Glanzruß lagert sich bei fehlerhaftem Heizen mit Holz im Ofen, im
Ofenrohr und an den Schornsteinwänden ab. Seine Oberfläche ist schwarz, hart und glänzend. Durch Wischen oder das normale Kehren des
Schornsteins lässt sich dieser Ruß, anders als Schmier- oder Flockenruß, nicht entfernen. Optisch erinnert er stark an Schlacke, Pechstein oder Obsidian. Wenn der Kamin beheizt wird, vergrößert der Ruß sein Volumen und kann den Abgasweg vollständig verstopfen. Die Rußschicht muss unbedingt beseitigt werden, um Gefahren für das Gebäude und seine Bewohner abzuwenden.
Wo bildet sich Glanzruß?
Die glänzende, harte Rußschicht kann in allen Teilen einer mit Holz befeuerten Heizanlage entstehen. Sie setzt sich an den Innenwänden des
Kaminofens, im Ofenrohr, im Schornstein oder in der gesamten Heizanlage fest.