Nachhaltig heizen mit einem wasserführenden Kaminofen und Solar!

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt heutzutage mehr denn je. Die Kombination von einem wasserführenden Kaminofen und einer Solaranlage auf dem Dach ist eine kostengünstige Variante zum Heizen und für die Warmwassergewinnung. Sie heizen damit nachhaltig und sind weitgehend unabhängig von konventionellen Energiequellen. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten und zeigen, wie sich ein wasserführender Kamin als ideale Heizquelle mit Holz erweist, aus welchen Komponenten eine solche Kombi-Anlage besteht und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Inhalt:
Vorteile der Kombination
Ein Kaminofen dient der Erwärmung des Aufstellraumes. Die behagliche Feuerstelle bietet jedoch noch weitere Vorteile. Ist der Ofen wasserführend, gibt er einen Teil der Wärme an Wasser ab. Dieses wird in das vorhandene Heizsystem eingespeist. Somit können auch andere Räume erwärmt werden. Wenn der Kaminofen nicht in Betrieb ist, beispielsweise in den Sommermonaten, oder als Ergänzung zur Heizleistung, kann die Solaranlage für die Wassererwärmung sorgen. Mit Solarthermie lassen sich Heizwasser und Brauchwasser erwärmen. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe sinkt und die laufenden Kosten für warmes Wasser werden dadurch ebenfalls reduziert. Da sowohl der Ofen als auch die Anlage an einen Speicher angeschlossen werden, steht das warme Wasser auch dann noch zur Verfügung, wenn die Sonne untergegangen und das Feuer erloschen ist. Wer an einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Heizung interessiert ist, findet mit der Kombination aus wasserführendem Kaminofen und Solartechnik eine zweckmäßige Lösung.
- doppelter Nutzen des Kamins durch Strahlungswärme und Wassererwärmung
- Solaranlage kann Brauch- und Heizwasser bedienen
- speicherbare Wärme, die nach Bedarf abrufbar ist
- nachhaltiger heizen mit regenerativer Energie
- mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Jahreszeiten-Ausgleich (Ofen muss im Sommer nicht befeuert werden)
- Heizkostenersparnis
Unsere Empfehlungen für Sie
Zentralheizungsersatz?
Kann ein wasserführender Kaminofen mit Solar die Zentralheizung ersetzen? Leider nein. Weder in Häusern mit energetischen Standardwerten, noch bei einem Passivhaus oder in Niedrigenergiehäusern ist die Kombination aus Solarthermie-Anlage und wasserführendem Ofen als Alleinheizung zulässig. Ein Haus benötigt zusätzlich zu einem Kaminofen immer eine Zentralheizung, entweder in Form einer Therme, die mit Gas oder Öl betrieben wird, einem Pellet-, Holzvergaser- oder Kohlekessel oder einer Luft- oder Erdwärmepumpe. Ist solch eine Zentralheizung nicht installiert, würde der Kaminofen messpflichtig werden. Das bedeutet der Schornsteinfeger behandelt den Holzkaminofen wie einen Holzvergaserkessel und erwartet dementsprechend niedrige Abgaswerte - die ein Kaminofen jedoch nicht erreichen kann. Ihre Feuerstätte würde keine Zulassung erhalten. Es spricht allerdings nichts dagegen, die Heizung mit zukunftsweisender Technik zu unterstützen. Mit einer praktischen Kombination aus Kaminofen mit Wassertasche, Solarthermieanlage, Pufferspeicher und zum Beispiel einem Holzvergaserkessel heizen Sie umweltfreundlich und effizient.

Planung
Bei der Kombination eines wasserführenden Kaminofens mit einer Solaranlage als Heizung handelt es sich um eine komplexe Anlage. Die Planung muss exakt und sorgfältig sein, damit alle Komponenten richtig ausgewählt und eingebaut werden. Bei einer Neuplanung gelingt dies meist einfacher, als wenn Sie nachrüsten. Unsere kompetenten Fachberater helfen Ihnen gerne bei der Planung!
Benötigte Komponenten
Was wird benötigt, um den wasserführenden Kaminofen und Solarthermie einzubinden? Die Anlage besteht aus mehreren Bauteilen. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Komponenten und Funktionen:
- Kaminofen: Ein wasserführender Kaminofen ist einer der Hauptbestandteile. Achten Sie bei der Leistung darauf, dass der Kaminofen auf das zu beheizende Raumvolumen abgestimmt ist.
- Speicher: Als Speichermedium ist ein Puffer-, Kombipuffer- oder Hygienespeicher erforderlich. Dieser speichert das erwärmte Wasser und gibt es bei Bedarf ab.
- Kollektor: Die Kollektoren nehmen die Energie der Sonne auf und geben diese an einen Wasserkreislauf ab. Möglich sind Flachkollektoren oder Röhrenkollektoren.
- KSG: Dabei handelt es sich um eine Montageeinheit (Kesselsicherheitsgruppe), die den Systemdruck kontrolliert und als Überdruckventil im Heizungssystem fungiert.
- TAS: Die thermische Ablaufsicherung schützt vor einer Überheizung des Wassers, wenn es im Zentralheizungsumlauf zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommt.
- Rücklaufanhebung: Bei der Rücklaufanhebung handelt es sich um eine Ladeventileinheit. Sie dient dazu dem Kaminofen vorgewärmtes Wasser zuzuführen, sodass die Effizienz steigt.
- Sicherheitsventil: Das Sicherheitsventil schützt die gesamte Anlage vor Überdruck.
- MAG: Das Membranausdehnungsgefäß dient zusammen mit dem Sicherheitsventil der Absicherung des Heizkreislaufs. Die beiden Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein. Das MAG gleicht Volumenänderungen im Wärmespeichermedium aus.
- Brauchwassermischer: Der Mischer wird benötigt, wenn auch Brauchwasser gestellt werden soll. Er sorgt für die richtige Temperatur des Wassers aus dem Hahn.
- evtl. Frischwasserstation: Dieses Frischwassermodul benötigen Sie, wenn Sie schon eine bestehende Anlage mit einem herkömmlichen Speicher haben und auf die Trinkwasserbereitung erweitern wollen. Es sorgt dafür, dass das Wasser frisch und hygienisch aus dem Hahn kommt.
- Verrohrung: Um den sicheren Kreislauf des Wassers zu gewähren, benötigen Sie Anschlüsse und Rohre, bzw. Flexschläuche in den richtigen Größen.

