Schwenk- oder Schiebetür: Was ist besser bei einem Kamineinsatz?

Wie auch bei Kaminöfen haben Sie auch bei Kamineinsätzen die Wahl zwischen Modellen mit Schiebe- oder Schwenktür. Beide Varianten besitzen ihre Vor-und Nachteile. Schwenktüren sind recht flexibel in der Konstruktion und erfordern durch den Drehradius in der Länge der Tür entsprechenden Raum beim Öffnen. Schiebetüren sind platzsparender sind aber nur nach oben zu öffnen. Davon abgesehen überzeugen beide Varianten mit spezifischen Vorteilen, die wir Ihnen hier erläutern, um Ihnen die Wahl der Türart ihres Kamineinsatzes zu erleichtern.
Direkter Vergleich
Diese Tabelle zeigt Ihnen den übersichtlichen Vergleich von Kamineinsätzen mit Schiebetür und mit Schwenktür.
Schwenktüren | Schiebetüren | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Unsere Empfehlungen für Sie
Kamineinsätze mit Schwenktür
Ein Kamineinsatz mit Schwenktür ähnelt im Mechanismus einer Zimmertür. Die Schwenktür wird nach außen geöffnet, wobei sich der Anschlag rechts oder links am Kamin befinden kann. Häufig haben Sie bei Kamineinsätzen freie Wahl, nach welcher Seite sich die Schwingtür öffnen lässt. So stimmen Sie die Konstruktion passend auf die räumlichen Verhältnisse ab.
Achten Sie auf die technischen Details, denn Schwenktüren gibt es sowohl in Bauart 1 als auch in Bauart 2. Schwenktüren haben sich unter anderem bei Eckamineinsätzen, Tunnelkaminen und Öfen mit gebogener Sichtscheibe bewährt. Sie sind besonders leicht zu reinigen, da Sie das Innere bei geöffneter Tür jederzeit erreichen. Allerdings muss auch immer der Schwenkradius der Tür mit berücksichtigt werden.

Kamineinsätze mit Schiebetür
Eine raumsparende, moderne Alternative ist ein Kamineinsatz mit Schiebetür: Das Öffnen erfordert keinen Schwenkradius und es ist im Verhältnis zur Schwenktür konstruktionsbedingt ein kleinerer Rahmen erforderlich. Das lässt mehr Platz für die Sichtscheibe - ideal für Panoramakamine, Prismen und Kamineinsätze in U-Form. Bei einem Kamineinsatz mit Schiebetür ist ein leichtgängiger Mechanismus wichtig und eine integrierte Scheibenreinigung von Vorteil. Eine Hebetür sollte außerdem zur Dämpfung mit einem Puffer ausgestattet sein, um sie sanft zu schließen.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist ein dezentes Geräusch, das durch das Ansaugen beim Schließen zu hören ist - ein Zeichen, dass der Brennraum dicht ist und die Raumluft unbeeinträchtigt bleibt. Auch hier sind sowohl die Bauart 1 und 2 erhältlich. Bei der Entscheidung sollte berücksichtigt werden, ob der Kamineinsatz für sie Umrüstung eines offenen Kaminofens gedacht ist, dann ist eine solche Tür baulich nicht unbedingt einsetzbar.

Mayr, Claudia, 15.12.19 11:33
Wie reinige ich die dreiseitige hochschiebbare Kaminscheibe (Nordpreis Monaco). Ich komme nicht richtig bei, da sie „verschwindet“ wenn ich sie hochschiebe. Anheiztechnik und trockenes Holz ist nicht das Problem. Über Tipps würde ich mich freuen. Über dieses Problem findet man online nichts.
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Frau Mayr,
wie schon bei unserer Antwort auf Ihr Problem unter diesem Beitrag https://www.ofenseite.com/russ-an-der-scheibe beschrieben, lässt sich zumeist eine der Seitenscheiben oder beide aufklappen, meist muss dafür eine Schraube gelöst oder ein Riegel verschoben werden. Wie Sie nach dem reinigen dafür sorgen, dass die Scheibe auch ohne putzen sauber bleibt, können Sie hier nachlesen: https://www.ofenseite.com/kaminscheibe-freibrennen.
Viele Grüße ihr ofenseite-Team