Outdoor-Tipps: Glühstrumpf wechseln

Die Gaslaterne zählt zur Outdoor-Grundausstattung. Ihre Eigenschaften machen sie zu einem Lieblingsbegleiter für alle, die auch gerne mal in wilderen Gegenden und bei kühleren Temperaturen im Freien unterwegs sind. Denn der starke Lichtschein dieser Lampe und die Wärme, die sie im Betrieb entwickelt, schaffen mit wenig Aufwand eine gemütliche Atmosphäre. Ist jedoch die Quelle des Lichtes, der Glühstrumpf, kaputt muss dieser ausgetauscht werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sie ganz einfach den Glühstrumpf wechseln.
Was ist ein Glühstrumpf?
Glühstrümpfe finden sich in gas- und manchen petroleumbetriebenen Camping- und Starklichtlampen wie zum Beispiel der Petromax HK 500. Sie werden benötigt, da Gasflammen kaum Helligkeit abgeben. Früher verwendete man Acetylen, um die Gase zum Leuchten zu bringen. Diese Karbidlampen entwickelten jedoch unangenehme Gerüche und waren obendrein gefährlich. 1885 tauchte Carl Auer von Welsbach ein Baumwollnetz in eine Salzlösung aus Seltenen Erden. Dadurch erfand er den Glühstrumpf. In der Laterne wird das salzgetränkte Gewebe entzündet. Der Stoff verbrennt innerhalb weniger Sekunden und hinterlässt ein selbsttragendes Gerüst aus Salzkristallen. Diese Kristalle dienen der Leuchtkraft von manchen Petroleum- und Gaslampen zur Verstärkung.

Bei der HK500 wird ein Glühstrumpf benötigt, weil das Petroleum verdampft wird, um mit dem Strumpf zu reagieren und das starke Leuchten zu produzieren.
Wann Glühstrumpf wechseln?
Das Salzkristallgerüst des Glühstrumpfes ist selbsttragend, aber empfindlich. Wenn Sie Ihrer Gaslaterne einen unbeabsichtigten Stoß versetzen oder das Kristallgerüst versehentlich berühren, nimmt es Schaden. Es bekommt Risse, Löcher oder fällt in sich zusammen. Die Lichtentwicklung der Lampe ist gestört, das Flammenbild unregelmäßig. Bilden sich in Ihrer Lampe also Stichflammen oder ein unregelmäßiges Lichtbild, dann wird es Zeit für einen Strumpfwechsel. Denn wird die Lampe mit einem kaputten Glühstrumpf betrieben, kann es zu Schäden an Glas, Gehäuse und Funktionsteilen kommen. Je unvorsichtiger Sie mit der Lampe umgehen, desto öfter muss der Strumpf gewechselt werden. Ein erfahrener Trekking- und Outdoor-Fan hat deshalb immer einige Ersatzglühstrümpfe in seinem Gepäck und verpackt seine Lampe in einer eigens dafür entwickelten Transportkiste.
Heißer Tipp: Qualitativ minderwertige Glühstrümpfe werden häufiger kaputtgehen, als andere Modelle. Wer günstig kauft, kauft erfahrungsgemäß also mehr.
Wie Glühstrumpf wechseln?
Schritt 1: Lampe öffnen
Stellen Sie als erstes sicher, dass die Brennstoffzufuhr unterbrochen ist. Jetzt öffnen Sie die Gaslampe. Entweder nehmen Sie den Glaskörper ganz ab oder heben ihn nach oben, um ihn zu arretieren - das kommt auf die Bauweise der Laterne an. Bei der Petromax HK500 lösen Sie die Rändelschrauben am Kopf der Lampe und heben Sie die Haube mit Innenmantel ab.

Schritt 2: Alten Glühstrumpf entfernen
Anschließend ziehen Sie den Glühstrumpf vom Brenner herunter. Bei manchen Lampenmodellen ist er mit einem Bolzen fixiert, der zu diesem Zweck gelöst werden muss. Auch die Befestigung durch ein Bändchen ist möglich. In diesem Fall schneiden Sie das Bändchen auf und entsorgen Sie die Glühstrumpfreste im Restmüll.

Schritt 3: Neuen Strumpf aufziehen
Daraufhin folgt das Einsetzen des neuen Strumpfes. Ziehen Sie ihn behutsam über den Brennerwulst, beginnend mit der größeren Öffnung des Strumpfes. Manche Hersteller markieren diese Öffnung farbig. Der Glühstrumpf sitzt richtig, wenn der perforierte Bereich des Brenners vollständig abgedeckt ist. Die kleinere Öffnung des Strumpfes befindet sich jetzt auf der Brennerspitze. Je nach Modell kann der Strumpf mit einem Bolzen oder mit einem Band und Doppelknoten fixiert werden.

Schritt 4: Glühstrumpf einbrennen
Wenn alles richtig sitzt, wird der Strumpf vorsichtig nach Bedienungsanleitung der Lampe entzündet und darauf geachtet, dass der komplette Stoff verbrennt und das graue Salzgitter entsteht. Bei einer Lampe von Petromax geht das am schnellsten, wenn die 1,5 bar Druck aufgebaut sind, der Rapidzünder entzündet und für 10 Sekunden geöffnet bleibt. Dann wird der Zünder geschlossen und abgewartet bis der Strumpf komplett abgeflammt ist. Danach kann die Lampe wie gewohnt entzündet werden.
