereits verrußt ist, kann sie durch einen gezielten Freibrennprozess bei hohen Temperaturen wieder sauber werden.  

So funktioniert das Freibrennen:  

  1. Luftzufuhr maximieren: Öffnen Sie alle Luftregler (Primär- und Sekundärluft) am Ofen, damit genügend Sauerstoff zur Verbrennung gelangt.  
  2. Heizen Sie kräftig ein: Legen Sie trockenes, gut gespaltenes Hartholz (z. B. Buche oder Eiche) in den Brennraum.  
  3. Hohe Temperaturen erzeugen: Eine Verbrennungstemperatur von mindestens 300 °C sorgt dafür, dass sich Rußpartikel auf der Scheibe lösen.  
  4. Rußablagerungen beobachten: Nach einiger Zeit beginnt die Scheibe sich von selbst zu reinigen. Hartnäckige Flecken können zusätzlich mit einer manuellen Reinigung entfernt werden.  

Tipp

Ein effizient brennender Kaminofen kann die Kaminscheibe oft schon von selbst sauber halten!  


Zusätzliche Reinigungsmethoden für hartnäckige Flecken


Falls Sie Ihre Kaminofenscheibe freigebrannt haben und trotzdem noch keine klare Sicht herrscht, können Sie mit diesen Mitteln die Kaminscheibe reinigen:  

  • Asche und Zeitungspapier: Ein Stück Zeitung in etwas Wasser und weiße, kalte Asche tauchen und damit über die Scheibe wischen.  
  • Spezielle Kaminscheibenreiniger: Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen helfen spezielle Ofenglasreiniger.
  • Mikrofasertuch statt rauer Schwämme: Verwenden Sie ein weiches Tuch statt kratzenden Materialien, da sie das Glas beschädigen könnten.  

Achtung

Keine aggressive Chemie oder Scheuermittel verwenden!  


Vorbeugende Maßnahmen gegen Rußablagerungen


Damit die Kaminscheibe erst gar nicht stark verrußt, können Sie einige vorbeugende Maßnahmen treffen:  

  • Richtigen Brennstoff verwenden: Nutzen Sie trockenes Holz mit einer Restfeuchte von unter 20 %.  
  • Holzscheite richtig lagern: Lagern Sie Ihr Brennholz an einem gut belüfteten Ort, um Feuchtigkeit zu vermeiden.  
  • Scheite optimal platzieren: Achten Sie darauf, dass die Holzscheite nicht direkt an der Kaminscheibe anliegen und die Schnittkanten nicht zur Scheibe zeigen.  
  • Geeignetes Anzündmaterial wählen: Verzichten Sie auf Zeitungspapier und nutzen Sie stattdessen ökologische Anzünder.  
  • Regelmäßige Reinigung des Kaminofens: Entfernen Sie regelmäßig Ascherückstände und reinigen Sie die Dichtungen der Tür, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.  
Eine Frau legt Holz in einem kleinen weißen Kaminofen nach

Fazit


Eine saubere Kaminscheibe sorgt nicht nur für einen schönen Blick auf das Feuer, sondern trägt auch zu einer effizienteren Verbrennung bei. Durch das richtige Anheizen, eine optimale Luftzufuhr und hochwertiges Brennmaterial können Sie die Bildung einer Rußschicht vermeiden und die Scheibe regelmäßig freibrennen. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Kamin ein optisches Highlight in Ihrem Zuhause!  

Häufige Fragen zum Thema Kaminscheibe freibrennen


Wie oft sollte ich meine Kaminscheibe freibrennen?

Je nach Nutzung des Kaminofens reicht es, die Kaminscheibe bei Bedarf alle paar Wochen freizubrennen. Bei optimaler Verbrennung kann sich die Verrußung jedoch von selbst abbauen.


Für Rußrückstände kann es verschiedene Ursachen geben. Möglicherweise wurde der Ofen nicht heiß genug oder es wurde der falsche Brennstoff verwendet. Eine manuelle Reinigung kann hier Abhilfe schaffen.  


