Kaminofen mit Backfach – Heizen und Kochen zugleich: Lohnt sich das?
Ein Kaminofen mit Backfach verbindet die behagliche Wärme eines klassischen Holzofens mit der Funktionalität eines kleinen Backofens – ideal für alle, die Energie sparen und gleichzeitig rustikale Backkunst erleben möchten. Doch lohnt sich ein Kaminofen mit Backfach wirklich? In diesem Beitrag erfahren Sie, für wen sich diese clevere 2-in-1-Lösung eignet, welche Modelle es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Alles zum Thema Kaminofen mit Backfach
- Was ist ein Kaminofen mit Backfach?
- Lohnt sich ein Kaminofen mit Backfach?
- Welche Speisen lassen sich im Backfach zubereiten?
- Worauf sollte man beim Kauf eines Kaminofens mit Backfach achten?
- Tipps für die optimale Nutzung
- Kaminofen mit Backfach nachrüsten – geht das?
- Kaminofen mit Backfach oder Küchenofen?
- Häufige Fragen zum Thema Kaminofen mit Backfach
Was ist ein Kaminofen mit Backfach?
Ein Kaminofen mit Backfach ist ein Holzofen, der über dem Brennraum ein integriertes Fach zum Backen, Aufwärmen oder Warmhalten besitzt. Die Hitze, die beim Verbrennen von Holz im Ofen entsteht, wird dabei nicht nur zur Raumheizung genutzt, sondern auch zum Garen von Speisen.
Diese Geräte sind unter anderem besonders beliebt bei Menschen, die umweltbewusst heizen möchten, gerne autark kochen oder in Ferienhäusern oder Hütten auf Strom verzichten.
Lohnt sich ein Kaminofen mit Backfach?
Ja, wenn Sie …
-
Holz als primäre oder zusätzliche Wärmequelle nutzen
-
gerne energiesparend backen oder aufwärmen
-
den rustikalen Charme und multifunktionale Geräte schätzen
Gerade in der Übergangszeit, wenn es draußen kühl ist, aber der große Küchenherd nicht angeschmissen werden soll, bietet dieser eine praktische Lösung. Zudem ist das Kochen mit Holz nicht nur emissionsarm, sondern auch geschmacklich ein Highlight – vor allem bei Brot oder Aufläufen.

Welche Speisen lassen sich im Backfach zubereiten?
Ein Kaminofen mit Backfach ist nicht nur eine charmante Wärmequelle, sondern auch ein überraschend vielseitiger Küchenhelfer. Durch die gleichmäßige Strahlungswärme lassen sich darin zahlreiche Speisen garen, erwärmen oder knusprig backen – ganz ohne zusätzlichen Energieverbrauch.
Besonders gut gelingen im Backfach:
-
Brot & Brötchen: Ideal gebacken werden können unter anderem rustikales Sauerteigbrot, Dinkelbrötchen oder Baguette. Die langanhaltende Strahlungswärme sorgt für eine gleichmäßige Kruste und eine saftige Krume.
-
Aufläufe & Gratins: Klassiker wie Lasagne, Kartoffelgratin oder Gemüseauflauf lassen sich hervorragend zubereiten. Wichtig ist, die Speisen in einer hitzebeständigen Form mit Deckel oder Alufolie abzudecken, um ein Austrocknen zu verhindern.
-
Pizza & Flammkuchen: Mit einer Schamottplatte oder einem Pizzastein verwandelt sich das Backfach je nach Modell des Ofens in einen kleinen Holzbackofen. Die hohen Temperaturen und die trockene Hitze sorgen für knusprige Böden und zart geschmolzenen Käse – ganz wie beim Italiener.
-
Fleischgerichte: Ein Braten oder Rinderrouladen können ebenfalls gegart werden, wenn die Temperatur ausreichend hoch ist. Allerdings erfordert das etwas Erfahrung, da die Hitze nicht so präzise steuerbar ist wie bei einem Elektroherd. Hier empfiehlt sich ein Fleischthermometer.
-
Kuchen & Gebäck: Auch Obstkuchen, Muffins oder Streuselkuchen lassen sich zubereiten – vorausgesetzt, die Hitze ist gut kontrollierbar. Empfehlenswert sind Formen aus Gusseisen oder Keramik, da diese die Wärme langsam aufnehmen und gleichmäßig abgeben.
Wichtig!
