Welche Fragen sind vor dem Kauf eines Kaminofens wichtig?
Bevor Sie einen Ofen kaufen, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Denn nur, wenn die technischen und gesetzlichen Bedingungen passen, heizt ein Kamin sicher und so, wie Sie sich das wünschen. Welche Fragen im Vorfeld auf jeden Fall zu bedenken sind, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst. Sie sind Ihre Entscheidungsbasis, um den richtigen Kaminofen für Ihr Zuhause zu finden.
Die wichtigsten Fragen finden Sie hier in der Übersicht ▼
+ Genehmigt der Schornsteinfeger das Betreiben eines Ofens bei Ihnen zu Hause?
+ Ist ein funktionstüchtiger Schornstein vorhanden oder müssen Sie diesen nachrüsten?
+ Wo soll der Kaminofen aufgestellt werden?
+ Wieviel Wohnfläche möchten Sie mit dem Kaminofen beheizen?
+ Woher soll der Kamin seine Verbrennungsluft ziehen: aus der Raumluft oder extern?
+ Möchten Sie mit dem Ofen die Heizung unterstützen?
+ Soll Ihr Kaminofen die Wärme speichern können?
+ Wünschen Sie sich eine zusätzliche Ausstattung wie eine Kochplatte oder ein Backfach?
+ Welchen Brennstoff möchten Sie verwenden?
+ Wie soll der Ofen aussehen?
+ Auf welche Zulassungen müssen Sie in Deutschland achten?
+ Welches Zubehör ist für Kaminöfen notwendig?

Unseren Kaufberater finden Sie hier auch als PDF zum Download.
Was sind die Vorteile eines Kaminofens?
Ein Kamin hat zahlreiche Vorzüge. Einmal angeheizt, erwärmt er Räume schnell und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Im Vergleich zu anderen Heizungen ist die Anschaffung günstig. Der Brennstoff Holz ist eine nachhaltige Alternative zu Öl oder Gas. Gerade in Zeiten stetig steigender Energiepreise werden Öfen auch als Zusatzheizung attraktiv. Wasserführende Kaminöfen unterstützen sogar Ihre Heizungsanlage und helfen Ihnen, Kosten einzusparen.

angenehme
Wärme

stromunabhängiger
Betrieb

günstiger
Preis

möglicher
Selbstaufbau

spart
Heizkosten
Kaminofen: Welche Heizleistung ist nötig?
Um einen Kamin mit der passenden Leistung zu finden, sind mehrere Faktoren zu beachten. Neben dem Raumheizvermögen sind auch die Nennwärmeleistung und der Wirkungsgrad entscheidend.
Was bedeutet Raumheizvermögen?
Das Raumheizvermögen ist von verschiedenen Bedingungen abhängig. Hierzu zählen die Größe und Dämmung des Raumes, Menge und Qualität des Brennholzes, die Nennwärmeleistung und der Wirkungsgrad sowie die nach DIN 18893 definierten Heizbedingungen vor Ort. Diese DIN-Angaben richten sich im Wesentlichen nach der Lage des Wohnraums, in dem der Kaminofen stehen soll. Sie werden unterteilt in:
Günstigste Heizbedingungen:nach Süden ausgerichtete Räume mit einer Außenwand
Mittelgünstige Heizbedingungen:Räume mit einer Außenwand, aber unbeheizten Nebenräumen
Ungünstige Heizbedingungen:nach Norden ausgerichtete Räume mit 2 Außenwänden
Wieviel kW Heizleistung ist notwendig?
Um die kW-Leistung zu ermitteln, gibt es eine einfache Faustregel: bei mäßig isolierten Gebäuden mit bis zu 3 Metern Raumhöhe benötigen Sie etwa 0,1 kW Leistung je Quadratmeter Wohnfläche. Hat Ihre Wohnung zum Beispiel eine Fläche von 70 m², sollte die Heizleistung Ihres Kaminofens mindestens 7 kW betragen.
Wie wichtig ist ein hoher Wirkungsgrad?
Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz eines Kamins und wird in Prozent angegeben. Je höher der Wirkungsgrad ist, desto besser setzt ein Kaminofen die bei der Verbrennung entstehende Energie in Wärme um. Ein hoher Wirkungsgrad spart somit langfristig Brennmaterial und schont die Umwelt.
Informationen rund um Leistung, Luftzufuhr und Heizungsunterstützung
Externe Luft oder Raumluft? Die passende Luftzufuhr für Ihren Kaminofen
Verbrennung funktioniert nur, wenn genügend Sauerstoff verfügbar ist. Diesen Sauerstoff holt sich ein Kamin aus der Luft. Wie genau das funktioniert, ist von der Ofenart abhängig. In punkto Verbrennungsluft kann ein Kaminofen raumluftabhängig, mit externer Zuluft oder raumluftunabhängig arbeiten.
Raumluftabhängige Öfen
Die meisten Öfen nutzen den Sauerstoff des Aufstellraumes als Verbrennungsluft. Bei einem raumluftabhängigen Kaminofen (RLA) ist es besonders wichtig, dass der Kamin zur Raumgröße passt und dieser regelmäßig gelüftet wird. Als Grundsatz gilt: pro Kilowatt Heizleistung und Stunde werden circa 10 m3 Luft verbraucht.


Öfen mit Außenluftanschluss
Kamine mit externer Zuluft ziehen die Verbrennungsluft über einen zusätzlichen Stutzen aus der Außenluft, einem anderen Raum oder dem Luftkanal eines Luft-Abgas-Schornsteines. Durch den permanent zugeführten Sauerstoff läuft die Verbrennung optimal ab. Komplett raumluftunabhängig arbeiten nur Öfen mit einer DIBt-Zulassung.
Öfen mit DIBT Zertifikat
Vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) zugelassene Kaminöfen erfüllen besondere Vorgaben für die Dichtheit der Ofentür, der Brennkammer und der Abgasableitung. Sie arbeiten vollkommen unabhängig von der Raumluft und ziehen an keiner Stelle Luft aus dem Aufstellraum.. Für Öfen in Niedrigenergie- und Passivhäuser ist eine DIBt Zulassung vorgeschrieben.

Mehrwert: Kaminöfen mit zusätzlichen Funktionen
Kaminöfen zur Heizungsunterstützung
Mit einem wasserführenden Ofen unterstützen Sie direkt die Heizung. Ein wassergeführter Kaminofen besitzt im Inneren eine Wassertasche, die an den Heizungskreislauf angeschlossen wird. Die Wärme des Kaminfeuers heizt neben dem Aufstellraum gleichzeitig das darin enthaltene Wasser. Dieses wird mithilfe eines Pufferspeichers gespeichert und bedarfsgerecht in den Kreislauf eingespeist.
Kaminöfen zum Kochen und Backen
Kaminöfen mit Kochplatte oder Backfach heizen nicht nur den Aufstellraum. Die beim Abbrand entstehende Wärme lässt sich bei diesen speziellen Öfen direkt zum Kochen, Backen oder Warmhalten nutzen. Strom wird dafür nicht benötigt. So sparen Sie mit einem Kaminofen zum Kochen oder Backen gleichzeitig Energiekosten.
Kaminöfen, die Wärme
speichern
Möchten Sie die Wärme länger genießen, kommt es auf das richtige Ofenmaterial an. Kaminöfen mit einer Verkleidung aus Keramik, Speckstein, Sandstein oder Naturstein speichern die Wärme und geben sie langsam an den Aufstellraum ab. Auch im Ofen verbaute Speichersteine wie Schamotte sorgen für eine langanhaltende Wärmeabgabe. Je nach Modell können solche Steine zusätzlich nachgerüstet werden.
Automatische Abbrandsteuerung
Eine automatische Abbrandsteuerung regelt die Luftzufuhr in einem Kaminofen komplett eigenständig. So wird dem Feuer während der verschiedenen Verbrennungsstufen immer die ideale Menge an Sauerstoff zugeführt. Das sorgt für einen besonders effizienten Abbrand und eine deutlich längere Wärmeabgabe. Einige Hersteller integrieren automatische Steuerungen bereits ab Werk.
Fragen Sie uns –
wir helfen gerne!
Sie können nicht abschätzen, welche Leistung Ihr neuer Kamin haben sollte oder welche Luftzufuhr die richtige ist? Dann rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Unter 09191 320610 oder per E-Mail an info@ofenseite.com beantworten Ihnen unsere Fachberater gerne alle Fragen und beraten Sie auf Wunsch auch bei der Wahl des passenden Kaminofens.
Auch die Optik zählt: Welcher Ofen passt?
Wissen Sie schon, wie Ihr neuer Kaminofen aussehen soll? Mögen Sie ihn lieber rund oder eckig? Drehbar? Farbig oder klassisch schwarz? Die Form, Verkleidung und Farbe eines Ofens tragen entscheidend zur Gestaltung eines Raumes bei. Dabei spielen natürlich auch Ihre Vorlieben eine Rolle. Bei der großen Vielfalt in unserem Onlineshop finden Sie mit Sicherheit den passenden Kaminofen.
Überblick behalten:
mit unserem
Ofenfinder
Konnten Sie die wichtigsten Eckpunkte für sich beantworten, hilft Ihnen unser Ofenfinder die Vielzahl der Modelle einzugrenzen. Das funktioniert mit nur wenigen Klicks. Wählen Sie einfach die passende Antwort auf die gestellten Fragen. Am Ende wertet der Ofenfinder Ihre Angaben aus und liefert Ihnen eine Übersicht geeigneter Kaminöfen. Können Sie manche Fragen noch nicht beantworten, überspringen Sie diese.
So finden Sie den besten Standort
Ein Kaminofen lässt sich nicht wahllos an jeder Stelle aufstellen. Bedenken Sie, dass Ihr Kamin in Schornsteinnähe stehen und der Boden das Gewicht des Ofens tragen muss. Im Vergleich zu neuen Häusern sind die Böden in Altbauten oft nicht so stark belastbar. Hier kann es sinnvoll sein, die genaue Traglast durch einen Statiker berechnen zu lassen. Beachten Sie außerdem, dass Sie den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zu brennbaren Wänden und Gegenständen einhalten können.
Das richtige Brennmaterial für Ihren Kaminofen
Ein klassischer Kamin verbrennt ausschließlich Scheitholz. Ideal ist Brennholz mit einer Restfeuchte von maximal 20 %. Ähnliche Abbrand-Eigenschaften besitzen Holzbriketts, die aus Holzabfällen hergestellt werden. Möchten Sie zusätzlich mit dem Brennstoff Kohle heizen, muss das Modell dafür geeignet und geprüft sein.
Ist ein Schornstein erforderlich?
Für den Anschluss Ihres Kaminofens ist ein funktionierender Schornstein notwendig. Dieser sorgt für den sogenannten Kaminzug, mit dem entstehende Verbrennungsgase aus dem Haus geleitet werden. Der Kamineffekt hat aber noch eine weitere wichtige Funktion. Erst mit einem ausreichend starken Zug brennt das Feuer gut ab und erwärmt Ihren Raum. Dafür müssen Kaminofen und Schornsteindurchmesser aufeinander abgestimmt sein.
Passt der Schornstein zu Ihrem Wunschofen?
Eine Querschnittsberechnung schafft hier Klarheit und wird vor der Abnahme des Kaminofens von vielen Schornsteinfegern vorausgesetzt. Mehr zum Thema Querschnitt erfahren Sie auf unserer Seite zur Berechnung des Schornsteins.


Lässt sich ein Schornstein nachträglich einbauen?
Ist in Ihrem Haus keine Ableitung für Rauchgase vorhanden, können Sie diese auch nachrüsten. Dafür gibt es im Handel spezielle Schornstein-Systeme, die sich entweder im Inneren des Gebäudes oder an der Außenseite der Fassade anbringen lassen.
Welches Kaminofen-Zubehör wird gebraucht?
Um einen Kaminofen sicher anzuschließen, werden Ofenrohre, Verbindungsstücke und ein entsprechendes Schornsteinsystem benötigt. Soll Ihr Kamin auf Laminat oder einem brennbaren Untergrund stehen, ist aus Brandschutzgründen eine Bodenplatte vorgeschrieben. Nicht zwingend erforderlich aber empfehlenswert sind ein Kaminofenbesteck sowie ein Korb zum Aufbewahren des Kaminholzes.
Welche Zulassungen muss ein Kaminofen haben?
Kaminöfen müssen in Deutschland nach der europäischen DIN-Norm 13240 zugelassen sein und das CE-Zeichen tragen. Welche Normen ein Kamin genau erfüllt, erkennen Sie auf dem sogenannten Typenschild. Dort sind auch die spezifischen Emissionswerte des Ofens vermerkt. Die durch die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) vorgeschriebenen Emissionsobergrenzen muss jeder Kaminofen einhalten, um in Betrieb gehen zu können. Unabhängig von den deutschlandweit gültigen Gesetzen gelten gegebenenfalls zusätzliche kommunale Vorschriften. Diese erfragen Sie am besten in Ihrer zugehörigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Muss ein Kaminofen genehmigt werden?
Ohne die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegers dürfen Sie keinen Ofen betreiben. Eine fachgerechte Abnahme dient vor allem Ihrer Sicherheit und ist gesetzlich verpflichtend.
Bereits zuvor berät Sie Ihr Schornsteinfeger zum richtigen Aufstellort und der passenden Ofengröße. Vor dem ersten Anfeuern kontrolliert er die geforderten Abstände zu brennbaren Materialien und die Schornsteinfunktion. So können Sie sicher sein, dass die entstehenden Rauchgase nicht in den Raum, sondern ins Freie gelangen.
Sie möchten einen Kaminofen kaufen? Entdecken Sie
unsere große Auswahl an Ofen-Marken!
Sie finden in unserem Online-Shop die besten Marken weltweit renommierter Ofenhersteller. Hochwertige Materialien, moderne Fertigungsmethoden und ein hoher Qualitätsstandard sind der Garant für innovative Technologien und zuverlässige Kaminöfen. Es lohnt sich, die einzelnen Kaminofen Modelle ausgiebig hinsichtlich der Ofen-Funktionen und Ihrer Vorstellungen miteinander zu vergleichen. Unser Ofenfinder und die Filterfunktion des Shops helfen Ihnen dabei, die passende Vorauswahl zu treffen.
Ihr Kaminofen-Store für alle Fälle - ofenseite.com
Egal ob Sie einen Kaminofen günstig online kaufen oder sich erst einmal in Ruhe umsehen möchten: Wir von ofenseite.com sind für Sie da! Stöbern Sie in unserem Sortiment und lassen Sie sich von verschiedenen Designs, Anbietern und Ofenmodellen inspirieren. Gefällt Ihnen ein Kamin? Oder wissen Sie nicht, wofür Sie sich entscheiden sollen? Melden Sie sich bei uns. Unsere Fachberater stehen Ihnen mit Rat und Tat bei allen Fragen zur Seite!
Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen bei Ihrem Kaminofen-Kauf
» erfahrene Ofenexperten
» telefonische Beratung
» große Marken-Auswahl
» viele Zahlungsmöglichkeiten
» kostenloser Versand
» schnelle Lieferung
» gratis Querschnittsberechnung bei Kauf