Ja! Eine bewährte Methode ist das Reinigen mit feuchter Zeitung und Asche. Spezielle Glasreiniger sind eine Alternative bei stärkeren Verschmutzungen.  


Trockenes Hartholz wie Buche, Eiche oder Esche verbrennt besonders sauber und erzeugt wenig Ruß. 


Moderner Kamineinsatz der als Trennwand zwischen einer offenen Küche und einem Wohnzimmer dient

Kamineinsätze


Kommentare 4
Einträge gesamt: 4

Rainer Schmoke, 12.12.21 18:17

Ich habe einen Kamineinsatz der gewechselt werden muss (Baujahr 1987) gibt es Einsätze, die die BimschV erfüllen und muss dazu die Ummauerung grundsätzlich entfernt werden?

Anwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Schmoke,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unsere Ofenexperten. Diese sind Montag bis Freitag unter 09191-320610 oder info@ofenseite.com erreichbar und können SIe zu Ihrem geplanten Austausch kompetent beraten. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Klaus Stölting, 05.02.21 14:34

es gibt weisse Reinigungsschwämme (aldi) leider nicht im ständigen Sortiment. nicht im ständigen Sortliment

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Stöttling,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Sie auf der Suche nach einem Schwamm für die Reinigung der Kaminscheibe sind, können wir ihnen dieses Produkt empfehlen: https://www.ofenseite.com/1996718-rakso-kaminscheibenreiniger

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Wigbert, 27.12.20 17:50

Hallo ofenseite-Team, ich habe einen 3-Scheiben-Kamineinsatz mit Scheibenspülung. Hat dann die Scheibentemperatur noch eine Bedeutung für die Vermeidung der Verrußung? Der Luftstrom soll doch die Rußablagerung verhindern. Bei meinem Kamineinsatz leider ungenügend. Das Freibrennen der Scheiben gelingt mir auch nicht mit einer sehr hohen Hitze (mit reichlich Holzscheiten). Den Satz: Wenn Ihr Ofen über eine Scheibenspülung verfügt, können Sie damit den Luftstrom an der Scheibe gezielt entlangführen und den Ablagerungen entgegenwirken. verstehe ich nicht. Mein Kamin hat zwar eine Scheibenspülung, jedoch habe ich keine Möglichekeit etwas an dem Luftstrom zu ändern. Sollte es bei einem Kamineinsatz mit Scheibenspülung einen Regler geben? Danke in Voraus für das Feedback. Viele Grüße Wigbert

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Scheibenspülung verhindert ein Anschlagen der Flammen an die Scheibe und somit ein Verrußen der Scheibe. Die Scheibenspülung wird bei vielen Ofenmodellen über die Sekundärluft mit geregelt. Meist kann die Sekundärluft über einen separaten Schieber geregelt werden. Bei anderen Modellen wird die Sekundärluft in einem festen Verhältnis zur Primärluft zugeführt. Hier findet die Regelung dann über den Primärluftregler statt.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Alfred, 29.11.20 10:20

Hallo! Habe alles probiert. Scheibe mit Asche reinigen, verbleibende Reste frei brennen, beides hat nicht funktioniert … Was mache ich falsch? Danke im Voraus für hilfreiche Tipps...LG Alfred

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Alfred,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Normalerweise funktioniert der Trick mit der Asche sehr gut. Natürlich kommt es darauf an, wie lange die Rußrückstände sich schon an der Scheibe befinden. Am besten Sie reinigen die Scheibe direkt am nächsten Tag, wenn der Ofen abgekühlt ist. Sehr starke Rußablagerungen können durch das falsche bzw. zu feuchtes Brennholz entstehen. Dann entwickeln sich schon beim Anfeuern des Ofens feine Feuchtigkeitsablagerungen an der Scheibe, die im Laufe des Abbrands schwarz werden. Wenn Ihr Ofen über eine Scheibenspülung verfügt, können Sie damit den Luftstrom an der Scheibe gezielt entlangführen und den Ablagerungen entgegenwirken. Ansonsten finden Sie bei uns im Shop auch einen Kaminglasreiniger, mit dem Sie es versuchen können. Viel Erfolg beim Probieren!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen