Unser Ratgeber für Sie

Wie finde ich den richtigen Kamineinsatz für meinen Kachelofen?

Veröffentlicht am 13.08.2022 11:55 | 4 Kommentare
Kamineinsatz im Kachelofen austauschen

Werden die Grenzwerte der BImSchV nicht eingehalten, müssen alte Kachelöfen stillgelegt werden. Um das zu verhindern und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, können Sie den Heizeinsatz Ihres Ofens gegen moderne Technik tauschen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Umrüstung Sie haben und welcher Kamin- oder Kachelofeneinsatz der richtige für Sie ist.

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

  • Warum das Umrüsten Ihres alten Ofens notwendig wird.
  • Welche Heizeinsätze sich zum Nachrüsten eignen.
  • Wieviel Heizleistung Sie einplanen sollten.
  • Ob sich ein Kachelofeneinsatz mit Warmluftverteilung für Sie lohnt.
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie mit einem neuen Heizeinsatz haben.

Stilllegen, neu kaufen oder nachrüsten?


Überschreitet Ihr Ofen im Wohnraum die gesetzlich festgelegten Emissionswerte, darf er so nicht mehr betrieben werden. Jetzt müssen Sie sich entscheiden: Kachelofeneinsatz stilllegen oder nachrüsten? Wollen Sie den Kachelofen nicht mehr betreiben, können Sie das alte Modell außer Betrieb nehmen und nur noch als Blickfang behalten. Es ist auch möglich, den Kachelofen abzureißen und dafür einen Ofen mit effizienter Heiztechnik aufzustellen.

Heizeinsatz nachrüsten

Viele Ofenbesitzer möchten ihren alten Kachelofen jedoch nicht durch ein modernes Design ersetzen. Für diese Fälle empfiehlt sich das Wechseln des Kachelofeneinsatzes. Dies kann entweder durch den Austausch des Heizeinsatzes und der Gussnachheizfläche geschehen oder je nach Kachelofen mit einem Kamineinsatz. Entscheiden Sie sich für einen Kamineinsatz, sind allerdings meist größere bauliche Maßnahmen erforderlich.

Passende Heizeinsätze finden Sie bei uns im Shop

Warum muss der Kachelofen nachgerüstet werden?


Die Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV), auch Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen genannt, hat die Grenzwerte der Feinstoff- und Kohlenmonoxid Emissionen alter Öfen verschärft. Kachelöfen, die nach dem 21.3.2010 in Betrieb gegangen sind, unterliegen folgenden Richtwerten:

» 2,0 g/m³ Kohlenmonoxid
» 0,075 g/m³ Feinstaub
» Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent.

Für alle älteren Modelle gelten die Grenzwerte: 4,0 g/m³ Kohlenmonoxid und 0,15 g/m³ Feinstaub. Ein Kamin, dessen Emissionen über diesen Werten liegt, muss nach einem gesetzlich festgelegten Zeitplan außer Betrieb genommen oder umgerüstet werden:

  • Inbetriebnahme zwischen 1975 und 1984: bis Ende 2017
  • Inbetriebnahme zwischen 1985 und 1994: bis Ende 2020
  • Inbetriebnahme zwischen 1995 und 2010: bis Ende 2024

Ausnahmeregelungen greifen für Kachelöfen, die vor dem 1.1.1950 installiert worden sind. Diese Geräte gelten als wertvolle historische Kaminöfen und genießen einen dementsprechenden Schutz.

Heizeinsatz an Ihrem Kachelofen tauschen


Um den richtigen Einsatz für Ihren alten Kachelofen zu finden, sollten Sie mehrere Kriterien beachten. Überlegen Sie zuerst, ob Sie Ihren Ofen mit einem Kachelofeneinsatz relativ einfach aufrüsten oder auf einen Kamineinsatz zurückgreifen möchten, der mehr Veränderungen zulässt.

Bei einem Kachelofeneinsatz ist vor allem die richtige Größe wichtig. Zudem haben Sie die Wahl zwischen regulären oder wassergeführten Heizeinsätzen. Bei Kamineinsätzen sind die Möglichkeiten vielfältiger, daher gibt es im Vorfeld mehrere Dinge zu bedenken: Sollen mehrere Räume beheizt werden? Wieviel kW Heizleistung sind notwendig? Wie soll die Ofenscheibe und die Tür gestaltet sein?

Passende Kachelofeneinsätze von Spartherm & Schmid


Die Premium Hersteller Spartherm sowie Camina & Schmid haben für viele der alten Kachelofeneinsätze technisch modernisierte Austauschmodelle entwickelt. Diese Kachelofeneinsätze lassen sich ohne größere Umbaumaßnahmen tauschen, verfügen über eine Sichtscheibe und erfüllen alle gängigen Normen. Natürlich sind auch die passenden Nachheizaggregate und Wärmespeicher erhältlich.

In dieser Liste können Sie prüfen, welche neuen Modelle für Ihren alten Einsatz passen.

Wasserführende Kamineinsätze


Wasserführende Einsätze für Kachelöfen besitzen eine Wassertasche, mit der die Wärmeenergie zum Erwärmen von Brauchwasser genutzt oder die Heizung unterstützt werden kann.

