Abfall
Altpapier

Behandeltes Holz
Welches ist das beste Holz?

Liebes ofenseite -Team, Ich hab einen großen abgestorbenen alten Wacholder Strauch, dessen Haupstamm groß genug ist, um daraus Brennholz zu machen. Darf ich Wacholderholz (natürlich entsprechend trocken) im Kaminofen verheizen? Vielen Dank im Voraus Andrea Mick
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Andrea,
wenn Sie das Holz gut ablagern, spricht nichts dagegen. Allerdings ist dieses schöne Holz zum verheizen fast zu Schade. Vielleicht bieten Sie es einem Handwerker zum Kauf an, denn es ist begehrt für die Herstellung kunstgewerblicher Artikel wie Drechsel- und Schnitzarbeiten.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Andrea Mick, 18.09.2022 16:08
Wir haben eine Holzterrasse aus Garapa Hartholz gebaut und haben kleinere Abfallstücke. Darf man diese im Kaminofen unbedenklich verbrennen?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo Frau Wegener,
wenn es sich um unbehandeltes Holz handelt, ist das Verbrennen unbedenklich. Da Sie es aber als Terrassendiele verbaut haben ist es vermutlich behandelt und sollte nicht verbrannt werden. Sie können aber auch beim Hersteller des Ofens nachfragen, dieser gibt vor, welche Holzarten verbrannt werden dürfen.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Beate Wegener, 02.07.2020 08:25
Mein Vermieter verbrennt im Kamin ganz einfach alte Möbel Stücke die mit Lack über zogen sind desweiteren verbrennt er feuchte s Holz. Der Gestank ist nicht auszuhalten. Nach einem Gespräch meinte er das macht doch nichts. Meine Frage ist wo kann ich das anonym melden Mit freundlichen Grüßen
Antwort Redaktion Ofenseite:
Hallo Frau Kuersten, der Schornsteinfeger ist hier der richtige Ansprechpartner.
Dorothea Kuersten, 31.12.2018 17:25
Hallo, würde geschnittenes Apfelbaumholz zum Anfeuern erhalten. Wie ist das mit Rückständen von Spritzmitteln? Kann man es nach 2 Jahren Lagerung bedenkenlos anfeuern, oder enthaltet das Holz noch Gifte, welche beim Verbrennen wieder frei werden? l.g und Danke im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen. Elke Oertel
Elke, 15.11.2018 09:35
von einem Installateur habe ich zu meiner Verwunderung mal gehört, dass Kirschholz schlecht für den Kaminofen wäre??
Bernhard Huber, 01.10.2018 10:07
in meiner Nachbarschaft gibt es eine Schreinerei mit einem Werkstattofen. Ich kann mir vorstellen, dass da auch Spanplatten und Modellsperrholz verheizt wird. Kann der Schornsteinfeger darauf einwirken?
Antwort von ofenseite.com:
Sehr geehrter Herr Lauptiz,
vielen Dank für Ihre Anfrage zu Holz ist nicht gleich Holz.
Welches Holz in welcher Menge in einem Ofen verbrannt werden darf, hängt von dessen Beschaffenheit und den Angaben des Herstellers ab.
Der Schornsteinfeger arbeitet nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV).
https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_1_2010/BJNR003800010.html
In dieser Verordnung unter § 3 wird auf die Brennstoffe eingegangen, welche in Feuerungsanlagen nach § 1 eingesetzt werden dürfen.
Reinhard Laupitz, 22.02.2018 10:31