Unser Ratgeber für Sie

Ofen qualmt wie verrückt? Daran kann es liegen!

Veröffentlicht am 01.09.2021 16:20 | 7 Kommentare
Kamin qualmt stark
Sie haben sich einen Ofen angeschafft, ihn installiert und bemerken plötzlich, dass der neue Kaminofen qualmt? Dies kann unterschiedliche Ursachen haben.

Wenn der Kaminofen qualmt, sollten Sie die Ursachen ergründen
Wichtig ist zunächst: Nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter, wenn der Ofen qualmt. Überflüssiger Rauch bringt sehr viele Nachteile mit sich. Sehr offensichtlich werden Sie es zuerst daran merken, dass es bei Ihnen plötzlich stinkt. Auf Dauer ist das kaum zu ertragen. Nicht zuletzt ergibt sich dadurch natürlich eine Gefahr für Sie (und andere dort wohnhafte Personen).
Sie provozieren eine überflüssige Umweltbelastung, wenn der Kamin qualmt und Sie nichts dagegen unternehmen. Entsteht der Rauch beispielsweise durch das Brennen von Holz, das mit anderen Stoffen wie Lack belastet ist, wird sich dies unweigerlich negativ auf die Umwelt auswirken. Unangenehmer, dunkler Qualm, der aus dem Schornstein abzieht, kann sich zu guter Letzt auch in der Nachbarschaft ablegen. Mit anderen Worten: Es gibt viele gute Gründe, warum Sie handeln sollten, wenn der Ofen qualmt.
Stellen Sie sicher, dass der Schornstein sauber ist - und zwar wirklich sauber. Schauen Sie bei Gelegenheit mit einer Taschenlampe hinein:

  • Entdecken Sie sehr viel Ruß und Teer?
  • Haben über den Sommer vielleicht Vögel Nester im Inneren gebaut oder brechen Steine heraus?

Das kann den Abzug der Abgase deutlich erschweren. Falls der Kamin qualmt, reinigen Sie möglichst auch das Ofenrohr sowie die Innenteile des Ofens. 

Wenn Sie das nicht alleine schaffen, wenden Sie sich an Ihren Schornsteinfeger. Es wird nicht das erste Mal sein, dass er einschreitet, wenn ein Ofen qualmt.
Ofen qualmt
2. Gestörter Schornsteinzug durch eine Lüftungsanlage
Lüftungsanlagen und Öfen im gleichen Zimmer sollten Sie vermeiden. Dunstabzugshauben lüften den Raum und entziehen ihm dabei Sauerstoff, der aber vom Kamin benötigt wird. Infolgedessen qualmt der Kaminofen. Eine einfache Lösung besteht darin, die Dunstabzugshaube einfach nicht zu benutzen, wenn Sie ein Feuer entzünden. Da diese Methode aber sehr unsicher ist, schreibt der Gesetzgeber die Nutzung eines Druckwächters bzw. die Installation eines DiBt-geprüften Ofens vor. Lesen Sie hier hier weiter, um mehr darüber zu erfahren. Falls der Kamin trotzdem qualmt, hat dies vielleicht an anderen Ursachen - wie die Schornsteinhöhe.
3. Schornstein passt nicht zum Ofen
Sowohl Höhe als auch Querschnitt des Schornsteins sind sehr wichtig, da ein Unterdruck erzeugt wird. Im besten Fall hat der Schornstein mindestens vier Meter Höhe (maximal sind zwölf Meter denkbar). Um genauer zu beurteilen, welche Querschnittsfläche und Höhe richtig sind, sollte eine Schornsteinberechnung durchgeführt werden. Das können Sie entweder einen Fachmann erledigen lassen oder direkt hier über ofenseite.com in Angriff nehmen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Höhe und Querschnitt am Ende denjenigen Daten entsprechen, die sich bei der Berechnung ergeben. Andernfalls werden Sie garantiert eine Anpassung vornehmen müssen.
4. Ungünstige Wetterlage
Möglicherweise sind Sie gar nicht direkt selbst schuld, wenn der Kaminofen qualmt. Das Wetter beispielsweise können Sie nicht beeinflussen. Wenn Sie nicht in einem dicht bebauten Wohngebiet leben, kommt es unter anderem auch auf die Position der Schornsteinmündung an. Stauwinde, die vor großen Objekten wie Bäumen entstehen, können sich negativ auf den Zug auswirken. Auch das führt dazu, dass ihr Kamin qualmt.

