Anschaffungskosten
Klären wir zunächst, was die Anschaffungskosten für den Holzvergaser überhaupt sind: Damit gemeint sind nämlich nicht nur die reinen Kosten für den Holzvergaserkessel. Für eine funktionierende Holzheizung benötigen Sie auch einen Speicher, Regeltechnik, Pumpengruppen und weiteres Anschlusszubehör.
Die Leistung des Holzvergaserkessels in kW richtet sich nach dem zu beheizenden Raumvolumen: Je geringer die benötigte kW-Zahl, desto günstiger wird auch die Heizung. Ein Holzvergaser mit einem Leistungsbereich von 10 bis 20 kW startet in einem Preissegment von 2700 € aufwärts. Als Komplett-Set in der einfachsten Variante, in welcher zwei Pufferspeicher und die wichtigsten Komponenten enthalten sind, würden für diese Holzheizung 4700 € anfallen. Pufferspeicher und Zubehör schlagen demzufolge mit ca. 2000 € zu Buche. Preisliche Unterschiede gibt es hier natürlich auch je nach Hersteller.
Montagekosten
Damit Ihre Holzheizung auch funktioniert, muss sie fachmännisch angeschlossen werden. Die Installation durch den Fachmann kann je nach Aufwand und Angebot 500 bis 2500 Euro kosten. Natürlich können Sie die Installation des Holzvergaserkessels auf eigene Faust durchführen, wenn Sie handwerklich und technisch gut aufgestellt sind. Dadurch könnten Sie sich zumindest die Kosten für die Montage sparen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass wenn Sie eine staatliche Förderung beantragt haben, die Holzheizung aber selbst installieren wollen, ein hydraulischer Abgleich der Anlage durch einen Fachmann durchgeführt werden muss, weil sonst der Förderanspruch erlischt. Für diesen Abgleich verlangt der ausführende Betrieb meist zwischen 500 und 1000 €, je nach Größe der Anlage.
Betriebskosten
Die Betriebskosten einer Holzheizung richten sich nicht nur nach dem Holz-Verbrauch des Kessels. Hinzu kommen auch Kosten für Strom, Wartungsarbeiten und Schornsteinfegerleistungen.
Strom
Eine Holzheizung arbeitet mit verschiedenen Bauteilen, die Strom benötigen. So zum Beispiel das Saugzuggebläse des Holzvergasers, das immer, wenn der Kessel in Betrieb ist, läuft. Aber auch die Steuerung und die Pumpen benötigen Strom. Je nachdem wie oft Ihre Heizung in Betrieb ist und wie viel Sie für die Kilowattstunde Strom zahlen, fällt dieser Anteil der Kosten höher oder niedriger aus. Rechnet man mit einem Strompreis von 30 ct/ kWh und einem Jahresverbrauch zwischen 200 und 400 kWh, würden die Holzvergaser-Kosten in der Stromabrechnung im Bereich von 60 und 120 € liegen.
Brennstoff
ier es zunächst sinnvoll eine Berechnung der voraussichtlichen Heizlast zu machen und dann zu schauen, wie viel Brennholz Sie im Jahr in etwa benötigen werden. Wie hoch der Jahrespreis letztendlich sein wird, hängt natürlich auch davon ab, woher Sie Ihr Holz beziehen. Haben Sie selbst einen Wald, den Sie bewirtschaften, wird das Heizen mit Holzheizung natürlich günstiger, als wenn Sie das Holz kaufen müssen.
Wartung und Reinigung
Die große Reinigung des Holzvergasers sollte mindestens einmal pro Jahr erfolgen, kann aber auch selbst durchgeführt werden. Natürlich können Sie die Reinigung auch zusammen mit der Wartung durchführen lassen. Pro Jahr betragen die Kosten für die Wartung des kompletten Systems und einer eventuellen Reinigung noch einmal um die 150-300 €. Sollten Reparaturen notwendig sein, ist hier mit zusätzlichen Kosten zu rechnen.
Schornsteinfeger
Das Gesetz legt fest, das Heizungen nicht nur vor Erstbetrieb vom Schornsteinfeger abgenommen werden müssen, sondern auch regelmäßig auf Emission geprüft werden sollen. Zudem prüft der Kaminkehrer auch regelmäßig den Zustand des Schornsteins. Je nachdem welche Arbeiten im Laufe des Jahres anfallen, kann die Rechnung des Schornsteinfegers zwischen 60 und 100 Euro betragen.