
Bei Kaminöfen werden grundsätzlich zwei Bauarten unterschieden. Bauart 1 bedeutet, dass der Ofen mit einer selbstschließenden Tür ausgestattet ist. Der Betrieb ist nur bei geschlossener Tür erlaubt. Unter Bauart 2 versteht man Kamineinsätze und Kaminöfen, die wahlweise als offener Kamin oder als Ofen mit geschlossener Tür betrieben werden dürfen. Bei der Bauart 2 darf nur ein einziger Ofen an den Schornstein angeschlossen sein, während bei Kaminöfen der Bauart 1 bis zu drei Öfen über einen gemeinsamen Schornstein betrieben werden dürfen.
Definition Bauart 1
Bei Kaminöfen dieser Bauart ist der Feuerraum bei geschlossener Tür luftdicht verschlossen. Ist die Türöffnung im lichten Querschnitt größer als 0,05 m² muss der Kamin gemäß DIN 18891 mit einer Tür der Bauart 1 ausgestattet sein.
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer selbstschließende Feuerraumtür. Das bedeutet, dass die Tür mit einem Federscharnier oder einer Zugfeder ausgestattet ist. Wenn Sie die Tür loslassen, schließt sie sich durch diese Vorrichtung automatisch. Möglich sind auch Türen, die beim Herabfallen durch die Schwerkraft selbstständig schließen.
Die selbstschließende Tür eines Kaminofens mit der Bauart 1 führen dazu, dass bei solchen Feuerstätten eine Mehrfachbelegung des Schornsteins möglich ist. Im Einfamilienhaus können Sie also im Keller, im Erdgeschoß und auf den weiteren Stockwerken bis zum Dach mehrere Kaminöfen mit der Bauart 1 anschließen. Für Mehrfamilienhäuser sind diese Öfen ebenfalls geeignet, wenn in mehreren Wohnungen Öfen an einen gemeinsamen Schornstein angeschlossen sind.

Unsere Empfehlungen für Sie
Definition Bauart 2
Bei der Bauart 2 handelt es sich um Kaminöfen oder Feuerstätten, deren Tür nicht absolut luftdicht schließt und der seine Verbrennungsluft über die Raumluft bezieht. Deshalb muss z. B. über regelmäßiges Lüften für ausreichend Frischluft gesorgt werden.
Für Kaminöfen der Bauart A2 gilt: Die Feuerstätte braucht immer einen eigenen Schornstein. An den Schornstein darf nur ein einziger Ofen angeschlossen sein. Wenn Sie im Einfamilienhaus eine Kombination planen, zum Beispiel eine offene Feuerstelle im Wohnzimmer im Erdgeschoß und ein Kaminofen im ersten Stock, sind zwei separate Schornsteine notwendig oder ein zweizügiger Schornstein.
Viele Öfen der Bauart 2 können optional mit einem Außenluftanschluss ausgestattet werden, sodass nur noch ein geringen Anteil der Verbrennungsluft über die Raumluft bezogen wird. Des Weiteren können z. B die Kanuk Öfen mit einer Türfeder zu Bauart 1 Modellen umgebaut werden.

Unsere Empfehlungen für Sie
Vor- und Nachteile
Je nachdem für welche Bauart Sie sich entscheiden, profitieren Sie von verschiedenen Vorzügen. So haben Sie bei Öfen der Bauart 1 (auch A1 genannt) die Möglichkeit Ihren Schornstein mehrfach zu belegen. Dies kann in Mehrfamilienhäusern, aber auch in Ihrem Eigenheim wichtig sein. Wenn Sie beispielsweise mehrere Zimmer mit einem Kaminofen ausstatten wollen, ohne dass Sie einen weiteren Schornstein legen wollen. Darüber hinaus minimiert die selbstschließende Tür das Risiko, dass Sie einmal vergessen die Brennraumtür richtig zu schließen. So ist es beinahe ausgeschlossen, dass Rauch oder Funken in Ihren Wohnraum gelangen. Gerade in gut isolierten Häusern (z.B. Passiv- oder Niedrigenergiehaus) kann eine selbstschließende Brennraumtür vorgeschrieben sein, damit kein gefährlicher Unterdruck entsteht, der den Rauch in den Aufstellraum zieht.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind jedoch nur notwendig, wenn die Gefahr - beispielsweise durch eine im gleichen Raum angeschlossene Dunstabzugshaube oder Lüftung - besteht, dass dem Aufstellraum zu viel Luft entzogen wird. Kaminöfen der Bauart 2 (oder auch A2) sind deshalb keine schlechtere Option. Wenn der Aufstellraum groß genug und ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, können Sie auch Öfen der Bauart 2 problemlos betreiben. Diese bieten den Vorteil, dass die Tür offen stehen bleiben kann. Dadurch wird das Nachlegen von Brennholz erleichtert, das Sie die Tür nicht die ganze Zeit aufhalten müssen. Darüber hinaus können Sie ihn sogar offen betreiben. Aber Achtung: Bei offenen Kaminen gibt es einige Vorschriften zu beachten!

Bauart 1 | Bauart 2 | |
---|---|---|
Eigenschaften |
|
|
Einsatzgebiete |
|
|
Was ist für Sie geeignet?
Welche Bauart für Sie die geeignete ist, richtet sich nach Ihren Wünschen, ob Sie einen geschlossenen Kaminofen oder eine offene Feuerstätte bevorzugen. Ob Sie den geplanten Kaminofen tatsächlich installieren können, richtet sich nach den baulichen Voraussetzungen. Wenn Sie selbst bauen, können Sie bereits bei der Planung auf die spätere Ofensetzung eingehen und einen zweiten Schornstein oder einen zweizügigen Kamin einplanen. Anders sieht es dagegen aus, wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen. Der Betrieb eines Kaminofens ist grundsätzlich auch in einem gemieteten Objekt möglich, wenn die Voraussetzungen beim Gebäude stimmen. Das heißt: Wenn es sich um Öfen der Bauart 1 handelt, sind bis zu drei Öfen pro Schornstein erlaubt. Offene Feuerstellen sind in der Mietwohnung meistens nicht erlaubt. Es gibt jedoch Kaminöfen mit einem großzügig verglasten Feuerraum, die optisch ähnlich reizvoll sind wie offene Kamine.