
Kamineinsätze mit großer Sichtscheibe werden immer beliebter. Nicht, weil man den Kamin zum Heizen braucht, sondern wegen der angenehmen Atmosphäre, die ein Feuer verbreitet. Gleichzeitig sinkt die benötigte Heizleistung, dies ist besonders im Energiesparhaus und Niedrigenergiehaus der Fall. Wie Sie die Nennwärmeleistung großzügiger Kamineinsätze halbieren und aus Ihrem Kamineinsatz einen Speicherofen machen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Inhalt:
- Strahlungswärme statt Konvektion
- Geschlossene Bauweise
- Die richtige Verkleidung
- So wird's ein Speicherofen
- Perfekt für Allergiker
Eine geschlossene Anlage muss vom Fachmann berechnet und geplant werden!

Welche Kaminverkleidung ist die richtige?
Dämmende Materialien wie Promasilplatten wären als Verkleidung bei einem geschlossenen System nicht geeignet. Wir empfehlen für diesen Zweck das BRULA GSL-System, oder BRULA Wärmespeicherplatten, denn diese Platten speichern und leiten Wärme zugleich. Auch unsere Standard-Ofenbauschamotte ist ein geeignetes Material für eine solche Verkleidung. Damit erreichen Sie eine zeitversetzte langanhaltende und sanfte Wärmeabgabe.

Nachheizkasten
- komplettes Modul
- auch nachträglich installierbar
- Material: Guss/Schamotte
Die Nachschaltung keramischer Züge an den Kamineinsatz ist im modernen Niedrigenergiehaus sinnvoll. Der Raum wird durch die Nachschaltung nicht überhitzt und die Wärme über mehrere Stunden an den Raum abgegeben. So entsteht ein effizientes Wärmekonzept ohne auf das gewünschte Großformat der Scheibe verzichten zu müssen. Die Heizgase werden auf dem Weg von der Brennkammer zum Schornstein zunächst durch die Züge geleitet. Die Schamotte speichert diese Wärme, die sonst ungenutzt im Schornstein entschwindet. Nachheizflächen können verschieden beschaffen sein. Je nach Bedarf und Platz baut der Ofenbauer hier einen sogenannten Nachheizkasten oder keramische Züge ein.

Keramische Züge
- werden handwerklich vor Ort gesetzt
- individuell anpassbar
- Material: Schamotte
TIPP: Eine Nachheizfläche kann, beispielsweise als Sitzbank, gut in Ihr Wohnkonzept integriert werden.
Gern übernehmen wir für Sie die Planung einer solchen Anlage. Sie erhalten außerdem eine Materialaufstellung sowie einen DIY-Bauplan.
Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unseren Ofenbaumeister.