Brula Kaminbauplatten
Was sind BRULA Kaminbauplatten? Kaminbauplatten von BRULA gibt es in verschiedenen Ausführungen, aber hier Stellen wir Ihnen die aus Graphit, auch in der neuen Schreibweise Grafit üblich, vor. Grafit ist als Grundstoff für Bleistiftminen bekannt, kann aber noch viel mehr. Es handelt sich dabei um ein reines Naturprodukt. Graphit besteht aus Kohlenstoff, ist hochtemperaturbeständig und zeichnet sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Der Hersteller Brula aus dem Allgäu hat sich diese Erkenntnisse zunutze gemacht und innovative Brula Graphitplatten entwickelt, die mit einem Patent geschützt sind. Baustoffe aus Graphit haben keine Schwingung und keine Dehnung - für die Verarbeitung in einem Bereich mit großer Hitzeentwicklung also ein ideales Material.
Vor allem eignen sich die Platten auch für die Verkleidung von wasserführenden Kamineinsätzen, bei denen eine schnelle Wärmeabgabe in den Aufstellraum gewünscht ist. Das Grafitmaterial erwärmt sich rasch, kühlt aber auch schnell wieder ab. Während bei anderen Materialien die Wärmeleistung isoliert oder gespeichert wird, ist das bei Grafitplatten von Brula nicht der Fall. Besonders günstig ist diese Variante dann, wenn der Ofen nur kurzfristig genutzt wird - zum Beispiel am Abend in der Übergangszeit.
Verschiedene Bauplatten
Grafitplatten verbauen
Graphitplatten von Brula können problemlos verputzt werden, ohne dass der Putz rissig wird. Neben den guten Eigenschaften im Gebrauch sind die Platten leicht zu verarbeiten. Für den Zuschnitt reicht ein Verlegemesser. Mit einem solchen, handelsüblichen Cutter schneiden Sie die Kaminbauplatte auf das gewünschte Maß zu. Das niedrige Gewicht der BRULA Kaminbauplatten ist besonders dann wichtig, wenn Sie beim Einbau auf das Gesamtgewicht achten müssen. Die Graphitplatten von BRULA sind beidseitig mit Glasfasergewebe ausgestattet und werden vorgespachtelt geliefert, das erleichtert das spätere Verputzen. Weitere Vorteile sind die montagefreundlichen Maße und die hohe Bruchsicherheit. Für den Do-it-yourself-Kaminbau sind die Grafitplatten deshalb hervorragend geeignet. Der einfache Zuschnitt und das leichte Gewicht garantieren, dass Sie gut zurechtkommen.

Zubehör für saubere Arbeit
BRULA bietet außerdem viel Zubehör für den Ofenbau. Neben Haftmörtel und den Ofenputz in verschiedenen Körnungen gibt es natürlich auch Putzschienen für alle Gelegenheiten.
- T-Putzschiene: perfekt geeignet um Platten auf Stoß und stabil miteinander zu verbinden
- Ausgleichsputzschiene: lässt sich zur weiteren Stabilisierung und auch für Stoßverklebung einsetzen
- Eckputzschiene: für perfekte 90° Winkel in der Länge
- Putzecke: hiermit gibt es keine Ecken merh die nicht richtig sitzen
- Wandanschlussschiene und -ecke: für den perfekten Übergang zur Wand
Grafit vs. Kalziumsilikat
Neben den Grafitplatten von BRULA sind weitere Baustoffe gebräuchlich: Calciumsilikatplatten werden oft verwendet. Doch wofür werden die Kalziumsilikatplatten eingesetzt?
Einkaufsliste am Beispiel des Ekko U von Schmid
- Kamineinsatz Schmid Ekko U 55(67)45 h mit Blendrahmen
- 7x Brula Grafit Leichtbauplatten
- 4x BRULApor Sockelplatten
- 1x BRULA Haftmörtel
- 2x BRULA Ofenputz
- 2x Eckputzschienen 5er Set
- 2x Putzecke 4er Set
- 1x Wandanschlussschienen 5er Set
- 1x Wandanschluss-Putzecke 4er Set
- 1x T-Putzschienen 5er Set
- 4x Kalziumsilikatplatten
- 1x Promat® Kleber K84 7,5 kg
Anleitung
1. Aufstellort bestimmen
- Skizze mit allen wichtigen Informationen anfertigen
- Kaminofen-Vorschriften beachten
- Entscheidung über das Material für den Sockel treffen
- Wir empfehlen BRULApor, wenn Sie einen sehr stabilen Unterbau wünschen

2. Ausmessen
Ist ihre Skizze fertig und die Planung welche Kaminbauplatten Sie nutzen möchten abgeschlossen, geht es ans ausmessen, damit Sie die Mengen der jeweiligen Baustoffe bestimmen können, die Sie benötigen. Nehmen Sie die voraussichtlichen Maße in Ihre Skizze auf und beachten Sie dabei den Ausschnitt für die Tür/ das Sichtfenster des Kamineinsatzes.
Rückwand
messen Sie den Wandbereich aus, um die Anzahl der Isolierplatten zu bestimmen
Sockel:
Maße im Sockelbereich sehr genau bestimmen, da BRULApor nicht so leicht zugeschnitten werden kann
Aufbau:
Maße nach oben und hinten mit Aussparung für den Sichtbereich des Einsatzes aufschreiben, für 1 qm Fläche benötigen Sie 2 Grafitplatten.
3. Zuschneiden und Verkleiden
Sind Ihre Platten und Putzschienen bei Ihnen angekommen, können Sie sich an das zuschneiden machen, dank Ihrer Skizze ist dies schnell erledigt und Sie können mit dem Verkleiden beginnen. Haben Sie sich für eine Isolierung der Rückwand entschieden, sollten Sie zuerst die Kalziumsilikatplatten mit Promat Spezialkleber an die Wand bringen.
Kamineinsatz in die gewünschte Position bringen und die geforderten Anschlüsse herstellen.
Sockel:
BRULApor Bauplatten und Putzschienen mit Haftmörtel verkleben
Aufbau
BRULA Grafitplatten und Putzschienen mit Haftmörtel verkleben.
BRULA Grafitplatten und Putzschienen mit Haftmörtel verkleben.
Tipp: Wenn Sie Streifen der Grafitplatte von innen in die Verkleidung verkleben sorgen Sie für zusätzliche Stabilität.

4. Verputzen
Ist der Haftmörtel durchgetrocknet können Sie sich der Oberflächengestaltung zu wenden. Da die Grafitplatten schon vorgespachtelt sind, bleibt Ihnen dieser Arbeitsschritt erspart.
- Verkleidung mit Ofenweißputz oder Ofengrauputz verspachteln
- ist eine Reliefgestaltung der Oberfläche gewünscht empfiehlt sich Modellierputz
- ist eine besonders feine Oberfläche gewünscht empfiehlt sich Glattspachtel
- für die farbliche Gestaltung Verkleidung ist der Einsatz von mineralischen Farben wie Kalk- oder Silikatfarben empfohlen.
