Unser Ratgeber für Sie

Rund um den Kamin - Drosselklappe: Funktion und Bedienung

Veröffentlicht am 29.06.2020 08:00 | 10 Kommentare
Kanuk LuTo und Ofenrohr mit Drosselklappe
Als Kaminofen-Besitzer sind Sie stolz darauf, auf nachhaltige Weise mit dem nachwachsenden Brennstoff Holz zu heizen. Es ist Ihnen ein Anliegen, diesen Brennstoff so effizient wie möglich zu nutzen. Die Drosselklappe (auch Zugbegrenzer genannt) kann Ihnen dabei helfen. Wir erklären Ihnen, welcher Ofen von diesem Zubehör profitiert und wie Sie mit dem Zugbegrenzer den Brennvorgang optimal steuern. 

Inhalt:
Drosselklappe Funktion
Drosselklappen zählen zu den Zubehörteilen eines Kaminofens. Sie reduzieren den Querschnitt von Ofenrohren um 60 bis 70 Prozent. Dadurch bleibt die Wärme länger erhalten. Sie holen das Maximum an Energie aus dem Holz heraus. Bei vielen raumluftabhängigen Öfen strömt durch die Dichtungen Sekundärluft in den Brennraum ein. Die Folge: Das Feuer wird mit zu viel Sauerstoff genährt, das Holz verbrennt zu schnell und der Kaminofen arbeitet nicht mehr effizient. Mit der Drosselklappen-Funktion verlangsamen Sie die Verbrennung im Kaminofen. Sie erzeugen ein ruhiges Flammenbild und sichern die optimale Wärmenutzung Ihres Brennstoffes. 
Die Drosselklappe muss regelmäßig gesäubert werden, denn Verschmutzungen oder Funktionsstörung können zum Rückstau von giftigem Abgas führen. 
Der Zugbegrenzer für's Rauchrohr ist ein mechanisches Bauteil mit einfachem Aufbau. Er besteht aus einem etwa 15 Zentimeter langen Metallstab. Dieser Stab verlängert sich um einen rechtwinklig gebogenen Haken. An dem Stab ist befestigt eine Metallplatte. Die Platte hat den Innendurchmesser Ihres Kaminofen-Rohrs. Sie ist rund, aber an einer Seite ist ihre kreisrunde Form gerade abgeschnitten. Dadurch kann die Klappe das Kamin-Rohr niemals ganz verschließen, sondern nur um 60 bis 70 %. Befindet sich die Metallplatte quer im Rohr, werden die Abgase maximal gedrosselt; steht die Platte hochkant, können die Abgase ungehindert entströmen. 
Querschnitt einer Drosselklappe für das Rauchrohr
Drosselklappe Position
Die Klappe ist zumeist im Rauchrohr zwischen Kaminofen und Schornsteineingebaut - immer in das senkrechte Teilstück, meistens kurz vor dem Übergang in das Anschlussstück zum Schornstein. Es gibt auch Ofenrohre, bei denen die Drosselklappe schon verbaut ist. Nicht zu verwechseln ist die Drosselklappe am Kaminofen mit einem Zugbegrenzer für den Schornstein. Zwar haben beide eine ähnliche Funktion, die Minderung des Schornsteinzugs, aber sie sind unterschiedlich aufgebaut und der Zugbegrenzer wird meist an der Schornsteinsohle noch unter dem Anschlussstück des Kamins installiert.
Drosselklappe Bedienung
Die Kaminofen-Drosselklappe lässt sich über den außen liegenden Hebel mechanisch und stufenlos bedienen. Das reine Vorhandensein dieses Zubehörteils verbessert jedoch noch nicht die Kamin-Effizienz. Entscheidend ist die fachgerechte Bedienung. Da es sich nicht um einen automatisierten Betrieb handelt, müssen Sie zum Drosselklappen-Bedienungsexperten werden. Aber das ist gar nicht schwer:

Position 1: Stellen Sie sich die Feuer-Phasen in Ihrem Kaminofen vor. Das Holz benötigt für einen sauberen und langsamen Abbrand immer die richtige Dosis Sauerstoff. Bevor Sie Ihren Kamin anfeuern, achten Sie auf eine vollständig geöffnete Drosselklappen-Stellung, das bedeutet, dass der Hebel vertikal in Richtung des Ofenrohres steht. Denn auch gut abgelagertes Holz besitzt Restfeuchtigkeit. Es entsteht also erstmal Rauch, der durch Ihren Schornstein entweichen muss. Wäre die Klappe während des Anfeuerns und der ersten Abbrandphase geschlossen, würde sich der Qualm stauen und im schlimmsten durch den Ofen in den Aufstellraum dringen.

Position 2: Ist das Feuer in vollem Betrieb, reduzieren Sie die Sauerstoffzufuhr mit der Drosselklappe und sorgen dafür, dass Sie mit Ihrem Brennstoff länger heizen.