Die Temperatur im Backfach hängt stark vom verwendeten Holz, der Luftzufuhr und dem Modell ab. Ein integriertes Thermometer ist hilfreich, um den optimalen Garpunkt zu treffen. Wer regelmäßig damit kochen möchte, muss eventuell seine Lieblingsrezepte etwas anpassen und durch Ausprobieren die ideale Einstellung finden.
Worauf sollte man beim Kauf eines Kaminofens mit Backfach achten?
.webp)
Beim Kauf eines Ofens sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
-
Leistung (kW): An Raumgröße anpassen
-
Größe des Backfachs: Reicht es für Ihre Gerichte?
-
Materialien: Gusseisen, Speckstein oder Stahl?
-
Reinigung: Lässt sich das Backfach gut säubern?
-
Energieeffizienz und Emissionen: Achten Sie auf Zertifizierungen wie die BImSchV Stufe 2.
Tipps für die optimale Nutzung
-
Vorheizen nicht vergessen: Der Ofen braucht 20–30 Minuten zum Aufheizen.
-
Holzart beachten: Harthölzer wie Buche oder Eiche sorgen für gleichmäßige Hitze.
-
Luftzufuhr regulieren: So lässt sich die Temperatur steuern.
-
Backform aus Gusseisen oder Keramik verwenden: Speichert Hitze besser.
Kaminofen mit Backfach nachrüsten – geht das?
Die kurze Antwort: In der Regel nein.
Da das Backfach fest mit dem Aufbau und Luftführung des Ofens verbunden ist, ist ein Nachrüsten technisch meist nicht möglich und auch rechtlich (Abnahme durch den Schornsteinfeger) problematisch. Wer Wert darauf legt, sollte direkt zu einem entsprechenden Modell greifen.
Kaminofen mit Backfach oder Küchenofen?
Wer über die Anschaffung eines holzbefeuerten Ofens mit Kochfunktion nachdenkt, steht oft vor der Frage: Reicht ein Kaminofen mit Backfach – oder ist ein vollwertiger Küchenofen die bessere Wahl? Die Antwort hängt stark vom geplanten Einsatz ab, denn obwohl sich beide Ofenarten äußerlich ähneln, unterscheiden sie sich funktional deutlich.
Ein Kaminofen mit Backfach ist in erster Linie ein Heizgerät. Er sorgt für wohlige Wärme im Wohnraum und bietet zusätzlich ein integriertes Backfach, meist oberhalb der Brennkammer. Dieses eignet sich hervorragend zum Aufbacken, für Aufläufe oder sogar zum Brotbacken. Der Vorteil: Die Hitze, die ohnehin zum Heizen erzeugt wird, kann gleichzeitig zum Kochen oder Backen genutzt werden – besonders effizient und nachhaltig. Optisch fügt sich der Kaminofen mit Backfach durch seine modernen Designs oft harmonisch in Wohn- und Aufenthaltsräume ein.
Im Gegensatz dazu ist ein Küchenofen – auch bekannt als Holzherd – speziell für den Kochbereich konzipiert. Neben einem vollwertigen Backofen verfügt er über eine große Kochplatte, auf der Töpfe und Pfannen direkt mit der Hitze des Holzfeuers betrieben werden können. Das macht den Küchenofen zu einer echten Alternative zum Elektro- oder Gasherd – insbesondere in Haushalten, die unabhängig vom Stromnetz kochen möchten oder in Regionen, in denen Holzheizen zur Tradition gehört. Küchenöfen sind meist etwas größer und rustikaler gestaltet und finden ihren Platz daher eher in Landhausküchen, Ferienhäusern oder autarken Wohnformen.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Ein Kaminofen mit Backfach ist ideal für alle, die gelegentlich kochen oder backen möchten, ohne auf die Hauptfunktion des Heizens zu verzichten. Wer hingegen regelmäßig mit Holz kocht und backt und dafür mehr Platz sowie Kontrolle über die Hitze benötigt, trifft mit einem Küchenofen die bessere Wahl.
Tipp
Unser Ofenfinder erleichtert Ihnen die Suche nach dem passenden Modell erheblich. Hier finden Sie auf Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen angepasste Produktvorschläge.
Häufige Fragen zum Thema Kaminofen mit Backfach
Das hängt vom Modell ab, liegt aber meist zwischen 150 und 250 °C – abhängig von Holzmenge und Luftzufuhr.
Nein – er wird wie ein normaler Kaminofen angeschlossen. Wichtig ist eine Absprache mit dem Schornsteinfeger.
Nach dem Auskühlen mit feuchtem Lappen oder Ofenreiniger. Keine aggressiven Mittel verwenden.