Wann ist ein Ofenventilator sinnvoll?
Kaminventilatoren belüften nicht den Ofen, sondern verteilen seine warme Luft im Aufstellraum. Dafür muss ein Ofenventilator immer auf dem Kamin stehen. Sinnvoll ist ein Kaminventilator für alle Ofen-Besitzer, die Ihre Räume schnell erwärmen wollen. Nutzen Sie Ihren Kamin zum Beheizen großer Zimmer, führt kein Weg an einem Kaminventilator vorbei.
Allerdings funktioniert dieser nur auf Öfen, deren Oberfläche heiß genug wird. Auf einem gemauerten Kaminsims oder auf Specksteinöfen ist diese Ventilatorart fehl am Platz, denn die Wärmeisolierung widerspricht seinem Funktionsprinzip.
Wie funktioniert ein Kaminofen-Ventilator?
Als Laie könnten Sie auf die Idee kommen, ein herkömmlicher Ventilator genüge zur Verteilung der heißen Luft. Aber Achtung: Auf Ihrem Kaminsims ist es viel zu heiß für Ventilatoren mit Plastikgehäuse und Kunststoffkabeln.
Diese schmelzen und führen zu irreparablen Schäden. Zudem überzeugt der Kaminventilator mit einigen Vorteilen. Er ist geräuscharm, erzeugt keinen ungemütlichen Luftstrom und ist hitzeresistent.
Rotation durch Peltier-Effekt
In der Regel wird ein Ofenventilator durch ein Peltier-Element angetrieben. Damit zählt er zu den thermoelektrischen Ventilatoren. Der Name "stromloser Ventilator" ist also nicht ganz richtig, denn die Kaminventilatoren-Flügel drehen sich durch Strom. Strom entsteht durch den Peltier-Effekt, der durch die Temperaturdifferenz zwischen Ventilator-Unterteil und -Oberteil entsteht.
Für diese Funktion braucht es eine Kamin-Oberflächenhitze von 80 Grad Celsius. Je höher die Oberflächentemperatur, desto besser die Leistung. Wenn die Ventilator-Unterseite diese Hitze aufnimmt, beginnen sich die Ventilatoren-Flügel zu drehen. Dabei kühlen sie gleichzeitig die Oberseite des Geräts, so dass die Temperaturdifferenz aufrecht erhalten wird. Ein geniales Prinzip, das als einzige Ressource die Hitze des Ofens benötigt.

Warmluftverteilung eines Kaminofens

Warmluftverteilung ohne Ofenventilator

Warmluftverteilung mit Ofenventilator
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Vorteile
Die Vorteile hitzebetriebener Ofenventilatoren resultieren aus dem einfachen, umweltfreundlichen Wirkprinzip des Geräts
Schnelle Wärmeverteilung im Raum und wirksame Heizkraft auch für große Räume
Die nach oben aufsteigende Warmluft wird sofort in die richtige Richtung abgelenkt.
Effizienteres Heizen dank gezielter Warmluftverteilung
Der Ventilator für den Kaminofen lässt Sie durch seine Wärmelenkung die erzeugte Hitze intensiver spüren.
Verlässliche Technik ohne zusätzlichen Ressourcenverbrauch
Wenn die Einsatzbedingungen stimmen, können Sie sich auf Ihren Ofen-Ventilator verlassen. Sein einfacher Aufbau macht ihn wenig störanfällig und leicht zu reparieren.
Nachteile
Die Ofenventilator-Nachteile sind überschaubar und betreffen vor allen Dingen die Funktionsvoraussetzungen
Heiße Kaminoberfläche notwendig
Ein stromloser Kaminventilator braucht eine heiße Ofenoberfläche. Holzöfen mit Kochplatten sind perfekt; ebenfalls Öfen mit Metalloberfläche. Natursteingefasste Öfen werden außen nicht heiß genug.
Geräuschkulisse
Der Kaminventilator-Betrieb läuft nicht lautlos.
Kamin-Ventilator: Darauf sollten Sie beim Kauf achten!
Ein Kaminventilator ist ein thermoelektrischer Ventilator. Er nutzt mit dem Peltier-Effekt jene Energie, die durch die Differenz zwischen heißer und kühler Zone entsteht. Um möglichst viel Temperatur von der Oberfläche des Kamins aufnehmen zu können, benötigen Ventilatoren eine große Auflagefläche.
Damit das Peltier Element arbeiten kann, muss dieses mit dem Lüfter-Fuß verbunden werden. Der darüber befindliche Kühlkörper gewährleistet die Entstehung des Temperaturunterschiedes, welcher zur Stromerzeugung benötigt wird. Je mehr Rotorblätter der Ofenventilator besitzt, desto besser verteilt sich die Luft auch bei niedrigen Drehzahlen.