Position 3: Befindet sich nur noch Glut im Kamin, schließen Sie die Klappe ganz. Bewegen Sie dazu den Hebel in eine horizontale Stellung. Legen Sie Holzscheite nach, muss die Drosselklappe wieder vollständig geöffnet sein. 
Achtung: Die Kaminofen-Abgase erhitzen die Metallplatte der Drosselklappe und den mit ihr verbundenen Einstellhaken. Ziehen Sie sich für die Bedienung einen Kaminhandschuh an.
Möglichkeiten zur Nachrüstung
Für den raumluftabhängigen Kamin ist die Drosselklappe eine sinnvolle Ergänzung. Dringt zu viel Sauerstoff in den Brennraum, wird das Feuer unnötig stark angefacht. Dadurch müssen Sie schneller Brennstoff nachlegen und heizen Ihre Räume stärker, als Ihnen lieb ist. Hier lohnt sich die Drosselklappennachrüstung auf jeden Fall. Aber auch ein dicht abschließender Kamin profitiert von der Klappe, weil durch das Verschließen die Wärme länger im Ofen gehalten wird. Das Nachrüsten ist problemlos und unaufwändig, sollte aber mit dem Schornsteinfeger besprochen werden. Die Klappe muss auf den Durchmesser des Kaminofen-Rohrs abgestimmt sein. Am einfachsten ist es, den vorhandenen Teil des Ofenrohrs gegen einen mit Drosselklappe auszutauschen.

Kommentare

Hallo. Kann die drosselklappe auch waagerecht eingebaut werden? Wir haben nicht viel Platz im senkrechten Ofenrohr.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Müller,

theoretisch geht das auch.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Tony Müller, 26.05.2023 19:18

habe für ein 150mm Rohr eine Drosselklappe zum nachrüsten bestellt. Die Drosselklappe hat einen Durchmesser von 125mm Ist das so richtig ?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Lars,

bitte bauen Sie, falls überhaupt nötig, die passende Drosselklappe mit 150 mm Durchmesser ein.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Lars, 22.03.2023 18:54

Hallo, ich habe einen raumluftunabhängigen Kaminofen, die Zuluft wird über den Ringspalt des doppelwandigen Schornsteins zugeführt. Eine Drosselklappe habe ich nicht, bisher habe ich nach der Anheizphase lediglich die Primärluft reduziert (und dadurch auch implizit den Zug begrenzt). Ist eine Drosselklappe trotzdem nötig oder sinnvoll?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Tom,

wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit läuft, brauchen Sie keine zusätzlichen Bauteile ;o)

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Tom, 11.12.2022 14:53

Darf ich ein Rauchrohr ohne Drosselklappe einbauen?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Beste,

wenn Sie keine Drosselklappe benötigen, geht es natürlich auch ohne. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Berthold Beste, 02.10.2022 10:59

Hallo! Habe ein gebrauchten Kaminofen samt Zubehör gekauft. Beim Reinigen des Rauchrohrs ist mir aufgefallen, dass der Hebel der Drosselklappe keinerlei Dichtung aufweist. Ist das immer so und kann man die Gase die ggfs. durch den Spalt entweichen vernachlässigt werden? Vielen Dank und viele Grüße!

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Ray,

dieser Hebel hat nie eine Dichtung. Wenn der Schornsteinzug stimmt, sollten auch keinerlei Gase austreten. Sind Sie sich nicht sicher, ist Ihr Schornsteinfegermeister der beste Ansprechpartner!

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ray, 29.08.2022 11:10

Guten Tag, darf die Drosselklappe auch in die verschraubbare Tür im Eck- Rauchrohr, also dann 45 Grad in der Schräge, eingebaut werden?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Detlef,

nein, diese Tür ist für die Reinigung vorgesehen und würde ihren Zweck dann nicht mehr erfüllen.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Detlef, 22.08.2022 15:40

Hallo gibt es eine Rauchklappe für einen hinten angeschlossenen Schweden Ofen also für das waagerechte Rauchrohr da ein senkrechtes Rauchrohr nicht vorhanden ist

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Baum,

wir nehmen an, Sie meinen eine Drosselklappe. Leider haben Sie den benötigten Durchmesser nicht erwähnt, aber schauen Sie doch einmal hier: Ofenrohr mit Drosselklappe. Gern können Sie sich auch per Mail an unsere Berater wenden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team 

Heinz Baum, 26.07.2022 21:12

Im Ofenrohr ist die Drosselklappe in der senkrechte bereits vorhanden. Das Rohr muss jedoch gekürzt werden. Besteht hier ein Mindestmaß in der Höhe vom Rauchrohrabgang des Ofens und der Position der Drosselklappe?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Nachricht! Nein, da gibt es keine Vorgaben oder Mindestmaße.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Thomas Frey, 26.04.2022 10:47

Soll die Drosselklappe auch bei wasserführenden Öfen geschlossen werden?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Strauß,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Aber selbstverständlich! Das ist wie bei allen anderen Kaminöfen auch: Lassen Sie die Klappe nach der Anheizphase offen, verbrauchen Sie deutlich mehr Brennstoff bei weniger Energieausbeute. Ihre Wärme geht dann größtenteils ungenutzt durch den Schornstein verloren. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Iris Strauß, 13.11.2021 12:40

ist so eine Drosselklappe an allen Öfen erlaubt und einbaubar?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Hermann,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Grundsätzlich ist eine Drosselklappe immer bei Feuerstätten erlaubt, welche kein Saugzuggebläse verbaut haben. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

hermann, 04.03.2021 11:26
Einträge gesamt: 10
Kommentar eingeben