Auch Faktoren wie Temperatur, Luftdruck und Windgeschwindigkeit können sich auf den Zug auswirken. Bei Temperaturen von etwa 15°C und höher werden Sie es oft schwer haben, den Kaminofen überhaupt in Gang zu bringen. Testen Sie in einem solchen Fall Starthilfen wie ein Blatt Papier, um für ein wenig Start-Auftrieb zu sorgen.
Heißer Tipp: Hier können Sie genauer nachlesen, welchen Einfluss das Wetter auf Ihren Ofen hat.
5. Falscher Schornsteinaufsatz
Aufsätze auf dem Schornstein werden normalerweise angebracht, um das Nisten von Vögeln zu vermeiden oder den Schornstein anderweitig zu schützen. Sie können sich aber auch so negativ auf die Zugfähigkeit auswirken, dass am Ende der Ofen qualmt. Das kann der Fall sein, wenn der Aufsatz zu nah an der Mündung des Schornsteins montiert ist. Dann zieht die Luft nicht ab und der Kamin qualmt. 

Falls Sie es sich alleine zutrauen, montieren Sie testweise den Aufsatz ab. Prüfen Sie dann, ob der Ofen noch immer qualmt. Die Rücksprache mit einem Schornsteinfeger ist allemal empfehlenswert.
6. Fehlende Isolierung
Möglicherweise entsteht das Problem auch durch eine mangelhafte Isolierung des Schornsteins. Kühlen die Rauchgase deshalb zu schnell ab, können sie nicht mehr aufsteigen und werden zurück in den Ofen und dann auch in den Raum gedrückt. Auch in diesem Fall vertrauen Sie am besten Ihrem Schornsteinfeger. Er schafft das Kaminproblem gemeinsam mit Ihnen aus der Welt.
Die häufigste Ursache ist aber feuchtes Kaminholz.  Kaminholz sollte generell nicht mehr Restfeuchte haben als 20 %. Haben Sie kein Messgerät zur Kontrolle, können Sie den Feuchtigkeitsgrad natürlich nicht genau in Erfahrung bringen. Der Seifentest, wie unten im Video gezeigt, gibt Ihnen einen ersten Anhaltspunkt. Um sicher zu gehen, legen Sie ganz einfach trockenes Holz nach, von dem Sie wissen, dass es bereits seit langer Zeit lagert. Qualmt der Ofen dann nicht mehr, wissen Sie sicher, dass es am Holz liegt.

Falls der Ofen qualmt, sollten Sie daher immer zuerst das Holz als Schuldigen in Betracht ziehen.

8. Falsche Luftzufuhr beim Anheizen
Falls der Kamin qualmt, könnte es auch daran liegen, dass die Luftzufuhr nicht korrekt eingestellt ist. Öffnen Sie während des Anheizvorgangs alle Luftzuführungen vollständig. Haben Sie das Gefühl dass dies immer noch nicht ausreicht, lassen Sie die Brennraumtür einen kleinen Spalt offen. 

Sobald die Flamme ordentlich brennt, schließen Sie die Tür und regeln die Luftzufuhr herunter. Sprich: Die Primärluftzufuhr wird geschlossen, die Sekundärluft bleibt weiterhin geöffnet.
Achtung:
Bitte drosseln Sie die Luftzufuhr nicht unnötig, um "Brennstoff zu sparen". Dieses Vorgehen sorgt nur für eine unvollständige und stark rußende Verbrennung.
9. Qualmentwicklung beim Nachlegen
Allgemein können Sie davon ausgehen, dass die Verbrennung im Kaminofen nicht optimal läuft, wenn dieser qualmt. Das ist obendrein gefährlich, weil auch eine erhöhte Versottung des Kamins eintritt. Kaminrauch entsteht unter anderem, wenn es im Inneren des Ofens eher schwelt als brennt. Außerdem sollten Sie die Tür nicht ruckartig öffnen. Der schnell aufgebaute Unterdruck zieht sonst den Kaminqualm aus dem Ofen. Öffnen Sie die Tür daher immer langsam und gleichmäßig. Fachen Sie über den Luftregler das Feuer kurz an, falls der Ofen qualmt.

Kommentare

Hallo, ich habe mir eine Zeitbrandofen Color Kolding D17 gekauft. Der Schornstein ist frei und der Ofen wurde vom Schornsteinfeger abgenommen. Beim Anzünden des Ofens Qualmt er in den Innenraum und Brennt nicht richtig. Es kommt mir vor, al ob er keinen richtigen Zug hat. Auch wenn des Holz etwas runter gebrannt ist und ich neu nachlege, Qualmt es nur nach innen. Die ganze Wohnung stink dann. Was mache ich nur falsch.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Damerow,

das können wir aus der Ferne leider nicht beurteilen. Möglicherweise passt der Schornstein nicht zum Gerät, dies lässt sich abschließend über eine Querschnittsberechnung klären. Wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Kaminofens oder erneut an Ihren Schornsteinfeger. Vielleicht hilft Ihnen auch dieser Beitrag weiter: Kaminofen richtig heizen: 9 Tipps für einen besseren Abbrand

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Ramon Damerow, 18.12.2022 11:10