Kosten
Wie hoch sind die Kosten für einen wasserführenden Kmainofen und Solarthermie? Die Preise für eine komplette Anlage variieren stark. Maßgeblich sind die Kosten für den Ofen und den Speicher sowie die Art und Anzahl der Kollektoren. Rechnen Sie mit einer Gesamtausgabe ab circa 7.000 Euro.
Im Einzelnen sind folgende Preisspannen interessant: Ein wasserführender Kaminofen ist schon ab etwa 1.000 Euro erhältlich. Dabei handelt es sich allerdings um ein Modell aus dem untersten Preissegment. Je nach Leistung des Gerätes steigen auch die Preise. Kaminöfen wasserführend im Set kosten ab 2.100 € aufwärts und kommen mit Speicher und den Komponenten, die für den Kreislauf benötigt werden.

Achten Sie darauf, dass sowohl die raumseitige als auch die wasserseitige Leistung des Ofens auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Bei den Kollektoren kommt es darauf an, ob Sie sich für Flachkollektoren oder Röhrenkollektoren entscheiden. Ein einzelner Flachkollektor kostet ab 400 Euro, ein Röhrenkollektor ab 300 Euro. Je nach Größe der Kollektoren steigen auch die Preise.
Auch hier gilt, viel hilft nicht immer viel, die Solarthermieanlage sollte auf den Energiebedarf angepasst sein.
Die Preise für einen einfachen Pufferspeicher beginnen bei 400 Euro und steigen bei höherem Volumen. Wer auch Brauchwasser über die Anlage beziehen will, sollte aber eher auf einen Kombipufferspeicher oder einen Hygienespeicher zurückgreifen. Hier liegen die Preise, je nach Volumen, zwischen 900 und 1.900 Euro.
Hinzu kommen die Kosten für die einzelnen Komponenten, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Als Installationspaket liegt der Preis hier bei ca. 600 Euro. Mit in die Rechnung einbeziehen, sollten Sie auch die Ofenrohre, die Halterungen der Solaranlage sowie die Montage der Geräte und die Installation des gesamten Kreislaufes.

Förderung
Ist eine Förderung möglich? Der wasserführende Kaminofen an sich wird leider nicht gefördert. Eine Solarthermieanlage ist jedoch förderfähig, wenn ein Speicher eingebaut ist. Wenn die Anlage für die Unterstützung der Heiz- und Brauchwasserbereitung mit einer Fläche von 14 m² geplant wird, erhalten Sie eine staatliche Förderung. Die Förderpauschale in der Basisförderung liegt bei 2.000 Euro.

tuncer, 29.07.22 17:55
Kombination Gasheizung und Kaminofen mit Solaranlage: Wir haben einen Kaminofen, Solar (Warmwasser) und Stadtgas-Brenner. Ich möchte den Kaminofen gegen ein wasserführendes Modell tauschen. Wir wollen alle 3 kombinieren, was für einen Kessel (Speicher) brauche ich? Gruß
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Tuncer,
da hier eine genaue Beratung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte per Mail direkt an unsere Fachberater
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Hans-Wilhelm Bookjans, 30.05.22 14:13
Guten Tag, was passiert, wenn die Solartherme als auch der Kamin zusammen Wärme liefern?
Anwort Redaktion Ofenseite:
Guten Tag Herr Bookjans,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Zum Schutz vor Überhitzung muss eine Thermische Ablaufsicherung eingebaut werden. Diese besteht aus einem mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Wärmefühler, einem Kapillarrohr und einem Sicherheitsventil. Der tauchrohrumkleidete Fühler wird im Heizungskessel montiert. Über das Kapillarrohr ist er mit dem thermisch gesteuerten Ventil verbunden. Wenn das Kesselwasser eine kritische Temperaturgrenze übersteigt (95 bis 97 Grad Celsius), weitet sich die Ausdehnungsflüssigkeit des Fühlers so stark aus, dass sie gegen die Feder des Ventils drückt und die Kaltwasserzufuhr öffnet. Das kalte Wasser fließt so lange durch den Wärmetauscher, bis die Kesseltemperatur wieder im Normbereich ist und die Feder sich zusammenzieht
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
lapponia, 28.05.21 01:34
Sie sollten erwähnen, dass es wasserführende Kamminöfen nach dem Holzvergaserprinzip gibt, welche die geforderten Abgaswerte einhalten (ich habe nämlich exakt nach einer solchen Lösung gesucht). z.B. Walltherm Vajolet, Luuma LUVANO, Oranier Hektos Aqua und weitere.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Das ist richtig, aber es handelt sich hier um „Einzelprodukte“, welche wir nicht im Sortiment führen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Ituarte, 08.05.21 06:30
Hallo, ich brauche eine Information. Ich möchte einen Kaminofen mit Solarthermie.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte treten Sie hierzu mit unserem Vertrieb in Verbindung.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team