Wenn der alte Heizeinsatz Ihres Kachelofens schon wasserführend war, ist der Neuerwerb eines ebenfalls wassergeführten Einsatzes sinnvoll. Doch auch die Aufrüstung des Kachelofens mit einem wasserführenden Heizeinsatz ist eine Überlegung wert.

Wasserführender Kamineinsatz für Kachelöfen

Wieviel kW Heizleistung sind notwendig?


Als Faustregel für die Wärmeleistung gilt: Pro 10 m2 Wohnfläche benötigen Sie 1 kW Leistung. Ist die Leistung des Heizeinsatzes zu niedrig, bringt er nicht die erforderliche Raumwärme. Ist sie zu hoch, kommt es entweder zu einem Hitzestau oder sie heizen den Einsatz nicht unter Volllast. Das führt allerdings zu vermehrter Rußbildung und einer schlechten Verbrennung. Deshalb sollten Sie die Leistung der Feuerstelle unbedingt den zu beheizenden Räumlichkeiten anpassen.

Heizeinsätze mit Warmluftverteilung


Soll der Kachelofen mehr als nur seinen Aufstellraum beheizen? Dann können Sie über einen Kamineinsatz mit Warmluftverteilung nachdenken. Mit einem solchen Einsatz ist es möglich, die Wärme des Feuers über Luftleitungen auch in andere Räume zu transportieren.

Gestaltung von Tür & Scheibe des Einsatzes


Bei Kamineinsätzen haben Sie eine große Auswahl bei der Scheibengestaltung. Es gibt beispielsweise runde, L-förmige und U-förmige Scheiben. Auch die Öffnungsrichtung der Tür ist wählbar: Hier können Sie auf schwenkbare oder hochschiebbare Varianten zurückgreifen.

Orientieren Sie sich an der Bauart Ihres Kachelofens: An welche Stelle wird der Einsatz verbaut? Lässt sich die Tür bequem öffnen? Oftmals ist die Entscheidung anhand der Konstruktion des Kachelofens schnell getroffen.

Weitere Produkte finden Sie in unserem Shop

Mehr Infos erhalten Sie in unserem Blog!

Hersteller Kamineinsatz für den Kachelofen
Ratgeber

Kamineinsatz Hersteller - Welche Marken überzeugen?

Zum Artikel >>


Anschluss wasserführender Kamineinsatz
Wissen

Wasserführender Kamineinsatz - Wie wird er angeschlossen?

Zum Artikel >>


Kaminofen Vorschriften
Ratgeber

Diese Kamin Vorschriften sollten Sie beachten!

Zum Artikel >>


Kommentare

Wir haben einen individuell gestalteten Kachelofen mit einem Kachelofeneinsatz von der Firma HAAS & Sohn (Nennheizlstg. 6,0 KW, Typ-Nr. 101.50N), Heizfläche 1,2 m2. Der Kachelofen ist Mitte der 80iger Jahre aufgestellt worden und entspricht nun nicht mehr der Norm. Der Hersteller hat leider keinen adäquaten Ersatz. Welche Möglichkeiten gibt es für uns?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Ruhnau,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Es gibt Hersteller, die Ersatzeinsätze mit ähnlichen Maßen anbieten. Leider haben wir keinen Einsatz im Sortiment, der zu den Einbaumaßen Ihres Haas+Sohn Einsatzes passt. Wir würden Sie daher bitten, sich mit einem Ofensetzer in Verbindung zu setzen, um eine Alternative zu finden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Sabine Ruhnau, 09.02.2021 12:38

Ich habe einen Spartherm Kachelofen Speedy E aus 1994. Können Sie mir bitte hierzu einen Feinstaubfilter oder einen passenden Kamineinsatz anbieten?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau Beck,

wir haben keine Feinstaubfilter im Angebot, aber verschiedene Kachelofen- und Kamineinsätze. Bitte melden Sie sich telefonisch (+49 (0)9191 - 320610) oder per Mail (info@ofenseite.com) bei uns und teilen Sie und die Maße Ihres alten Einsatzes mit, damit wir mit Ihnen zusammen einen passenden Einsatz aussuchen können.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Anni Beck, 26.02.2020 13:53

Ich suche eine Kamineinsatz als Ersatz für meinen Kaminofen wkk 608 wegen Emissiomswrten an 2024. Bekomme ich eine Beratung und Einbau ?

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Herr Becker, für eine umfassende Beratung möchten wir Sie bitten sich entweder per Mail (info@ofenseite.com) oder telefonisch (09191320610) an unsere Berater zu wenden. Vielen Dank!

Jörg Becker, 28.02.2019 17:55

Wir benötigen eine Umrüstung für unseren Kachelofen

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Bauer,

für eine umfassende Beratung für die Umrüstung Ihres Kachelofen möchten wir Sie bitten sich entweder per Mail an info@ofenseite.com oder telefonisch unter 09191320610 an unsere Berater zu wenden. Vielen Dank!

Bernd Bauer, 17.02.2019 11:10
Einträge gesamt: 4
Kommentar eingeben