Unser Ratgeber für Sie

Passt fast überall: Eck-Kaminbausatz

Veröffentlicht am 19.03.2020 08:00 | 0 Kommentare
Eck-Kaminbausatz mit grauer Specksteinverkleidung
Heizen mit Holz liegt im Trend! Aber welche Ofenvariante ist die richtige für Ihr Zuhause? Vor dem Kauf oder Aufbau eines Kaminofens spielt der Aufstellungsort eine wichtige Rolle. Maßgeblich sind die baulichen Voraussetzungen, hauptsächlich die Anschlussmöglichkeiten an den Schornstein, aber auch der Grundriss des Raumes ist wichtig. Wenn Sie sich für einen Eckkamin entscheiden, der massiv gebaut sein soll, müssen Sie aber nicht direkt den Ofenbauer rufen, sondern können einen Eckkaminbausatz einbauen. Informieren Sie sich jetzt über die Besonderheiten dieser Bausätze und wofür sie gut geeignet sind! 

Der Eck-Kaminbausatz
Die Bezeichnung der Eckkaminbausätze heißt nicht, dass diese Öfen in einer Ecke stehen müssen, sondern verdeutlicht vielmehr die besondere Bauweise. Der Eckkamin kann direkt an der Wand stehen, er passt in eine Nische oder in eine Zimmerecke. Ecklösungen sehen sehr gut aus und lassen sich mit einem Kaminbausatz leicht verwirklichen. Die Grundlage ist eine L-förmige Scheibe, die als Basis für den Kamineinsatz dient. Allerdings gibt es auch Kaminöfen mit abgewinkelten Scheiben, worin besteht also der Unterschied zum klassischen Schwedenofen? 

Der Eckkamin wird nicht fertig geliefert, sondern muss vor Ort individuell montiert werden. So vereint der Eckkamin gleich mehrere Vorzüge. Er liefert Wärme als Zusatzheizung zur konventionellen Heizung und kann in der Übergangszeit als alleinige Wärmequelle genutzt werden wie ein normaler Kaminofen. Dabei wirkt er aber, als wäre er von Anfang an Teil der Raumplanung gewesen, da die Verkleidung sich problemlos ihrer Umgebung anpasst. Dafür benötigen Sie nicht einmal den Ofensetzer, sondern können den Bausatz ganz einfach selbst aufbauen.
Ein Kaminbausatz bietet viele Vorteile. In erster Linie steht die individuelle Gestaltung im Vordergrund. Sie können selbst planen und Ihre eigenen Vorstellungen für den Ofen in die Realität umsetzen. In einer modernen Wohnumgebung kommt der Kaminofen mit der Ausstrahlung einer integrierten Feuerstätte hervorragend zur Geltung. Sie können den Kaminbausatz auf die Architektur und den Wohnstil abstimmen. Die moderne Linienführung und die Kombination mit Materialien Ihrer Wahl, zum Beispiel Naturstein, macht den Kamin zum Designobjekt. 
 Kamineinsatz Olsberg Aracar Compact
Eckkaminbausätze sind sehr flexibel. Sie können den Bausatz für eine Ecke oder Nische nutzen. Eine interessante Aufstellung ist in einer außenliegenden Ecke. Das bietet sich besonders bei großen Wohnräumen an, wenn der Grundriss nicht rechteckig beziehungsweise quadratisch ist, sondern eine alternative Raumplanung vorhanden ist. Ein gutes Beispiel sind etwa Wohnräume mit angeschlossener, offener Küche - hier kann der Kaminbausatz eine gute Lösung sein. Auch als Raumteiler ist diese Ofenvariante gut geeignet. Möglich ist aber auch die Aufstellung an der Wand. 
Eck-Kaminbausatz als Raumteiler
Hinweis: Für die Aufstellung muss der Schornstein zum Anschließen gut erreichbar sein. Außerdem sollte der Kaminbausatz von der Leistung her auf die Größe des Raumes abgestimmt sein. Die Leistung eines Kaminofens wird in kW angegeben. Man rechnet als Faustformel mit 0,1 kW pro Quadratmeter Wohnfläche. Wenn Sie also einen Raum mit einer Fläche von 40 Quadratmetern beheizen möchten, muss der Kaminbausatz mindestens eine Nennwärmeleistung von 4 kW aufweisen. 
Hersteller
Eckkaminbausätze werden von mehreren bekannten Herstellern angeboten. Wir stellen Ihnen die innovativsten Firmen wie CaminaHaas + SohnAustroflamm und Spartherm im Folgenden vor.
Kommentar eingeben