Stirling-Motor als Alternative
Eine Alternative zu dieser Funktionsart stellt der Stirling-Motor dar. Diese Motorart erzeugt durch die warme Luft mechanische Energie. Im Vergleich zum thermoelektrischen Kaminventilator ist die stirling-angetriebene Bauweise eine Gerätevariante, die wirklich ohne Strom läuft.
Allerdings gilt ein solcher stromloser Kaminofen-Ventilator als staubempfindlich und unzuverlässig (sie laufen trotz hinreichend warmer Stellfläche nicht immer selbsttätig an). Bevorzugen Sie also beim Kauf Ihres Ofenventilators Geräte mit Peltier-Element.
Tipp
Prüfen Sie vor dem Kauf Ihres Kaminofen-Ventilators, ob die Oberfläche Ihres Kamins heiß genug wird. 80 Grad Celsius sind das Minimum, um die Rotorblätter der Ventilatoren in Bewegung zu setzen. Optimal arbeitet der Kaminventilator bei 150 Grad Celsius.
Ofenventilatoren & Lüftungszubehör
So finden Sie den besten Standort für den Ventilator
Wo sollte man einen Ofenventilator aufstellen? Am besten funktioniert der Kaminventilator auf Gussöfen (mit oder ohne Kochplatte) und auf stahlverkleideten Öfen. Achten Sie auf einen sicheren Stand des Ventilators. Ofenventilatoren lieben heiße Oberflächen. Um Ihr Gerät richtig in Schwung zu bringen, platzieren Sie es in der Nähe des Ofenrohrs (nicht unmittelbar am Rohr!). Hier herrschen die höchsten Temperaturen für eine schnelle Rotation.

Welche Alternativen existieren zum Ventilator für den Kaminofen?
Welche Alternativen existieren zum Ventilator für den Kaminofen?
Einsatz eines Deckenventilators
Ein Deckenventilator kann die warme Luft, die sich unter der Zimmerdecke sammelt, gleichmäßig innerhalb des ganzen Raums verteilen. Allerdings muss die Einstellung der Rotation sehr fein erfolgen, damit keine unangenehme Zugluft entsteht.
Gezielte Luftführung
Eine professionelle Lösung für die Warmluftverteilung besteht in der Installation einer Lüftungsanlage. Ein Tellerventil saugt die warme Luft an der Decke über der Feuerstelle an. Mittels eines Rohrventilators und Luftleisten/-rohre verteilen sich die warmen Luftströme.
Nutzung von Strahlungswärme
Strahlungswärme bedeutet, dass nur die Wärmeabstrahlung des Kaminofens die Luft erhitzt. Dies bedeutet aber genau wie beim Lagerfeuer: Nah am Ofen ist es am wärmsten. Je weiter Sie sich vom Ofen entfernen, desto kühler wird auch die Luft. Hier ist also ein Ventilator eine Überlegung wert.
Wärmeverteilung durch Konvektion
Konvektion bezeichnet das physikalische Gesetz der aufsteigenden Warmluft. Warme Luft steigt auf und kühlt an der Zimmerdecke ab, wodurch sie nach unten sinkt. Am Boden wird sie wieder Richtung Ofen gesogen und neu erwärmt - es entsteht eine Luftzirkulation.