Unser Ratgeber für Sie

Wie können Sie Ihren alten Kaminofen entsorgen?

Veröffentlicht am 07.11.2018 10:12 | 3 Kommentare
Wie entsorge ich meinen alten Kaminofen?
Wer einen alten Ofen entsorgen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Wenn der Ofen noch funktionsfähig ist und die Bestimmungen der Immissionsschutzverordnung erfüllt oder mit einem Filter nachgerüstet werden kann, bietet sich der Verkauf an. Defekte Öfen gehören zum Sperrmüll - je nachdem, wie schwer der Ofen ist, können Sie ihn selbst zur Deponie oder zum Recyclinghof transportieren oder abholen lassen. Schrotthändler kaufen Metall an, damit erhalten Sie für den alten Kaminofen und die Ofenrohre sogar noch Geld. Allerdings gilt beim Kamin abbauen: Vorsicht, es können gefährliche Materialien verbaut sein.

Inhalt
Tipps zum Kaminofen-Abbauen
Im ersten Schritt muss das Rauchrohr entfernt werden. Das ist eine schmutzige Angelegenheit, decken Sie deshalb die Umgebung gut ab. Für den Abtransport eignet sich eine alte Decke oder ein großer Müllsack. Lösen Sie eventuelle Verschraubungen. Dann ziehen Sie den oberen Teil des Rauchrohrs aus der Wandöffnung. Wenn Sie den Kaminofen abbauen, kommt es darauf an, ob das Rohr direkt in den Ofen führt oder diverse Verbindungsrohre vorhanden sind. Entfernen Sie alle Rohrteile bis zum Ofen und reinigen Sie die Umgebung mit einem Staubsauger, bevor Sie den Ofen vom Standplatz abtransportieren. Kaminöfen sind schwer, Sie brauchen in jedem Fall tatkräftige Unterstützung. Beim Abbau eines Kachelofens funktioniert das Abnehmen des Rauchrohrs auf die gleiche Weise. Der Ofen muss in seine Einzelteile zerlegt werden.

Der Rauchrohranschluss braucht einen kurzfristigen oder dauerhaften Verschluss. Wenn Sie einen neuen Kaminofen anschaffen, reicht ein vorübergehender Verschluss mit einem sogenannten Blinddeckel. Diese Deckel gibt es in verschiedenen Durchmessern. Der Deckel lässt sich mit einem einfachen Handgriff einsetzen und bei der Montage des neuen Ofens schnell wieder herausziehen. Beim Abbau des Kamins ist es außerdem sinnvoll, wenn Sie auch das Innere des Rauchrohrs reinigen. Dafür ist ein spezieller Aschesauger geeignet, der mit dem Feinstaub und Ruß gut zurechtkommt. Wenn ein neuer Ofen angeschafft wird, brauchen Sie nur den Verschluss zu entfernen. Dann schließen Sie den Kaminofen an und heizen wieder wie gewohnt.

Für einen dauerhaften Verschluss muss die Wandöffnung zum Kamin wieder zugemauert und verputzt werden. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Schornstein mit mehreren Öfen belegt ist. Das Zumauern verhindert, dass sich Abgase von anderen Öfen in Ihrem Wohnraum ausbreiten. Außerdem vermeiden Sie damit unangenehme Zugluft. Wer handwerklich begabt ist, kann das Zumauern selbst durchführen, hierfür empfehlen wir das eigens dafür entwickelte Brula Schornstein Reparatur Set.

Heißer Tipp: Decken Sie die Umgebung Ihres Kaminofens gut ab! Das Entfernen eines Rauchrohres ist eine schmutzige Angelegenheit.
Unsere Empfehlungen für Sie
Ofen entsorgen! Aber wie?
Sollte der Ofen noch funktionieren, lohnt sich ein Verkauf! So brauchen Sie den Kaminofen nicht zu entsorgen. Käufer finden Sie im Internet auf einschlägigen Verkaufsportalen, Sie können auch im Kleinanzeigenteil der Zeitung inserieren. Sehr schöne Öfen im nostalgischen Stil eignen sich auch als Deko-Objekte. Statt den Kaminofen zu entsorgen, finden Sie vielleicht einen Käufer, der sich für einen Ofen im Retro-Stil interessiert. Oft hat der Verkauf auch den Vorteil, dass der Käufer den Kaminofen abbauen kann.
Wer einen Kaminofen entsorgen möchte, sollte sich bei den örtlichen Schrotthändlern erkundigen. Metalle sind gefragte Wertstoffe, sodass Sie den Ofen an einen Schrotthändler verkaufen können. Etliche Händler bieten an, den Ofen in Ihrem Haus abzuholen. Das ist bei sehr schweren Öfen eindeutig die beste Möglichkeit. Besprechen Sie mit dem Händler, ob er den Kaminofen selbst abbauen kann.
Wenn ein Haus komplett geräumt wird, beispielsweise nach einem Todesfall oder beim Verkauf, können Sie den Ofen entsorgen und als Sperrmüll deklarieren. Fragen Sie aber vorher bei Ihrem lokalen Abfallbetrieb nach. Die Gemeinde erteilt ebenfalls Auskünfte, wie man einen Kaminofen entsorgen kann. Falls Sie einen Container für die Sperrmüllentsorgung bestellt haben, fragen Sie nach, ob Sie den Container auch zum Ofen entsorgen nutzen können.
Alte Speicher- und Grundöfen
In alten Öfen können asbesthaltige Baustoffe integriert sein. Asbest ist ein gefährlicher Stoff, der nur mit speziellen Vorsichtsmaßnahmen entfernt werden darf. Als Laie sollten Sie den Kaminofen nicht selbst abbauen, wenn der Verdacht auf Asbest besteht. Hier ist ein Fachbetrieb der richtige Ansprechpartner. Asbesthaltige Stoffe sind gefährlicher Sondermüll und müssen dementsprechend entsorgt werden. Schamottsteine im Kaminofen oder Kachelofen sind ebenfalls Sondermüll, allerdings ist die Gefahr für die Gesundheit nicht so groß. Tragen Sie bei der Entsorgung trotzdem vorsichtshalber eine Atemschutzmaske.
Sollte man alte Speicher- und Grundöfen selbst abbauen? Besser nicht, in alten Öfen können asbesthaltige Baustoffe integriert sein. Asbest ist ein gefährlicher Stoff, der nur mit speziellen Vorsichtsmaßnahmen entfernt werden darf.
So bauen Sie Ihren alten Kaminofen ab:
  • Umgebung gut abdecken
  • Eventuelle Verschaubungen lösen
  • Ofenrohr aus der Anschlussstelle ziehen
  • das gesamte Rauchrohr vom Ofen trennen
  • Ofen vom Standplatz transportieren
  • eventuell Anschluss am Schornstein verschließen
So entsorgen Sie Ihren alten Kaminofen:
  • funktionierenden Kaminofen verkaufen
  • defekte Öfen: örtliches Entsorgungsunternehmen anfragen
  • kann evtl. als Sperrmüll entsorgt werden
  • bei Asbest Fachbetrieb beauftragen
  • Gefährliche Stoffe nur mit Atemschutzmaske anfassen
  • schädliche Stoffe / Schamott in den Sondermüll

Kommentare

Ich gebe meinen Garten auf. Im Gartenhäuschen befindet sich alter Holzofen der laut der Stadt Zürich abgebaut werden muss. Wer entsorgt Öfen? Wird er geholt oder muss man ihn bringen?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Egli,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Da können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen. Bitte wenden Sie sich an die Stadt Zürich.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Franz Egli, 02.04.2022 14:46

Im Zuge einer Wohnungsauflösung haben wir einen Abnehmer für vier Ölöfen gefunden, die über eine zentrale Ölversorgung gespeist werden. Was muss beim Abbau beachtet werden? Danke.

Anwort Redaktion ofenseite:

Hallo Andrea, 

ohne genaue Kenntniss des Anschlusschemas und des Modells lässt sich diese Frage nicht abschließend beantworten. Eines ist aber immer gleich: vor der Demontage muss die zentrale Ölzufuhr abgelassen werden, und die Sicherheitsventile werden geschlossen.

Anschließend erfolgt die Demontage und Reinigung entsprechend der Herstellervorgeben, die du oftmals in der Bedienungsanleitung findest.

Viele Bedienungsanleitungen findest du bei uns unter https://www.ofenseite.com/downloadverzeichnis 

Es schadet sicher nicht den Käufer darauf hinzuweisen, dass eine professionelle Wartung vor Einbau / Abnahme durch einen qualifizierten Monteur erfolgen sollte, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Auch Ölöfen haben Verschleißteile wie Dichtungen, die an und an gewechselt werden müssen.

Andrea, 18.07.2019 10:46

Hallo ich wohne in obersulm und ich will meinen Kamin entsorgen. Wo kann ich es machen? MfG Schütz

Anwort Redaktion Ofenseite:

Sehr geehrter Herr Schütz,

wir raten Ihnen, bei den in Obersulm und Umgebung ansässigen Entsorgungsunternehmen anzufragen.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Schütz, 22.03.2019 10:11
Einträge gesamt: 3
Kommentar eingeben