Guten Tag, unter meiner Wohnung existiert seit neuestem ebenfalls ein Kaminofen. Ich habe meinen seit 14 Jahren. Gestern, mein Ofen war aus, Tür zu, keine Dunstabzugshaube an, oder Sonstiges, qualmte es aus meinem Kaminofen wie die Pest aus allen Fugen, Rillen und Schlitzen. Ich war verzweifelt und bin es immer noch, ich riss alle Fenster auf und holte meine Nachbarin. Der Schornsteinfeger war unfreundlich als ich ihn kontaktierte. Ob er sich kümmert, weiß ich nicht. Was soll ich weiter tun? Danke ihnen, Mit freundlichen Grüßen Susanne Rittinghaus

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Rittinghaus,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bitte fragen Sie nach, ob vor dem Anschluss des zweiten Kaminofens eine Schornsteinberechnung erstellt wurde. Als Ursache kommt aber auch Ihr eigener Kaminofen in Frage, der ja schon einige Jahre in Betrieb und eventuell nicht mehr ganz dicht ist. Vermutlich muss dieser Ende 2024 ausgetauscht werden. Mehr dazu können Sie hier nachlesen. Wir können Ihnen nur raten, noch einmal mit dem Schornsteinfeger zu sprechen, um die Ursache und damit eine Lösung zu finden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Susanne Rittinghaus, 25.03.2022 07:43

Servus, das mit dem Qualm hab ich auch bei einer 3 Meter Höhe zum Dach. Das Ofenrohr beginnt erst nach einem Meter. Meine Frage: hilft evt ein kleinerer Ofen mit einem Abstand von weniger als 1 Meter. Kleines Feuer. Gruß Dirk

Guten Tag Dirk,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wie Sie ja schon im Beitrag gelesen haben, kann ein qualmender Kaminofen viele verschiedene Ursachen haben. Da wir nur ungern die Glaskugel befragen, möchten wir Sie bitten, sich an einen Ofenbauer oder Schornsteinfeger vor Ort zu wenden, der die Problematik viel besser beurteilen kann. ;o)

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Piertzikl, 06.03.2022 18:45

Unser Küchenholzofen mit angeschlossenem Kamin im Schlafzimmer raucht immer wieder sehr stark. Am Holz liegt es nicht, das ist bestes Brennholz. Am angeschlossenen Kamin im Schlafzimmer sind drei Edelstahlklappen, die sich aber nicht öffnen lassen. Das hat auch der Schornsteinfeger moniert. Für was sind diese Klappen da? Vielen Dank für Ihre Antwort.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Löbig,

vielen Dank für Ihre Nachricht. So richtig schlau werden wir daraus auch nicht. Wenn Sie mögen, wenden Sie sich gern mit einem Foto per E-Mail an unsere Fachberater.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Erika Löbig, 23.01.2022 18:48

Mein Ofen qualmt sehr stark. Bei (West)Wind ist es nicht möglich Feuer zu machen. Der Wind drückt den Qualm in die Wohnung; alles stinkt. Viele sagen, der Kamin sei zu kurz (ca. 4 Meter ab Anschluß) Der Schornsteinfeger hat die Anlage abgenommen. Nun hab ich einen Ofen, den ich nicht nutzen kann.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Müller,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Eventuell hilft hier ein Zugverstärker. Bitte besprechen Sie das Problem mit Ihrem Schornsteinfeger.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Müller, 20.01.2022 19:42

Hallo. Letztes Jahr wurde unser Kachelofen repariert sprich neue Schamottsteine gelegt und ordentlich sauber gemacht. Konnte den ganzen Winter super Heizen. Nun habe ich in dieses Jahr im Dezember angemacht und siehe er qualmt aus allen Ritzen bis er warm ist dann hört der Qualm auf. Was könnte das sein? Danke schon mal im Voraus. MfG Göttlich

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Frau/Herr Göttlich, 

das kann tatsächlich viele Ursachen haben: eine zu niedrige Rauchgastemperatur kommt ebenso in Frage wie zu warme Außentemperaturen oder auch Mängel am Schornstein. Eventuell ist auch Ihr Brennholz noch nicht richtig trocken. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ofenbauer oder Schornsteinfeger vor Ort, der sich das Problem live und in Farbe ansehen kann.

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Göttlich, 14.12.2021 20:29

Unser Kamin stinkt,ist aber vom Schornsteinfeger abgenommen,,wir haben den sei gestern aus aber es stinkt weiter ,mein Mann hat Kerzen gegen den Geruch angemacht

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Menzel,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Dass der Kaminofen bei der ersten Benutzung stinkt, ist nichts Ungewöhnliches. Die unangenehmen Gerüche entstehen meist durch das Einbrennen des Lacks. In dieser Zeit sollten Sie für eine ausreichende Lüftung des Aufstellraums sorgen. Wird die Geruchsbelästigung auch nach mehrmaligem Anfeuern nicht weniger, kann es auch am verwendeten Holz liegen. Wir haben zu diesem Thema auch einen extra Beitrag in unserem Ratgeber, der Ihnen evtl. weiterhelfen kann: https://www.ofenseite.com/kamin-stinkt-einbrennen. 

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Menzel, 08.10.2020 10:46
Einträge gesamt: 7
Kommentar eingeben