Gute Nachrichten: Holzheizungen sind weiter erlaubt
Selten wurde ein geplantes Gesetz so kontrovers diskutiert wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Bereits der erste Entwurf stieß auf heftige Kritik. Ab dem 1. Januar 2024 sollten neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien laufen. Diese Regelung war für Neubauten ebenso wie für bestehende Gebäude angedacht. Nun wird das Gesetz überarbeitet.
EU plant strenge Vorgaben für Heizungsanlagen
Die GEG-Novelle der Bundesregierung ist noch nicht verabschiedet, da machen bereits neue Gesetzesentwürfe zur Heizung - diesmal von der EU-Kommission - die Runde. Die Pläne der überarbeiteten Ecodesign-Verordnung beinhalten bereits ab 2029 ein komplettes Verbot von Gas-, Öl- und Kohleheizungen.
Jetzt beantragen: Härtefallhilfen für Pellet- und Holzheizungen
Nach Entlastungen beim Strom- und Gaspreis hatte die Bundesregierung Anfang April auch die Hilfen für sogenannte nicht leitungsgebundene Energieträger wie Öl, Pellets, Hackschnitzeln, Scheitholz und Kohle konkretisiert. Besitzer solcher Heizungsanlagen können ab Mai entsprechende Unterstützung beantragen.
Heizen ab 2024 - Was gilt und wie Sie die 65 % Vorgabe erreichen
Beim Austausch fossiler Heizungen und der Einbindung umweltfreundlicher Energieträger hat sich die Bundesregierung jetzt parteiübergreifend auf einen Entwurf geeinigt. Dieser soll noch im April 2023 gesetzlich verankert werden. Was beschlossen wurde und wie sich die neuen Vorgaben umsetzen lassen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Verbot von Öl- und Gasheizungen? Wichtige Infos über die Austauschpflicht für Heizkessel
Schon vor dem angekündigten Öl- und Gasheizungsverbot ab 2024 regelte das GEG § 72 den Austausch von Heizkesseln, die älter als 30 Jahre sind. So dürfen laut Gesetz ab diesem Jahr nur noch Heizungen betrieben werden, deren Einbau nach dem 1. Januar 1994 erfolgt ist.
Holzheizung als Zentralheizung: Die verschiedenen Möglichkeiten
Holz als Brennstoff - das klingt nach dem letzten Jahrhundert. Ist es aber keineswegs! Es steht in erster Linie für nachhaltiges Heizen. Eine passend konfigurierte und fachgerecht bediente Holzheizung kann durchaus als alleinige Zentralheizung fungieren oder mit dieser verbunden werden.
Wasserführenden Pelletofen als Alleinheizung nutzen: Geht das?
Ein wasserführender Pelletofen kann grundsätzlich als Alleinheizung genutzt werden. Es gibt aber einige Besonderheiten, die Sie beim Heizen mit Pellets beachten sollten. Der Ofen muss so ausgelegt sein, dass die Leistung und der Wirkungsgrad des Pelletofens für das ganze Haus, beziehungsweise die gesamte Wohnung ausreichen.
BAFA Förderung für Ihre Heizungsoptimierung
Gerade beim Heizen und Erzeugen von Warmwasser gibt es enormes Sparpotential. Dafür müssen Sie nicht gleich Ihre Heizung erneuern. Einfacher ist es, das eigene Heizverhalten zu hinterfragen und die bestehende Anlage gezielt zu optimieren. Ist Ihre Heizung älter als 2 Jahre, erhalten Sie dafür sogar eine BAFA Förderung bis zu 20 Prozent.
Ecodesign 2022 - Eine neue Verordnung für Kaminöfen
Kaminöfen sind mit Abstand die beliebtesten Holzheizungen. Doch viele ältere Öfen entsprechen nicht den neuesten europäischen Effizienz- und Emissionsstandards, die ab dem 1. Januar 2022 in Kraft getreten sind. Was das für Sie und Ihren Kamin bedeutet, haben wir hier für Sie zusammengefasst.